Latex-->PDF (Formeln)

Formelsatz für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik


Dimitri
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 418
Registriert: Fr 22. Mär 2013, 16:50

Beitrag von Dimitri »

Wie soll ich diese Datei hinzufügen???

Oder was soll ich ändern, damit der code bei euch läuft???

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 825
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Datei extern zur Verfügung stellen

Beitrag von localghost »

Dimitri hat geschrieben:Komisch, ich hatte die datei, die Dir fehlt, doch angehängt. […]
Hochladen von Dateien funktioniert seit dem großen Crash leider immer noch nicht*. Lade die Datei woanders hoch und gib einfach einen Link an.



___________
* Ich frage mich, warum der Administrator in dieser Hinsicht nicht längst tätig geworden ist.
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: openSUSE 13.1 (Linux 3.11.6), TeX Live 2013, TeXworks 0.5 (r1349)
³ Lernt gerade TeX (und versucht, es zu verstehen).

Dimitri
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 418
Registriert: Fr 22. Mär 2013, 16:50

Beitrag von Dimitri »


Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 825
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Nicht nachvollziehbar

Beitrag von localghost »

Das Phänomen der zerstückelten Klammern scheint vom PDF-Betrachter abzuhängen. Ich kann es bei mir (Okular, Linux) nicht nachvollziehen. Im Druck tritt es jedenfalls nicht auf.

Ich hatte ja noch gefragt, ob Du das wirklich so formatieren willst, wie Du es zu Anfang angegeben hast. Ich würde es folgendermaßen machen.
\documentclass[journal,ngerman]{IEEEtran}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{
  adieresis={ä},
  germandbls={ß}
}
\usepackage{babel}
\usepackage{mathtools}  % lädt »amsmath«
\usepackage{amssymb}
\usepackage{microtype}

\begin{document}
  Wenn $\exists\epsilon_{1}, \epsilon_{2}, R_{1}(>0,\ \text{symm.}), S_{1}, U_{1}$, s.\ d.
  \begin{align*}
    \begin{pmatrix}
      L_{1}+h_\text{MATI} M_{1} & h_\text{MATI} N_{1}^{T} \\
      * & -h_\text{MATI} \epsilon_{1}^{-1}R_{1} \\
    \end{pmatrix} & < 0 \quad\text{und} \\
    \begin{pmatrix}
      M_{1} & h_\text{MATI} N_{1}^{T} & h_\text{MATI}S_{1} \\
      * & -h_\text{MATI} \epsilon_{1}^{-1}R_{1} & 0 \\
      * & * & -h_\text{MATI}\epsilon_{1}R_{1}
    \end{pmatrix} & < 0,
    \end{align*}
    wobei
    \begin{align*}
    N_{1} &= f(A, R_{1}, B, U_{1}), \\
    L_{1} &= f(N_{1}, \epsilon_{2}, R_{1}, S_{1}), \\
    M_{1} &= f(N_{1}, \epsilon_{2}),
  \end{align*}
  dann stabilisiert  $K=U_{1}R_{1}^{-1}$ obiges Impulsives System, wenn
  \[
    t_{k+1}-t_{k}=h_{k}\leq h_\text{MATI}\ \forall k\in\mathbb{N}.
  \]
\end{document}
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: openSUSE 13.1 (Linux 3.11.6), TeX Live 2013, TeXworks 0.5 (r1349)
³ Lernt gerade TeX (und versucht, es zu verstehen).

Dimitri
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 418
Registriert: Fr 22. Mär 2013, 16:50

Beitrag von Dimitri »

Danke vielmals! :-)

Normal würde ich das natürlich nicht so machen; das Problem war/ist nur der zweispaltige Text...

Dimitri
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 418
Registriert: Fr 22. Mär 2013, 16:50

Beitrag von Dimitri »

Treten die zerstückelten Klammer noch bei jemand anderem auf???

Z.B. auch meine geschweiften Klammern sind auch Stücken zusammengesetzt --> miserable PDF-Qualität; liegt das an Latex oder meinem Reader???

Verwende PDF x-change-viewer...

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 825
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Genug Platz

Beitrag von localghost »

Dimitri hat geschrieben:[…] Normal würde ich das natürlich nicht so machen; das Problem war/ist nur der zweispaltige Text...
Wieso nicht? Das passt doch auch bei zwei Spalten. Hast Du mein Beispiel mal getestet?
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: openSUSE 13.1 (Linux 3.11.6), TeX Live 2013, TeXworks 0.5 (r1349)
³ Lernt gerade TeX (und versucht, es zu verstehen).

Ironoxid
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 61
Registriert: So 7. Aug 2011, 05:04
Wohnort: Hohen Neuendorf

Beitrag von Ironoxid »

Soweit ich das weiß stimmt es schon, dass die Klammern aus mehren Teilen bestehen. Damit die Klammern wachsen können, werden bestimmte Segmente einfach immer wieder hinzugefügt, bis die Klammer groß genug ist. In der Standardschrift sind das die geraden Bestandteile der Klammern. Ich vermute, dass du das aber nur sehen kannst, wenn du richtig in die PDF reinzoomst? Also 800 % und mehr? Dann würde es mich auch nicht wundern, dass man das mit Okular nicht sehen kann, da ich keine Möglichkeit kenne mit Okular größer als 400 % hineinzuzoomen.


Es mag wie ein Schönheitsfehler wirken. Das zu korrigieren geht, glaube ich, nur, indem man eine Mathematikschrift verwendet, in der alle Klammergrößen "aus einem Guss" hinterlegt sind, also sprich in der für jede benötigte größe auch eine Klammer gezeichnet wurde. Leider kenne ich nur eine Schrift, die das können sollte. Die MathTime Pro 2, welche, mit Ausnahme der Lite-Variante, nur kommerziell erhältlich ist. Und sie ist dafür gedacht, wenn man für seinen Fließtext Times verwendet.
Editor: TeXstudio, Kile

Dimitri
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 418
Registriert: Fr 22. Mär 2013, 16:50

Beitrag von Dimitri »

Ne, das sehe ich auch, wenn ich den Faktor auf 75% stelle und z.B. auch bei geschweiften Klammern, aber dazu werde ich denke ich noch ein seperates Beispiel angeben...

Noch ne DRINGENDE Frage:

Warum ordnet er das " 2. align" nicht mittig, sondern ganz am Rand an???

Brauche ich dazu noch andere Pakete???

\documentclass[journal]{IEEEtranGerman}

\usepackage[utf8]{inputenc}

\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{extarrows}

\hyphenation{op-tical net-works semi-conduc-tor}

\begin{document}

\begin{align*}
Wenn~ \exists \epsilon_{1}, \epsilon_{2}, R_{1}(>0, symm.), S_{1}, U_{1}, ~s.d. \\
\begin{pmatrix} \\
L_{1}+h_{MATI}M_{1} & h_{MATI}N_{1}^{T} \\
* & -h_{MATI}\epsilon_{1}^{-1}R_{1} \\
\end{pmatrix} & < 0 ~und \\
\begin{pmatrix} \\
M_{1} & h_{MATI}N_{1}^{T} & h_{MATI}S_{1} \\
* & -h_{MATI}\epsilon_{1}^{-1}R_{1} & 0 \\
* & * & -h_{MATI}\epsilon_{1}R_{1} \\
\end{pmatrix} & < 0, \\
\end{align*}
\begin{align*}
wobei \\
N_{1} & =f(A, R_{1}, B, U_{1}), \\
L_{1} & =f(N_{1}, \epsilon_{2}, R_{1}, S_{1}), \\
M_{1} & =f(N_{1}, \epsilon_{2}), \\
~dann~stabilisiert~ K=U_{1}R_{1}^{-1} ~obiges~Impulsives~System, \\
wenn~ t_{k+1}-t_{k}=h_{k}\leq h_{MATI}~\forall~k\in\mathbb{N}.
\end{align*}

\end{document}

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 825
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Nichts

Beitrag von localghost »

Ironoxid hat geschrieben:Soweit ich das weiß stimmt es schon, dass die Klammern aus mehren Teilen bestehen. Damit die Klammern wachsen können, werden bestimmte Segmente einfach immer wieder hinzugefügt, bis die Klammer groß genug ist. In der Standardschrift sind das die geraden Bestandteile der Klammern. […]
Das ist richtig. Aber der eine PDF-Betrachter zeigt es mehr, der andere weniger. Ist halt eine Frage der Qualität.
Ironoxid hat geschrieben:[…] Ich vermute, dass du das aber nur sehen kannst, wenn du richtig in die PDF reinzoomst? Also 800 % und mehr? Dann würde es mich auch nicht wundern, dass man das mit Okular nicht sehen kann, da ich keine Möglichkeit kenne mit Okular größer als 400 % hineinzuzoomen. […]
Seit KDE 4.10 kann Okular bis auf 1600% zoomen. Und in ebendieser Vergrößerungsstufe sehe ich genau gar nichts außer zusammenhängender Klammern. Von anderen Betrachter kenne ich dieses Phänomen aber auch.
Dimitri hat geschrieben:Ne, das sehe ich auch, wenn ich den Faktor auf 75% stelle und z.B. auch bei geschweiften Klammern, aber dazu werde ich denke ich noch ein seperates Beispiel angeben. […]
Vielleicht hast Du bemerkt, dass ich in meinem Beispiel mit fontenc die T1-Kodierung aktiviert habe. Das verbessert die Schriftqualität in der Ausgabe enorm.

Und gewöhne dir bitte an, den
-Button zu benutzen, wenn Du hier Code präsentierst. Darum wurdest Du schon mal gebeten und es wäre zu wünschen, dass Du dieser Bitte nachkommst.
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: openSUSE 13.1 (Linux 3.11.6), TeX Live 2013, TeXworks 0.5 (r1349)
³ Lernt gerade TeX (und versucht, es zu verstehen).

Antworten