Numerierung des Literaturverzeichnisses im Inhaltsverzeichni

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


K2P
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 58
Registriert: Do 5. Aug 2010, 21:48
Wohnort: Heidelberg

Numerierung des Literaturverzeichnisses im Inhaltsverzeichni

Beitrag von K2P »

Hallo ich habe leider ein Problem mit dem Inhaltsverzeichnis, kann jetzt aber ohne weiteres hierfür kein Minimalbeispiel liefern.

Ich füge über
\printbibliography
\addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis}
mein Literaturverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis ein. Das Problem ist hierbei, dass es nun mit der letzten Seitenzahl des Literaturverzeichnisses im Inhaltsverzeichnis aufgelistet wird.

Beispiel: Das Litvz. startet auf S.35 und Endet auf S.40, dann steht es jetzt mit S.40 im Inhaltsvz.

Wenn ich nun \addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis} vor \printbibliography stelle, wird das Literaturverzeichnis mit der Seitenzahl des vorherigen Eintrags aufgeführt, welcher wie folgt eingebunden wurde:
\input{abkz_lit}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Verzeichnis abgekürzter zitierter Schriften}
\pagenumbering{Roman}
\setcounter{page}{4}
Beispiel:

Verzeichnis abgekürzter Zitierter Schriften S.34
Literaturverzeichnis S.34

Weiss jemand wie ich die Seitenzahl im Inhaltsverzeichnis definieren kann? bzw. einstellen, dass die erste Seitenzahl des Litvz im Inhaltsverzeichnis angezeigt wird?

Mechanicus
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 322
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 18:41
Wohnort: Hamburg

Re: Numerierung des Literaturverzeichnisses im Inhaltsverzei

Beitrag von Mechanicus »

K2P hat geschrieben:kann jetzt aber ohne weiteres hierfür kein Minimalbeispiel liefern.
Warum?

Das ist eines:
\RequirePackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@book{Beyhs2002,
   Author = {Oliver Beyhs},
   Publisher = {Frankfurt am Main},
    year = {2002},
   Title = {Impairment of assets nach International accounting standards}}
\end{filecontents}

\documentclass[a4paper,bibliography=totocnumbered]{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[style=footnote-dw,namefont=italic,firstnamefont=italic,nopublisher=false]{biblatex}
\bibliography{\jobname}
\begin{document}
\tableofcontents
\chapter{foo}
 Buch\cite[S.23]{Beyhs2002}
\printbibliography

\end{document}
Was spricht dagegen. Du solltest dir angewöhnen, die Dokus zu lesen. Dort steht alles genau drin.

Gruß
Marco
Personalführung ist die Kunst der Vorgesetzten den Untergebenen so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.

K2P
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 58
Registriert: Do 5. Aug 2010, 21:48
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von K2P »

Hallo Marco,

da das Problem erst richtig nachzuvollziehen ist, wenn man ein mehrseitiges Litverz. hat und auch der Punkt im Inhaltsverzeichnis vorher manuell eingefügt wurde ist dein Minimalbeispiel nicht zutreffend. Und ein mind. 2seitiges Litverzeichnis für ein Minimalbeispiel zu erstellen ist doch sehr aufwendig! Ich überfliege immer die Dokumentationen und suche in Foren doch zu diesem Punkt bin ich leider noch nicht fündig geworden.

Viele Grüße

Mechanicus
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 322
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 18:41
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Mechanicus »

Hi,

hast du das Beispiel mal laufen lassen?

Gruß
Marco
Personalführung ist die Kunst der Vorgesetzten den Untergebenen so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.

K2P
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 58
Registriert: Do 5. Aug 2010, 21:48
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von K2P »

Ja habe ich...

Aber wie gesagt, ich sehe da keine Verbindung zu meinem Problem...

gehess
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 172
Registriert: Do 8. Apr 2010, 22:44

Beitrag von gehess »

Aber wie gesagt, ich sehe da keine Verbindung zu meinem Problem
Das Problem kann ich jedenfalls nicht nachvollziehen.
Was spricht denn gegen den Vorschlag von Marco?
da das Problem erst richtig nachzuvollziehen ist, wenn man ein mehrseitiges Litverz. hat und auch der Punkt im Inhaltsverzeichnis vorher manuell eingefügt wurde ist dein Minimalbeispiel nicht zutreffend
Deinem letzten Beitrag im Forum nach verwendest du scrreprt. Das ist eine KOMA-Klasse und kennt die von Marco vorgeschlagene Option bibliography=totocnumbered. Ob dieses Verzeichnis nun ein-, zwei- oder x-seitig ist, spielt dabei doch überhaupt keine Rolle.
Den Punkt vorher manuell einzufügen kannst dir durch den totoc-Befehl ja sparen, dann müsste das alles doch astrein durchlaufen!?

Gerd

K2P
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 58
Registriert: Do 5. Aug 2010, 21:48
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von K2P »

Jetzt klappts ! Vielen Dank.

Ich stand die ganze Zeit auf dem Schlauch und habe das mit bibliography=totocnumbered nicht entdeckt gehabt..

K2P
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 58
Registriert: Do 5. Aug 2010, 21:48
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von K2P »

Hallo nun habe ich noch ein kleines Problem mit meinem Litverz. und dem Inhaltsverzeichnis.

Ich habe über die Option bibliography=totoc mein Litvz. in das Inhaltsvz. eingefügt ohne Nummerierung am Anfang.

Nun habe ich über den Befehl:

\defbibheading{bibliography}{%
\chapter{Verzeichnis zitierter Schriften}}

Mein Litvz. in Verzeichnis zitierter Schriften umbenannt.

Dadurch wird das Litvz. aber wieder nummeriert was nicht sein darf.
Wenn ich einen Stern bei \chapter*{Verzeichnis zitierter Schriften} mache verschwindet das Litvz. wieder aus meinem Inhaltsvz.

Bsp.: Momentan sieht es so aus: Das Verzeichnis abgekürzter zitierter Schriften mache ich per Hand...

IV ThesenförmigeZusammenfassung.................15
Verzeichnis abgekürzter zitierter Schriften . . . . IV
V Verzeichnis zitierter Schriften ....................... V
Verzeichnis zitierter Gesetze .......................... VII

Die Numerierung vor dem Litvz. muss unbedingt weg!

Es ist zum verrückt werden!

Mechanicus
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 322
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 18:41
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Mechanicus »

K2P hat geschrieben:\defbibheading{bibliography}{%
\chapter{Verzeichnis zitierter Schriften}}
ersetze doch einfach chapter durch addchap und lasse die Option bibliography=totoc weg.

Gruß
Marco
Personalführung ist die Kunst der Vorgesetzten den Untergebenen so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.

K2P
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 58
Registriert: Do 5. Aug 2010, 21:48
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von K2P »

Super das wars!! Vielen Dank!

Jetzt habe ich aber noch ein neues Problem:

durch die Aktivierung von maxnames wird der zitierstil beeinflusst:

Die Trennung der Authoren erfolgt nun durch ein und anstatt durch /

sowohl beim zitieren als auch im Litvz.

ist das änderbar?

Antworten