Seite 1 von 2

Überschriften mit Überlänge im TOC

Verfasst: Mi 25. Nov 2015, 23:35
von LaTexFetischist
Hallo zusammen,

Ich habe einige Sub-Sections, welche sehr lange Bezeichnungen für chemische Stoffe enthalten.

\subsection{DiesIstEineExtremLangeChemischeBezeichnung des Versuchs 100000000}

Im Inhaltsverzeichnis führt dies dazu, dass Latex über den durch die Seitenzahlen vorgegebenen Rand des Dokuments hinaus schreibt und somit nicht rechtzeitig in eine frische Zeile umbricht.

Ich habe auf dem Forum bisher noch keine Lösung finden können. Packages, welche die Ränder kontrollieren, habe ich eingebunden.

Kann man den Umbruch irgendwie erzwingen, damit das TOC anständig formatiert bleibt ?

% PRÄAMBEL 

\documentclass[13pt, oneside, a4paper, bibtotocnumbered, idxtotoc,  headsepline, nochapterprefix,normalheadings,abstract=on] {scrartcl}   
\usepackage [left=20mm,right=20mm,top=20mm,bottom=30mm] {geometry}  	
\usepackage{amssymb}
\usepackage[applemac]{inputenc}             
\usepackage[german, ngerman]{babel}                  
\usepackage{times}                                  
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}    

\usepackage[hyphens]{url}

\makeatletter 
\g@addto@macro\UrlBreaks{        
  \do\a\do\b\do\c\do\d\do\e\do\f\do\g\do\h\do\i\do\j 
  \do\k\do\l\do\m\do\n\do\o\do\p\do\q\do\r\do\s\do\t 
  \do\u\do\v\do\w\do\x\do\y\do\z\do\&\do\1\do\2\do\3 
  \do\4\do\5\do\6\do\7\do\8\do\9\do\0} 
% \def\do@url@hyp{\do\-} 
\makeatother 

\usepackage{microtype}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{nonfloat} 
\usepackage{amsmath}                                  
\setcounter{secnumdepth}{4}

\pagestyle{fancy}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel,blindtext,tabularx}
\usepackage[breaklinks]{hyperref}

\setcounter{tocdepth}{4} 
\pagenumbering {roman}


\begin{document}

\section{Einleitung}

\subsection{DiesIstEineExtremLangeChemischeBezeichnung des Versuchs 100000000ferghw56u5he4wg3g534h54h4}

\end{document}

Verfasst: Do 26. Nov 2015, 08:00
von Besserwisser
Das Beispiel ist nicht lauffähig. Das beginnt schon mit sich widersprechenden Optionen für mehrfach geladene Pakete und nicht definierten Seitenstilen. Klick einfach mal auf den Online-Editor-Link, dann siehst du, was ich meine. Beachte daher bitte die Minimalbeispiel-Anleitung. Am besten editierst du deinen Beitrag und fügst dort ein richtiges Minimalbeispiel ein.

Übrigens verwendest du auch veraltete Optionen. Beachte die Warnungen, die es dazu gibt.

Das Paket times ist ebenfalls obsolet. Beachte [d]psnfss2e[/d], Abschnitt 9.1 oder [d]l2tabu[/d], Abschnitt 2.3.1.

Übrigens: Alle Gliederungsbefehle haben ein optionales Argument. Bei scrartcl ist dessen Verwendung sogar konfigurierbar.

Verfasst: Do 26. Nov 2015, 13:00
von LaTexFetischist
Das mag sein, dass ich veraltete Pakete verwende, dank GIDF. Gibt es dennoch eine direkte Lösung für mein Problem ?


Das Beispiel ist zudem lauffähig - damit wurden schon mehrere Arbeiten erfolgreich erstellt....

Verfasst: Do 26. Nov 2015, 14:14
von u_fischer
Das Beispiel hat einen Fehler (\pagestyle{fancy}) und es zeigt das Problem nicht, weil überhaupt keine \tableofcontents-Befehl drin ist.

Verfasst: Do 26. Nov 2015, 14:46
von Besserwisser
LaTexFetischist hat geschrieben:Das Beispiel ist zudem lauffähig - damit wurden schon mehrere Arbeiten erfolgreich erstellt....
Behaupten kann man viel. Der Beweis, dass das Beispiel nicht lauffähig ist, ist schon mit einem raschen Klick auf den Online-Editor-Link erbracht.

Verfasst: Do 26. Nov 2015, 16:40
von LaTexFetischist
Gut, okay. Offenbar ist der Online-Editor bedeutend restriktiver ausgelegt als TexShop - der murrt zwar hier und da aber kompiliert es zum fertigen Dokument, wenn man die Fehlermeldungen mit der Enter-Taste übergeht...:oops:

Ich habe das Beispiel nun eingedampft und es ist auch lauffähig und der Fehler gut erkennbar :)

\documentclass[13pt, oneside, a4paper, bibtotocnumbered, idxtotoc,  headsepline, nochapterprefix,normalheadings,abstract=on] {scrartcl}   
\usepackage [left=20mm,right=20mm,top=20mm,bottom=30mm] {geometry}     
\usepackage[applemac]{inputenc}             
\usepackage[german, ngerman]{babel}                                                    
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}     

\usepackage{microtype} 
\usepackage[T1]{fontenc}                               
\setcounter{secnumdepth}{4} 
\setcounter{tocdepth}{4} 

\begin{document} 
\tableofcontents 


\section{Einleitung} 

\subsection{Aufarbeitung des Zellgiftes von 18-(6-Nonadecyl)-2-phenylisoanthra[7,9-f]imidazoloanthra[nkjnlangknkgnladsngkjnwekngkwe’]isoperpetuum-1,3,10,12(2H,11H)-tetranitrat} 


\end{document}  

Verfasst: Do 26. Nov 2015, 17:20
von u_fischer
LaTexFetischist hat geschrieben:Gut, okay. Offenbar ist der Online-Editor bedeutend restriktiver ausgelegt als TexShop - der murrt zwar hier und da aber kompiliert es zum fertigen Dokument, wenn man die Fehlermeldungen mit der Enter-Taste übergeht.
Fertigkompilieren kann ich auch. Aber da ich erstens dauernd versuche Leuten beizubringen, dass man Fehler nicht ignorieren soll, und zweitens der Meinung bin, dass man sich bemühen sollte, ordentliche Fragen mit getesteten Beispielen zu stellen ...
Ich habe das Beispiel nun eingedampft und es ist auch lauffähig und der Fehler gut erkennbar :)
Füge an geeigneten Stellen Trennhilfen ein ("=, "-, \-, "").

Verfasst: Do 26. Nov 2015, 17:43
von LaTexFetischist
Danke für die Antwort. Ich habe entsprechende Zeichen testweise eingefügt. Sie bewirken eine Trennung und ggf. einen Zeilenumbruch an besagter Stelle im Fließtext (der eigentlichen Überschrift). Die Auswirkung auf das TOC ist aber nicht ausreichend.

Gibt es eine Möglichkeit auch direkt eine neue Zeile anzuweisen ?
\documentclass[13pt, oneside, a4paper, bibtotocnumbered, idxtotoc,  headsepline, nochapterprefix,normalheadings,abstract=on] {scrartcl}   
\usepackage [left=20mm,right=20mm,top=20mm,bottom=30mm] {geometry}     
\usepackage[applemac]{inputenc}             
\usepackage[german, ngerman]{babel}                                                    
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}     

\usepackage{microtype} 
\usepackage[T1]{fontenc}                               
\setcounter{secnumdepth}{4}  

\setcounter{tocdepth}{4} 


\newpage

\begin{document} 

\tableofcontents 
\section{Einleitung} 

\subsection{Aufarbeitung des Zellgiftes von 18-(6-Nonadecyl)-2-phenyliso""anthra[7,9-f]imidazolo""anthra[nkjnlang"-knkgnladsng"-kjnwekn"-gkwe’]isoperpet""uum-1,3,10,12(2H,11H)-tetranitrat} 

\end{document}

Verfasst: Do 26. Nov 2015, 18:06
von Johannes_B
\documentclass[13pt, oneside, a4paper, bibtotocnumbered, idxtotoc,  headsepline, nochapterprefix,normalheadings,abstract=on] {scrartcl}  
\usepackage [left=20mm,right=20mm,top=20mm,bottom=30mm] {geometry}    
\usepackage[applemac]{inputenc}            
\usepackage[german, ngerman]{babel}                                                    
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}    

\usepackage{microtype}
\usepackage[T1]{fontenc}                              
\setcounter{secnumdepth}{4}  

\setcounter{tocdepth}{4}


\newpage

\begin{document}

\tableofcontents
\section{Einleitung}

\subsection{Aufarbeitung des Zellgiftes von 18-(6-Nonadecyl)-2-phenyliso""anthra[7,9-f]""imidazolo""anthra[nkjnlang"-knkgnladsng"-kjnwekn"-gkwe’]isoperpet""uum-1,3,10,12(2H,11H)-tetranitrat}

\end{document}

Verfasst: Do 26. Nov 2015, 18:10
von Noch so einer
Tatsächlich manuell umbrochen geht auch über das bereits erwähnte optionale Argument des Gliederungsbefehls:
\documentclass[13pt, oneside, a4paper, bibtotocnumbered, idxtotoc,  headsepline, nochapterprefix,normalheadings,abstract=on,headings=optiontotoc] {scrartcl}   
\usepackage [left=20mm,right=20mm,top=20mm,bottom=30mm] {geometry}     
\usepackage[utf8]{inputenc}% Codierung des Online-Editors!
\usepackage[german, ngerman]{babel}                                                    
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}     

\usepackage{microtype} 
\usepackage[T1]{fontenc}                               
\setcounter{secnumdepth}{4}  

\setcounter{tocdepth}{4} 


\newpage

\begin{document} 

\tableofcontents 
\section{Einleitung} 

\subsection[{{Aufarbeitung des Zellgiftes von 18-(6-Nonadecyl)"=2-phenylisoanthra\\*\relax
[7,9-f]imidazoloanthra[nkjnlangknkgnladsngkjnwekngkwe’]isoperpetuum-\\*\relax
1,3,10,12(2H,11H)"=tetranitrat}}]{Aufarbeitung des Zellgiftes von 18-(6-Nonadecyl)"=2-phenylisoanthra""[7,9-f]imidazoloanthra""[nkjnlangknkgnladsngkjnwekngkwe’]isoperpetuum"=1,3,10,12(2H,11H)"=tetranitrat} 

\end{document}
Bei Überschriften und Verzeichniseinträge sollte man ohnehin eher auf sinnvolle Umbrüche achten. Das ist nicht ganz wie beim eigentlichen Text, wo die Wortabstände etc. eher von Bedeutung sind.

Ich habe beim manuellen Umbruch im Verzeichnis auch absichtlich auf Blocksatz verzichtet. Der ist bei solchen Überschriften auch im Verzeichnis wenig sinnvoll.