Verstreute Inhalt - ein TOC-Eintrag. Idee gesucht

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


Xenara
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 682
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:41

Beitrag von Xenara »

Hamish hat geschrieben:Naja, muss ich mir wohl was anderes suchen, das mit der Caption unter den Gedichten gefällt mir auch nicht wirklich.
Was genau gefällt dir daran nicht? Und was soll dann in die Poetry-Liste überhaupt rein?
Vielleicht kannst du irgendwie mal ein Beispiel machen, wie es zum Schluss aussehen soll?

Hamish
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 12
Registriert: Mi 23. Jun 2010, 06:41

Beitrag von Hamish »

Xenara hat geschrieben: Was genau gefällt dir daran nicht? Und was soll dann in die Poetry-Liste überhaupt rein?
Vielleicht kannst du irgendwie mal ein Beispiel machen, wie es zum Schluss aussehen soll?
Das ist schwierig, wenn ich ein Beispiel machen könnte, wie es am Schluss aussehen soll, dann hätteich ja die Lösung gefunden.

Wie auch immer, wenn Du mein "Minimalbeispiel" anschaust, dann gibt es dort ja das TOC ("Freundliche Bergrüssung..." und "Noch was", gefolgt von den einzelnen Punkten mit Seitenzahlen) und auf der nächsten Seite das "Poetry"-Inhaltsverzeichnis mit den Unterpunkten "1 Mein Gedicht" und "2 Mein nächstes Gedicht".

Ziel ist:
- alles auf einer Seite
- "Poetry" unten an das normale TOC angehängt
- "Poetry" ist im Stil an "Freundliche Begrüssung..." und "Noch was" angepasst
- die Poetry-Unterpunkte sind im Stil an die anderen Unterpunkte abgepasst

Sorry, falls ich mich da kompliziert ausdrücke...

Hamish

ellocco
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 67
Registriert: Fr 30. Apr 2010, 14:09
Wohnort: Ulm
Kontaktdaten:

Beitrag von ellocco »

Bau es doch einfach mit einem Malprogramm oder mit
mit einer Präsentationssoftware, es geht doch nur um den
optischen Eindruck, wie soll es aussehen.

Hamish
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 12
Registriert: Mi 23. Jun 2010, 06:41

Beitrag von Hamish »

Ungefähr so:

Bild

ellocco
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 67
Registriert: Fr 30. Apr 2010, 14:09
Wohnort: Ulm
Kontaktdaten:

Beitrag von ellocco »

Na das dürfte nicht schwer sein, Du mußt nur auf den Befehl
\tableofcontents verzichten.
Und das ganze mit \pageref{} und \nameref{} aufziehen.
\documentclass[a4paper, 12pt,]{report}
\usepackage{nameref}
%% --- eigene Befehle ---
\newcommand{\MyTOC}[1]{\nameref{#1} \dotfill{}\pageref{#1}}
%% --- LayOut Settings --- 
\setlength{\parindent}{0pt}
%% --- Beginn des Dokumentes ---
\begin{document}
\textbf{Mein eigenes Inhaltsverzeichnis}\\
\nameref{sec:hallo} \dotfill{}\pageref{sec:hallo}\newline{}
\MyTOC{sec:zweiter-eintrag}
%% --- Hauptteil ---
\section[Hallo Toc]{Hallo}
\label{sec:hallo}

\subsection[Zweiter Eintrag ins TOC]{Zweiter Eintrag}
\label{sec:zweiter-eintrag}
%% ---

\end{document}
Grüße

ellocco

Hamish
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 12
Registriert: Mi 23. Jun 2010, 06:41

Beitrag von Hamish »

ellocco hat geschrieben:Na das dürfte nicht schwer sein,
Ha - das probiere ich aus - und wenn's klappt wäre das wirklich cool. Dass es etwas aufwendiger wird war ja klar...

Viele Grüsse nach Ulm, die beste Stadt des Universums
Hamish

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Wie ich schon geschrieben habe, ist das mit tocbasic gar nicht aufwändig. Und wenn Du gleich ordentlich erklärt hättest, was Du haben willst, hätte ich Dir auch gleich gezeigt, wie das geht:
\documentclass{scrbook}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{tocstyle}
\usetocstyle{KOMAlike}

\makeatletter
% Seitenzahlen für Kapitel (Ebene 0) im Inhaltsverzeichnis abschalten
% (könnte auch auf gtoc beschränkt werden):
\settocstylefeature[0]{pagenumberbox}{\@gobble}
% Kapiteleinträge (Ebene 0) im Gedichtverzeichnis fett setzen:
\settocfeature[gtoc][0]{entryhook}{\usekomafont{chapterentry}}
\makeatother

% Das ist eine von zwei benötigten tocbasic-Anweisungen.
\addtotoclist{gtoc}% neues Gedichtverzeichnis

\makeatletter
\newcommand*{\poetryname}{Poetry}
\AtBeginDocument{%
  \addcontentsline{gtoc}{chapter}{\protect\poetryname}%
  \providecaptionname{english}\poetryname{Poetry}%
  \providecaptionname{ngerman}\poetryname{Gedicht}%
}

\newenvironment{Poetry}[1]{%
  \section*{#1}% Überschrift
  \addcontentsline{gtoc}{section}{#1}% ... auch im Gedichtverzeichnis
  \verse% so etwas wie \begin{verse} aber ohne Gruppe
}{%
  \endverse% so etwas wie \end{verse} aber ohne Gruppe
}
\newcommand*{\protected@immediate@write}[3]{%
  \begingroup
    \let\thepage\relax
    #2%
    \let\protect\@unexpandable@protect
    \edef\reserved@a{\immediate\write#1{#3}}%
    \reserved@a
  \endgroup
  \if@nobreak\ifvmode\nobreak\fi\fi
}%
\BeforeClosingMainAux{% benötigt scrlfile oder eine KOMA-Script-Klasse
  \let\protected@write\protected@immediate@write
  \addtocontents{toc}{\protect
    \listoftoc*{gtoc}% Das ist die zweite benötigte tocbasic-Anweisung.
  }%
}
\makeatother
\newcounter{Poetry}
\begin{document}
\tableofcontents
\blinddocument
\begin{Poetry}{Der Spatz}
Es saß ein mal ein kleiner Spatz\\
ein rechter großer Hosenmatz\\
allein auf einem großen Baum\\
-- man glaubt es kaum.
\end{Poetry}

\blinddocument

\begin{Poetry}{Noch ein Gedicht}
\end{Poetry}

\end{document}
Allein mit Studium der tocbasic-Anleitung, hätte man zumindest auf:
\documentclass{scrbook}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}

% Das ist eine von zwei benötigten tocbasic-Anweisungen.
\addtotoclist{gtoc}% neues Gedichtverzeichnis

\newenvironment{Poetry}[1]{%
  \section*{#1}% Überschrift
  \addcontentsline{gtoc}{section}{#1}% ... auch im Gedichtverzeichnis
  \verse% so etwas wie \begin{verse} aber ohne Gruppe
}{%
  \endverse% so etwas wie \end{verse} aber ohne Gruppe
}

\makeatother
\newcounter{Poetry}
\begin{document}
\tableofcontents

\par\bigskip\noindent{\usekomafont{chapterentry}Poetry}\par
\listoftoc*{gtoc}

\blinddocument
\begin{Poetry}{Der Spatz}
Es saß ein mal ein kleiner Spatz\\
ein rechter großer Hosenmatz\\
allein auf einem großen Baum\\
-- man glaubt es kaum.
\end{Poetry}

\blinddocument

\begin{Poetry}{Noch ein Gedicht}
\end{Poetry}

\end{document}
kommen könnten/sollen.

BTW: Das komplette Inhaltsverzeichnis von Hand zu machen, nur weil man am Ende etwas anfügen will, ist ein Zeichen von geringem LaTeX-Verständnis oder geringer Überlegung. Da \tableofcontents bei den allermeisten Klassen am Ende nicht selbst eine neue Seite beginnt, kann man dort einfach beliebiges Material anfügen. Im zweiten Beispiel habe ich das von Hand gemacht, während im ersten Beispiel das Inhaltsverzeichnis selbst das zweite Verzeichnis einfügt, bzw. die Anweisung zum Laden des Gedichtverzeichnisses am Ende in das Inhaltsverzeichnis geschrieben wird, was für ein eigenes Paket oder eine eigene Klasse der komfortablere Weg ist.

Hamish
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 12
Registriert: Mi 23. Jun 2010, 06:41

Beitrag von Hamish »

KOMA hat geschrieben:Wie ich schon geschrieben habe, ist das mit tocbasic gar nicht aufwändig. Und wenn Du gleich ordentlich erklärt hättest, was Du haben willst, hätte ich Dir auch gleich gezeigt, wie das geht:
Naja, veruscht habe ich ja, es zu erklären...

Aber vielen Dank, das funktioniert ganz wunderbar so und macht genau, was es soll. den eher komplexen Code Deines Beispiels hätte ich allerdings wohl in diesem Jahr nicht hinbekommen, ich kann da nur um Verständnis für alle LaTeX-Neueinsteiger werben, die auch aber nicht ausschliesslich die Erleuchtung in Sachen LaTeX suchen, sondern eben auch innerhalb eines gewissen Zeitrahmens ganz praktische Probleme lösen müssen.

Nochmals Dank für Deine Hilfe.
KOMA hat geschrieben:Allein mit Studium der tocbasic-Anleitung, hätte man zumindest auf:
...
kommen könnten/sollen.
Naja, aber da geht es mir dann so, dass die Anleitung halt oft auch für Leute geschrieben ist, die schon mehr Ahnung haben, und ich oft feststellen muss, dass ich Sachen nicht weiss, die für andere offenbar banal sind.

Cheerio,
Hamish

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Hamish hat geschrieben:Naja, aber da geht es mir dann so, dass die Anleitung halt oft auch für Leute geschrieben ist, die schon mehr Ahnung haben, und ich oft feststellen muss, dass ich Sachen nicht weiss, die für andere offenbar banal sind.
Dann würde mich jetzt interessieren, was genau Du an der Erklärung zu den beiden tocbasic-Anweisungen, die ich oben verwendet habe, nicht verstehst, nachdem Du die gesamte tocbasic-Anleitung - einschließich des ausfürhlich kommentierten Beispiels &ndash - gelesen hast. Obwohl das Kapitel über tocbasic in Teil II der KOMA-Script-Anleitung eingeordnet ist, wurde es wie jedes andere Kapitel auch von reinen Anwendern testgelesen. Während andere Kapitel in Teil II nicht von allen verstanden wurde, haben auch die reinen Anwender danach auf Anhieb eigene Verzeichnisse erstellt bekommen. Eventuell besteht also die Möglichkeit das Kapitel so zu verbessern, dass noch mehr Leute es verstehen.

Ich glaube allerdings noch immer, dass das Hauptproblem darin lag, dass Du selbst erst einmal herausfinden musstest, was Du eigentlich willst und Dir nicht genügend Zeit genommen hast, für Dich selbst das Problem zu formulieren. Dass andere hier manchmal die verfügbaren Original-Anleitungen und korrekten Ratschläge nicht gründlich lesen, sondern stattdessen obskure Ideen aus teilweise obskuren Quellen zusammenkopieren ist in dem Fall hingegen IMHO eher nicht das Problem.

ellocco
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 67
Registriert: Fr 30. Apr 2010, 14:09
Wohnort: Ulm
Kontaktdaten:

Beitrag von ellocco »

Ich bin leider auch nicht LaTeX-erfahren genug, um die Anleitung
zu verstehen, es fehlen mir Beispiele, aber das geht mir mit vielen
anderen Paketbeschreibungen so. Da bleibt mir dann nichts als den
Paketautor/die Paketautoin anschreiben oder im Netz suchen.

Antworten