excel diagramme in latex?

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


indigo
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 19
Registriert: Mi 6. Jan 2010, 23:36

Beitrag von indigo »

vielen Dank. Das erste Diagramm sieht schon ganz passabel aus. Zwei Kleinigkeiten noch: Meine Daten sehen grob so aus
Gruppe 1 5%
Gruppe 2 12%
Gruppe 3 15 %

usw.. Wie krieg ich jetzt in die x Achse jeweils Gruppe 1, Gruppe 2, Gruppe 3 ? Bisher hab ich dort eben 1, 2, 3, stehen. Hab das manual mal bischen durchforstet aber auch nichts gefunden.
Wie bekomm ich n Diagramm mit nur x- und y Achse? also nicht dieses Rechteck?

Dankeschön

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 825
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Beispiel anfertigen

Beitrag von localghost »

Am besten ist jetzt, wenn Du mal einen Datensatz hier anhängst und noch mal eine Liste erstellst, wie das Diagramm dann genau aussehen soll. Zur Not kannst Du das Diagramm ja in Excel machen und hier dann entweder einen Screenshot anhängen oder die Excel-Datei selbst. Ich denke, mit OpenOffice.org lässt sich das dann auch öffnen.
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: openSUSE 13.1 (Linux 3.11.6), TeX Live 2013, TeXworks 0.5 (r1349)
³ Lernt gerade TeX (und versucht, es zu verstehen).

Xenara
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 682
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:41

Beitrag von Xenara »

Zur Ausgangsfrage:
Auch ich muss häufiger Excel-Diagramme in LaTeX einfügen. Dazu verwende ich folgende (ordentliche) Varianten:

1. Als Bitmap: In Excel die Shift-Taste gedrückt halten und dann auf "Bearbeiten". Dort erscheint statt "Kopieren" "Bild kopieren". Das dann als Bitmap kopieren und nach Gimp o.ä. einfügen.
Via Copy&Paste funktionierte bei mir nicht mit Gimp (Zwischenablage leer).
Diese Variante ist einfacher als per Screenshot und dann ausschneiden zu müssen.

2. Als Vektorgrafik: Diagramm in Excel anklicken, dann Drucken -> Markiertes Diagramm und das ganze mit einem PDF-Drucker in eine Datei drucken (ich hab den PDFCreator). Das ist eine echte Vektor-Datei, die man z.B. mit Inkscape auch bearbeiten kann (Hintergrund löschen, Linien löschen etc.)

Grüsse,
Xenara


P.S. Ausgangswerte müssen nicht immer mitgeliefert werden, für Paper z.B. ist das explizit untersagt (Darstellung der gleichen Werte auf unterschiedliche Art).

PPS. Nicht jeder, der mit Excel arbeitet, ist ein Depp.

indigo
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 19
Registriert: Mi 6. Jan 2010, 23:36

Beitrag von indigo »

@xenara: Vielen Dank für den Tipp. Werd ich mal ausprobiern.

@localghost:Hab n Beispieldiagramm angehängt. Mit dem Diagramm bin ich soweit zufrieden, die Beschriftung ist aber leider noch nicht zufriedenstellend. Die Beschriftungen, die einen Index enthalten muss ich ja in der math-Umgebung machen, folglich ändert sich auch die Schrift. Wie bekomme ich alles einheitlich? Möchte nicht die komplette Beschriftung in math-Modus machen. Eher umgekehrt. Die Schrift im Math-Modus soll gleich der normalen Schrift sein.
Dateianhänge
Beispi.pdf
(27.33 KiB) 848-mal heruntergeladen

Ode Rso

Beitrag von Ode Rso »

Um excel-Daten für LaTeX zu exportieren gibt es übrigens exceltex, für excel-Tabellen gibt es excel2latex. Verwendet habe ich beide noch nicht. Aber vielleicht ist ja etwas davon nützlich.

indigo
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 19
Registriert: Mi 6. Jan 2010, 23:36

Beitrag von indigo »

kann mir jemand noch zur oben angehängten Datei weiterhelfen, zwecks Beschriftung?
Vielen Dank

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 825
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Zu wenig

Beitrag von localghost »

indigo hat geschrieben:[…] Hab n Beispieldiagramm angehängt. Mit dem Diagramm bin ich soweit zufrieden, die Beschriftung ist aber leider noch nicht zufriedenstellend. Die Beschriftungen, die einen Index enthalten muss ich ja in der math-Umgebung machen, folglich ändert sich auch die Schrift. Wie bekomme ich alles einheitlich? Möchte nicht die komplette Beschriftung in math-Modus machen. Eher umgekehrt. Die Schrift im Math-Modus soll gleich der normalen Schrift sein.
Mit einer einzelnen PDF-Datei ist nichts anzufangen. Da musst Du schon den Code mitliefern, weil man sonst nur raten kann. Davon abgesehen kannst Du Indizes auch im Textmodus setzen.
A\textsubscript{1}
Sollte das bei dir nicht funktionieren, musst Du zusätzlich fixltx2e einbinden. Aber auch im Mathe-Modus kannst Du mit Hilfe von amsmath aufrechten Text mit Indizes versehen.
$\text{a}_1$
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: openSUSE 13.1 (Linux 3.11.6), TeX Live 2013, TeXworks 0.5 (r1349)
³ Lernt gerade TeX (und versucht, es zu verstehen).

indigo
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 19
Registriert: Mi 6. Jan 2010, 23:36

Beitrag von indigo »

Vielen Dank @localghost. Jetzt hab ich mein Diagramm so wie ichs haben will. Zumindest erscheint es so auf dem Bildschirm. Leider wird es aber nicht so ausgedruckt: In der gedruckten Version fehlen die Skalierungsstriche, sprich also bei 0, 1, 2, 3.
Woran kann das liegen? Hänge jetzt mal den Code an und die verwendeten Daten.

Würde mich freuen wenn du mir weiterhelnfen kannst localghost
Dateianhänge
Beispi.tex
(1.7 KiB) 794-mal heruntergeladen
Diagramm1.txt
(141 Bytes) 848-mal heruntergeladen
Beispi.pdf
(20.86 KiB) 772-mal heruntergeladen

indigo
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 19
Registriert: Mi 6. Jan 2010, 23:36

Beitrag von indigo »

Hat jemand Ahnung und kann mir bei oben genanntem Problem helfen?
Je länger und intensiver ich mich mit LaTex beschäftige desto frustierter werde ich.
Ist mein oben genanntes Probelm zu trivial oder gibts dafür keine Lösung?
wäre schade

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

... 7 ...

Beitrag von KOMA »

Das ist klein Problem von TeX, sondern eines Deines Druckertreibers. Eventuell druckst Du automatisch auf Druckbereich verkleinert aus und Dein Druckertreiber hat dabei ein Problem mit Haarlinien. Bei mir sind die Linien jedenfalls da. Falls Du mit dem Adobe Reader druckst, solltest Du dort im Druckdialog die ganze Vergrößer- und Verkleinerei abschalten. Ansonsten einfach mal über ein anderes Programm ausdrucken.

Antworten