Chemische Strukturformeln in Tabelle

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


DesWeeedert
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Mo 26. Mai 2014, 12:48

Chemische Strukturformeln in Tabelle

Beitrag von DesWeeedert »

Hier mein (hoffentlich funktionierendes) Minimalbeispiel einer Tabelle.
\documentclass[12pt]{report}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{chemfig}
\usepackage{booktabs}

\begin{document}

\begin{tabularx}{\textwidth}{X p{2,8cm} X X X X X}
\toprule[2pt]
   Solvent & Structure & Melting \newline Point [$^\circ\text{C}$] & Boiling Point [$^\circ\text{C}$] & Viscosity [cP at \newline 25$^\circ\text{C}$] & Dielectric constant [at 25$^\circ\text{C}$] & Flash point [$^\circ\text{C}$]\\
\midrule[1pt]
    Z & \setatomsep{1.5em} % default
\setbondstyle{line width=1pt} \chemfig{*5(-O-(=O)-O--)} & A & X & Y & Z & W \\ \hline 
150 & \setatomsep{1.5em} % default
\setbondstyle{line width=1pt} \chemfig{*5(-O-(=O)-O-(-)-)} & B & X & Y & Z & W \\ \hline
   250 & \setatomsep{1.5em} % default \addlinespace
\setbondstyle{line width=1pt} \chemfig{-[:-35]O-[:35](=[:90]O)-[:-35]O-[:35]} & C & X & Y & Z & W \\ \hline
    170 & \setatomsep{1.5em} % default
\setbondstyle{line width=1pt} \chemfig{-[:35]-[:-35]O-[:35](=[:90]O)-[:-35]O-[:35]-[:-35]} & D & X & Y & Z & W\\
\bottomrule[2pt]
\end{tabularx}

\end{document}

Hat irgendjemand Tipps, wie man sowas besser hinbekommen kann?
Alle Abstände der Zellen gleichmäßig und dass in der obersten Zeile nicht manche Zellen direkt aneinander stoßen?
Wichtig wäre auch, dass die Zeilen einen gleichmäßigen Abstand bekommen und die Strukturformeln nicht aneinander stoßen.
Glaube es würde helfen, wenn die einzelnen Einträge der Zellen vertikal oben ausgerichtet wären, wie kann man das erreichen?
Bin LaTeX-Anfänger und probiere seit Tagen rum, aber komme zu keinem optisch ansprechenden Ergebnis. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Ironoxid
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 61
Registriert: So 7. Aug 2011, 05:04
Wohnort: Hohen Neuendorf

Beitrag von Ironoxid »

Reicht es vielleicht schon, wenn du statt \hrule auch einfach \midrule verwendetest? Für physikalische Einheiten empfehle ich außerdem das Paket siunitx. Es ist zumindest ein Blick wert.
\documentclass[12pt]{report}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{chemfig}
\usepackage{booktabs}
\usepackage[locale=US]{siunitx}

\begin{document}

\begin{tabularx}{\textwidth}{X p{2.8cm} X X X X X}
\toprule[2pt]
   Solvent & Structure & Melting \newline Point [\si{\celsius}] & Boiling Point [\si{\celsius}] & Viscosity [cP at \newline \SI{25}{\celsius}] & Dielectric constant [at \SI{25}{\celsius}] & Flash point [\si{\celsius}]\\
\midrule[1pt]
    Z & \setatomsep{1.5em} % default
\setbondstyle{line width=1pt} \chemfig{*5(-O-(=O)-O--)} & A & X & Y & Z & W \\ \midrule
150 & \setatomsep{1.5em} % default
\setbondstyle{line width=1pt} \chemfig{*5(-O-(=O)-O-(-)-)} & B & X & Y & Z & W \\ \midrule
   250 & \setatomsep{1.5em} % default \addlinespace
\setbondstyle{line width=1pt} \chemfig{-[:-35]O-[:35](=[:90]O)-[:-35]O-[:35]} & C & X & Y & Z & W \\ \midrule
    170 & \setatomsep{1.5em} % default
\setbondstyle{line width=1pt} \chemfig{-[:35]-[:-35]O-[:35](=[:90]O)-[:-35]O-[:35]-[:-35]} & D & X & Y & Z & W\\
\bottomrule[2pt]
\end{tabularx}

\end{document}
[/url]
Editor: TeXstudio, Kile

Benutzeravatar
cgnieder
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 730
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 18:37
Wohnort: Herrenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von cgnieder »

Auch wenn man mit dem Paket tabu etwas Vorsicht walten lassen sollte, gefällt es mir hier ganz gut.

Ich würde weniger waagerechte Linien verwenden und die Schrift wahrscheinlich etwas kleiner machen. Ich würde übrigens auch den Quelltext etwas mehr strukturieren. Das heißt zum Beispiel, die booktabs Linien global anzupassen statt über die optionalen Argumente und auch die ganzen Code-Wiederholungen für chemfig nicht zu machen, sondern das Setup vor die Tabelle zu legen.
\documentclass{article}

\usepackage{booktabs,tabu}
\setlength\heavyrulewidth{2pt}
\setlength\lightrulewidth{1pt}

\usepackage{amsmath,chemfig,siunitx}
\renewcommand*\printatom[1]{\ensuremath{\mathsf{#1}}}
\DeclareSIUnit\cP{cP}

\begin{document}

\begin{center}
  \setatomsep{1.5em}
  \setbondstyle{line width=1pt}
  \small
  \tabulinesep=1mm
  \begin{tabu}{XX[2.2]*{5}{>{\hspace{0pt}\raggedright}X}}
    \toprule
      Solvent &
      Structure &
      Melting Point in \si{\celsius} &
      Boiling Point in [\si{\celsius}] &
      Viscosity in \si{\cP} at \SI{25}{\celsius} &
      Dielectric constant at \SI{25}{\celsius} &
      Flash point in \si{\celsius} \\
    \midrule
      Z & \chemfig{*5(-O-(=O)-O--)}
        & A & X & Y & Z & W \\
      150 & \chemfig{*5(-O-(=O)-O-(-)-)}
        & B & X & Y & Z & W \\
      250 & \chemfig{-[:-35]O-[:35](=[:90]O)-[:-35]O-[:35]}
        & C & X & Y & Z & W \\
      170 & \chemfig{-[:35]-[:-35]O-[:35](=[:90]O)-[:-35]O-[:35]-[:-35]}
        & D & X & Y & Z & W \\
    \bottomrule
  \end{tabu}
\end{center}

\end{document}
Grüße
Clemens
Paketauthor

DesWeeedert
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Mo 26. Mai 2014, 12:48

Beitrag von DesWeeedert »

Vielen Dank schonmal für die Hilfe. Finde es sieht mit dem tabu Paket auf jeden Fall schonmal besser aus und die waagrechten Linien kann man sich wirklich sparen!

Benutzeravatar
cgnieder
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 730
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 18:37
Wohnort: Herrenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von cgnieder »

Wenn man noch ein bisschen herumspielt, kann man die Tabelle auch noch verbessern:
\documentclass{article}

\usepackage{booktabs,tabu}
\setlength\heavyrulewidth{2pt}
\setlength\lightrulewidth{1pt}

\usepackage{amsmath,chemfig,siunitx}
\renewcommand*\printatom[1]{\ensuremath{\mathsf{#1}}}
\DeclareSIUnit\cP{cP}

\begin{document}

\begin{center}
  \setatomsep{1.5em}
  \setbondstyle{line width=1pt}
  \small
  \tabulinesep=1mm
  \begin{tabu}{
      X[m]
      X[3m]
      *{3}{>{\hspace{0pt}\raggedright}X[1.5m]}
      >{\hspace{0pt}\raggedright}X[1.7m]
      X[m]}
    \toprule
      Solvent &
      Structure &
      Melting Point in \si{\celsius} &
      Boiling Point in \si{\celsius} &
      Viscosity in \si{\cP} at \SI{25}{\celsius} &
      Dielectric constant at \SI{25}{\celsius} &
      Flash point in \si{\celsius} \\
    \midrule
      Z & \chemfig{*5(-O-(=O)-O--)}
        & A & X & Y & Z & W \\
      150 & \chemfig{*5(-O-(=O)-O-(-)-)}
        & B & X & Y & Z & W \\
      250 & \chemfig{-[:-35]O-[:35](=[:90]O)-[:-35]O-[:35]}
        & C & X & Y & Z & W \\
      170 & \chemfig{-[:35]-[:-35]O-[:35](=[:90]O)-[:-35]O-[:35]-[:-35]}
        & D & X & Y & Z & W \\
    \bottomrule
  \end{tabu}
\end{center}

\end{document}
Grüße
Clemens
Paketauthor

DesWeeedert
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Mo 26. Mai 2014, 12:48

Beitrag von DesWeeedert »

Wow! Jetz sieht es ja mal richtig super aus.
Vielen Dank für deine Mühe, hast mir sehr weitergeholfen!

Antworten