Seite 1 von 2

fancyhdr: Blöde Kopfzeile über Inhaltsverzeichnis-Seiten

Verfasst: Di 13. Feb 2018, 08:55
von fs
Hallo,

ich nutze das Paket fancyhdr mit Pagestyle fancy für die Kopf- und Fußzeilen. An einer Stelle verhält sich das Paket seltsam. Und zwar wird auf den Seiten des Inhaltsverzeichnisses in der Kopfzeile doppelt, d.h. links und rechts, "Inhaltsverzeichnis" gesetzt. Was kann ich dagegen tun? Ich würde ansich erwarten, dass "Inhaltsverzeichnis" nur rechts erscheint.
\documentclass[german]{article}
\usepackage{babel}
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\begin{document}
\tableofcontents
\end{document}
Grüße
Frank

Verfasst: Di 13. Feb 2018, 10:07
von Gast
In der Voreinstellung verwendet fancyhdr bei einseitigen Dokumenten für den Kopf sowohl die linke als auch die rechte Marke. Wenn Du das nicht willst, kannst Du den Seitenstil fancy entsprechend umdefinieren – auch mehrfach innerhalb eines Dokuments. Beachte jedoch, dass bei article kein Seitenumbruch nach dem Inhaltsverzeichnis erfolgt und damit ggf. Umdefinierungen nach dem Inhaltsverzeichnis eventuell bereits für die Seite mit dem Ende des Inhaltsverzeichnisses gelten.

Die Sprache german ist übrigens die alte, seit Jahrzehnten veraltete Rechtschreibung. Falls Du die aktuelle willst: ngerman. Außerdem ist ggf. der Quelle für das german zu misstrauen.

Verfasst: Di 13. Feb 2018, 10:39
von fs
Anonymous hat geschrieben:In der Voreinstellung verwendet fancyhdr bei einseitigen Dokumenten für den Kopf sowohl die linke als auch die rechte Marke. Wenn Du das nicht willst, kannst Du den Seitenstil fancy entsprechend umdefinieren – auch mehrfach innerhalb eines Dokuments.
Missverständnis: Dass fancyhdr die linke und die rechte Marke nutzt, ist gewünscht und völlig in Ordnung. Das Paket füllt die beiden Marken sonst auch sinnvoll, nur eben auf den Inhaltsverzeichnis-Seiten nicht. Gesucht ist eine Lösung für diesen Bug (?).

Grüße
Frank

Verfasst: Di 13. Feb 2018, 10:49
von Gast
Das ist kein Bug! article verwendet wie die meisten Klassen für die Verzeichnisse explizit \@mkboth, setzt also die linke und rechte Marke. Die Voreinstellung von fancyhdr bei einseitigen Dokumenten beide Marken zu verwenden, ist dagegen eher unüblich, zumal das nur so lange funktioniert, so lange die Überschriften der beiden Ebenen nicht allzu lang sind. Trotzdem ist auch das kein Bug, sondern bei fancyhdr so gewollt. Wenn Du es anders willst, dann ändere es, wie oben erwähnt!

Verfasst: Di 13. Feb 2018, 11:02
von Gast
Beispiel für die Umdefinierung des Seitenstils mit fancyhdr, so dass identische Marken nur links gesetzt werden:
\documentclass[german]{article}
\usepackage{scrbase}
\usepackage{babel}
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\rhead{\ifstr{\leftmark}{\rightmark}{}{\leftmark}}
\begin{document}
\tableofcontents
\end{document}
\ifstr wird von Paket scrbase bereit gestellt und ist Teil von KOMA-Script. Dessen Klassen (dann aber ggf. mit scrlayer-scrpage statt fancyhdr) sind übrigens wesentlich flexibler als die Standardklassen.

Verfasst: Di 13. Feb 2018, 11:16
von fs
Anonymous hat geschrieben:Das ist kein Bug! article verwendet wie die meisten Klassen für die Verzeichnisse explizit \@mkboth, setzt also die linke und rechte Marke. Die Voreinstellung von fancyhdr bei einseitigen Dokumenten beide Marken zu verwenden, ist dagegen eher unüblich, zumal das nur so lange funktioniert, so lange die Überschriften der beiden Ebenen nicht allzu lang sind. Trotzdem ist auch das kein Bug, sondern bei fancyhdr so gewollt. Wenn Du es anders willst, dann ändere es, wie oben erwähnt!
Hallo Gast,

deine Antworten helfen bislang nicht weiter. Was gewollt ist, kannst du nicht wissen, das weiß nur der Autor des Pakets. Für mich sieht das nach einer Situation aus, die nicht bedacht worden ist. Und einen konkreten Lösungsvorschlag hast du auch noch nicht gebracht. Wenn du so kenntnisreich bist, wie du tust, mach mal "Butter bei die Fische".

Grüße
Frank

Verfasst: Di 13. Feb 2018, 11:35
von Gast
fs hat geschrieben:Wenn du so kenntnisreich bist, wie du tust
Könntest Du bitte Deine unsachlichen, persönlichen Angriffe unterlassen und stattdessen die gelieferten Antworten einschließlich der Lösungsvorschläge ernst nehmen.

Verfasst: Di 13. Feb 2018, 11:56
von fs
Anonymous hat geschrieben:Beispiel für die Umdefinierung des Seitenstils mit fancyhdr, so dass identische Marken nur links gesetzt werden:
\documentclass[german]{article}
\usepackage{scrbase}
\usepackage{babel}
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\rhead{\ifstr{\leftmark}{\rightmark}{}{\leftmark}}
\begin{document}
\tableofcontents
\end{document}
\ifstr wird von Paket scrbase bereit gestellt und ist Teil von KOMA-Script. Dessen Klassen (dann aber ggf. mit scrlayer-scrpage statt fancyhdr) sind übrigens wesentlich flexibler als die Standardklassen.
Besten Dank! Ich nutze aktuell KOMA-Script und es funktioniert. Ich strebe aber ansich eine portable Lösung an, deswegen auch fancyhdr. Hast du in der Hinsicht ebenfalls einen Tip für mich?

EDIT: Alles klar, meine Frage nach dem Tip erübrigt sich, da du ja keine KOMA-Dokumentklasse genutzt hast. Besten Dank nochmal.

Grüße
Frank

Verfasst: Di 13. Feb 2018, 12:00
von fs
Anonymous hat geschrieben:
fs hat geschrieben:Wenn du so kenntnisreich bist, wie du tust
Könntest Du bitte Deine unsachlichen, persönlichen Angriffe unterlassen und stattdessen die gelieferten Antworten einschließlich der Lösungsvorschläge ernst nehmen.
Wenn du das als persönlichen Angriff aufgefasst hast, tut es mir leid. Ein Angriff war nicht beabsichtigt.

Grüße
Frank

Verfasst: Di 13. Feb 2018, 12:15
von Gast
fs hat geschrieben:Ich nutze aktuell KOMA-Script und es funktioniert. Ich strebe aber ansich eine portable Lösung an, deswegen auch fancyhdr.
Das ist eine etwas seltsame Begründung. scrlayer-scrpage kann sehr gut mit den Standardklassen verwendet werden. Bei fancyhdr mit einer KOMA-Script-Klasse gibt es dagegen eine Warnung mit Begründung, warum das keine optimale Wahl ist. Zumindest solange man nicht sehr genau weiß, was man tut, sollte man solche Warnungen vielleicht nicht einfach so in den Wind schießen.