Porblem bei Nummerierung eines Dokuments

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


MaxKraft
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 61
Registriert: Do 6. Sep 2012, 09:42

Porblem bei Nummerierung eines Dokuments

Beitrag von MaxKraft »

Hallo,

ich bin gerade dabei, ein Buch zu schreiben, und benutze dafür folgede Präambel:
\documentclass[BCOR=1cm,onecolumn,9pt]{scrbook} %BCOR= Binderandkorrektur, twocolumn =zweispaltig
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{helvet}
\renewcommand\familydefault{phv}
\usepackage{setspace}


\title{Titel}

\author{Autor}


\begin{document}



\sffamily

\maketitle

\thispagestyle{empty}


\tableofcontents

\thispagestyle{empty}

\rmfamily

\newpage

\setcounter{page}{1}

\onehalfspacing 



\section{Kapitel 1}

blablabla

\subsection{Kapitel 1.1}

blablabla

\section{Kapitel 2}

blablabla

\subsection{Kapitel 2.2}

blablabla


\end{document}
Das Problem dabei ist: Die Nummerierung beginnt statt mit 1 mit 0.1 und wird dementsprechend fortgesetzt. Außerdem exisitiert nach dem Titel und dem Inhaltsverzeichnis eine leere Seite, die ich auch nicht weg bekomme.

Ich benutze TeXstudio 2.6.2 mit Ubuntu 12.04. Danke für Eure Hilfe!

Genmutant
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 488
Registriert: Di 8. Jul 2008, 11:00
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Genmutant »

Ein Buch ist in Kapitel aufgeteilt, darum ist die höchste Ebene \chapter und nicht \section.

MaxKraft
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 61
Registriert: Do 6. Sep 2012, 09:42

Beitrag von MaxKraft »

Das hat funktioniert. Aber was ist mit der leeren Seite nach dem Inhaltsverzeichnis?

Genmutant
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 488
Registriert: Di 8. Jul 2008, 11:00
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Genmutant »

Das dürfte daran liegen, dass Kapitel auf der rechten Seite anfangen, und darum evtl. leere Seiten eingefügt werden müssen.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Wenn du ein Buch aufschlägst, dann beginnen Kapitel eigentlich immer auf einer rechten (ungeraden) Seite. Wenn du unbedingt willst, kannst du das Verhalten ändern. Such mal in der KOMA-Doku nach headings=openany.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

MaxKraft
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 61
Registriert: Do 6. Sep 2012, 09:42

Beitrag von MaxKraft »

Das habe ich mir auch schon gedacht, und es ist wirklich so: bei meinem Text fangen alle Kapitel auf der rechten Seite an.

Jetzt habe ich nur noch ein Problem mit den deutschen Anführungszeichen. Bei folgenden Beispiel:


\documentclass[BCOR=1cm,onecolumn,9pt]{scrbook} %BCOR= Binderandkorrektur, twocolumn =zweispaltig
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{helvet}
\renewcommand\familydefault{phv}
\usepackage{setspace}

\usepackage[babelshorthands]{polyglossia}
	\setmainlanguage{german}
	\let\flq\guilsinglleft
	\let\frq\guilsinglright
	\let\flqq\guillemotleft
	\let\frqq\guillemotright


\title{Titel}

\author{Autor}


\begin{document}



\sffamily

\maketitle

\thispagestyle{empty}


\tableofcontents

\thispagestyle{empty}

\rmfamily

\newpage

\setcounter{page}{1}

\onehalfspacing 



\section{Kapitel 1}

blablabla

\subsection{Kapitel 1.1}

blablabla

\section{Kapitel 2}

blablabla

\subsection{Kapitel 2.2}

blablabla


\end{document}

Erscheint folgende Fehlermeldung:
Missing number, treated as zero \setmainlanguage
Undefined control sequence \select@language {german}
Missing \begin{document}. \select@language {german}
Undefined control sequence \select@language {german}
Undefined control sequence \begin{document}
Undefined control sequence \begin{document}
Undefined control sequence \begin{document}
Undefined control sequence \select@language {german}
Undefined control sequence \select@language {german}
Something's wrong--perhaps a missing \item. ...ne {section}{\numberline {0.1}Kapitel 1}{1}
Undefined control sequence \select@language {german}
Undefined control sequence \select@language {german}

No hyphenation patterns were loaded for(babel) the language `ngerman'(babel) I will use the patterns loaded for \language=0 instead.
File gloss-babelshorthands.ldf does not exist! I will nevertheless try to use hyphenation patterns for babelshorthands.
\setlocalhyphenminuseless for unknown language german
No file EU1phv.fd. on input line 3.
Font shape `EU1/phv/m/n' undefined(Font) using `EU1/lmr/m/n' instead
Kann mir jemand sagen, was das bedeutet?

Genmutant
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 488
Registriert: Di 8. Jul 2008, 11:00
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Genmutant »

Wieso hast du denn da polyglossia drinnen? Mach das erst mal raus. Wenn das nicht reicht, hast du denn die deutschen Trennmuster installiert? Das muss man bei TeXLive anmarkieren.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Polyglossia is eigentlich nur unter XeLaTeX zu verwenden und dort der Ersatz/die Alternative für babel. Beide zu benutzen macht keinen Sinn. Wenn du wirklich XeLaTeX benutzt, dann ist das Paket inputenc überflüssig (utf8 wird standardmäßig erwartet), und inputenc wird quasi furch fontspec ersetzt.

Für Anführungszeichen möchte ich dir das Paket csquotes empfehlen.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Die neuen Versionen von babel funktionieren übrigens auch zunehmend gut mit xelatex. Umgekehrt soll polyglossia künftig auch lualatex unterstützen. Persönlich setze ich inzwischen wieder voll auf babel.

MaxKraft
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 61
Registriert: Do 6. Sep 2012, 09:42

Beitrag von MaxKraft »

Ich habe die Präambel aus einem alten Dokument kopiert, und dafür musste ich Xelatex verwenden.
csquotes hat funktioniert, ich kann jetzt die richtigen Anführungszeichen schreiben.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Antworten