Glossaries gls datei fehlt

Erstellen von Index, Glossar, Symbolverzeichnis, einer Nomenklatur etc. mit MakeIndex oder Xindy


jediforce
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 13
Registriert: Do 1. Okt 2009, 10:55

Glossaries gls datei fehlt

Beitrag von jediforce »

Hi,
also ich probiere gerade eie glossar zu machen und habe im texoniccenter unter ausgabe folgendes eingegeben:
haupt.ist" -t "%dm/haupt.glg" -o "%dm/haupt.gls" "%dm/haupt.glo"
als fehler kommt bei mir das es haupt.gls net findet, wenn ich in dem ornder schaue finde ich auch nur eine aus, bbl, dvi, glo, idv, ist, lg, lof, log, lol, lot, toc tps.
kann mir jemand erklären welches program die date erstellen sollte und wie ich es aktivier?


MFG

Marcel

Auch wenn ich ein mini bsp mache komt der fehler:
\documentclass[a4paper,12pt]{report}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
%------------------Glossaries Test Anfang
\usepackage{glossaries}
\newglossaryentry{test}{name=test,description={solution able to conduct electric current}}
\makeglossaries
%------------------Glossaries Test Ende
\begin{document}
\printglossaries
Dies ist ein \gls{test}
\end{document} 

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Deine Code-Zeile erscheint mir irgendwie nicht ganz vollständig.

Wie dem auch sei: Laut glossaries-Anleitung (Abschnitt 1.3, »Generating the Associated Glossary Files«) sollst Du das Programm makeglossaries verwenden, um Dein Glossary zu erzeugen. Das ist ein perl-Script. Du musst also ggf. noch perl installieren.
Zuletzt geändert von KOMA am Mi 27. Jan 2010, 09:16, insgesamt 1-mal geändert.

DonCube
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 291
Registriert: So 29. Jun 2008, 21:17
Wohnort: Bocholt

Beitrag von DonCube »

Hallo Jediforce,
da du TexnicCenter verwendest und wahrscheinlich kein Perl. Solltest du makeindex verwendet. Dies ist auch in der von KOMA erwähnten Anleitung beschrieben. Wichtig dabei ist das deine Dateinamen möglichst keine Leerzeichen oder Unterstriche enthalten. Dies kann zu Problemen führen. Verwende einfach folgende Parameter für den makeindexaufruf:
-s "%bm".ist -t "%bm".glg -o "%bm".gls "%bm".glo
"%bm" ist übrigens automatisch der Pfad der Hauptdatei ohne Endung. Dann sollte folgende Datei herauskommen.

Grüße
DonCube
Dateianhänge
test.pdf
minimalbeispiel mit entsprechendem Aufruf
(11.72 KiB) 778-mal heruntergeladen
Schau mal hier rein goLaTeX-Wiki, und gaaaanz wichtig Minimalbeispiel

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Perl zu installieren lohnt sich in jedem Fall. Diverse Zusatz-Programme rund um TeX, sind darin geschrieben. Von manchen gibt es cygwin-Ports von anderen Windows-Native-Ports, von anderen nichts dergleichen. Außerdem sind die Ports nicht immer gleich gut.

Wenn man das hat und makeglossaries wie in der glossaries-Anleitung empfohlen verwendet, kann man auch Xindy statt makeindex für die Erzeugung des Glossars verwenden (siehe auch dazu die glossaries-Anleitung). Zwar ist Xindy wohl nicht in MikTeX enthalten, aber eine kurze Suche ergab eine Installationsanleitung für Xindy in MiKTeX.

jediforce
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 13
Registriert: Do 1. Okt 2009, 10:55

Beitrag von jediforce »

hi danke an alle
der fehler war wohl das ich es bei ausgabe einstellungen nicht bei make index sonder noch mal ein zusastz unter nachbearbeitung machen muss. jetzt gehts. Vermutlich hab ich es falsch verstanden oder es ist einfahc ein bug.

Mit dem perl und Xindy, was für vorteil hat das? also irgedwo hab ich gelesen das xindy vorteile bei sonderzeichen usw.. hat.

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Wie wäre es, wenn Du Dir mal die Anleitung zu glossaries vornehmen würdest. Auch wenn man sonst nichts von Xindy weiß, bringt die Suche dort nämlich einige Hinweise. So wird dort beispielsweise erklärt, dass makeindex nicht richtig mit Akzenten, Umlauten etc. umgehen kann. Es heißt dort beispielsweise
As from version 1.17, the glossaries package can now be used with xindy as well
as makeindex. If you are writing in a language that uses accented characters or
non-Latin characters it is recommended that you use xindy as makeindex is hardcoded
for Latin languages.
Entsprechendes wird in der Anleitung mehrfach wiederholt!

Mit "non-Latin characters" sind übrigens wirklich lateinische Buchstaben, also das was ASCII bereitstellt und schon von den alten Römern verwendet wurde, gemeint. Umlaute gehören bereits nicht mehr dazu. Zwar kann makeindex tatsächlich mit Umlauten umgehen, aber nur mit Umlauten in TeX-Schreibweise und nur, wenn man ihm das auch noch extra mitteilt, und auch dann kann es nur eine einzige Sortierweise dafür.

horstsergio
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Do 19. Mai 2011, 11:25

kein Glossar mit TeXnicCenter

Beitrag von horstsergio »

DonCube hat geschrieben:Hallo Jediforce,
da du TexnicCenter verwendest und wahrscheinlich kein Perl. Solltest du makeindex verwendet. Dies ist auch in der von KOMA erwähnten Anleitung beschrieben. Wichtig dabei ist das deine Dateinamen möglichst keine Leerzeichen oder Unterstriche enthalten. Dies kann zu Problemen führen. Verwende einfach folgende Parameter für den makeindexaufruf:
-s "%bm".ist -t "%bm".glg -o "%bm".gls "%bm".glo
"%bm" ist übrigens automatisch der Pfad der Hauptdatei ohne Endung. Dann sollte folgende Datei herauskommen.

Grüße
DonCube
Hallo, nachdem ich nach bestem Gewissen gegrübelt habe, bin ich dennoch ratlos. Ich benutze auch TeXnicCenter, hab kein Perl, mag es mit makeindex probieren, besagte Parameter werden in der Nachbearbeitung übergeben (siehe anderen Eintrag hier).. das Glossar erscheint nicht. In der Hauptdatei steht:
\usepackage[toc,acronym]{glossaries}\makeglossaries

\newglossaryentry{blabla}
{
	name={Geplapper},
	description={leeres Gerede, sinnloses Geschwafel.}
}
\printglossary
Es wird dennoch kein Glossar ausgegene, also auch keine Überschrift, nix halt.

screenshot:
Bild

Hiiilfe?[/img]

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

%bm ist durch %tm zu ersetzen. Siehe dazu mein Script zu TXC unter
http://www.golatex.de/texniccenter-2-0a ... rt,25.html

Gruß, Sepp.-

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Warum nicht einfach perl installieren und dann den makglossaries-Aufruf als Anwendung im Profil eintragen? perl ist für diverse Programme rund um TeX ohnehin nützlich.

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

KOMA hat geschrieben:Warum nicht einfach perl installieren und dann den makglossaries-Aufruf als Anwendung im Profil eintragen? perl ist für diverse Programme rund um TeX ohnehin nützlich.
Das geht ja auch :D Schade, dass Xindy für Windows noch nicht verfügbar ist. Werd wohl auch bald auf Linux wechseln müssen. Du hast in einem Deiner blogs eine gute Anweisung dazu gegeben!

Frage: Ist für Biber auch Perl notwendig?

Gruß, Sepp.-

Antworten