Seite 1 von 2

Kontrolliervorgang vor Abgabe der Master Thesis

Verfasst: Mo 23. Aug 2010, 11:46
von Master Thesis
Hi,

ich bin nun fast mit meiner Master Thesis fertig. Da hier einige sicher viel erfahrung mit der Erstellung großer und länglicher Dokumente haben, wollte ich mal nachfragen was man gängigerweise vor dem Druck eines solchen Dokuments beachten sollte.

1. Fehlerlesen ist klar.
2. Überprüfung des Layouts, korrekte Positionierung der Bilder.
3. Überprüfung des Literaturverzeichnisses.

Wie geht es nun weiter? Hat noch jemand Tipps was man unbedingt überprüfen sollte?

MfG Hannelore

Verfasst: Mo 23. Aug 2010, 18:45
von Schreck
Hallo Hannelore,

an sich finde ich den Vorschlag schon mal nicht schlecht. Ich würde vllt. noch auf folgendes achten:

- konsequente Durchführung des Setzens von Fußnoten etc.
- Index komplett?
- Abkürzungen kontrollieren

Mehr fällt mir aber auch nicht ein!

Verfasst: Mo 23. Aug 2010, 18:57
von bloodworks
Hallo du solltest falls du deine Thesis als pdf abgibst solltest du die Meta Daten kontrollieren. mdls oder im Acrobat unter Document Properties. Da stehen manchmal Dinge drinn, die ein Chef nicht unbedingt sehen sollte.

Verfasst: Di 24. Aug 2010, 15:49
von Master Thesis
Danke.

Wobei was könnte in den Metadaten so schlimmes drinstehen?

Lg

Verfasst: Di 24. Aug 2010, 18:38
von bloodworks
Zum Beispiel ein Working Title so wie "Thesis für den doofen Hund Prof X" So was ist sehr unpraktisch. Oder denk an Angaben zu deinem System. Das sollte vll nicht jeder wissen...

Verfasst: Di 24. Aug 2010, 19:52
von kaktux
die kleinen - vermeintlich schnell gemachten Dinge noch mal kontrollieren.
Ne Freundin von mir hatte alles zum korrekturlesen gegeben bis auf z.b. Danksagung - und da gleich 2 Fehler drin.

Guter Thread - bin auch gerad am schreiben.

Verfasst: Di 24. Aug 2010, 23:23
von Master Thesis
Vielen Dank

Ich habe auch noch einige Fehler bei den Abgekürzten Bildunterschriften die im Abbildungsverzeichnis stehen, gefunden :)
Weiterhin:

Kopfzeilen
Inkonsistenzen bei groß und kleinschreibung

Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 12:04
von Land.EI
Bewährt hat sich zum Korrekturlesen (Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung, Satzstellung etc) ein Zwei-Zeilen-Abstand. Mehr Platz für die Korrektur.

Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 12:28
von KOMA
Land.EI hat geschrieben:Bewährt hat sich zum Korrekturlesen (Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung, Satzstellung etc) ein Zwei-Zeilen-Abstand. Mehr Platz für die Korrektur.
Nö. Bewährt hat sich, dass man einen vernünftig, großen Rand hat und mit Korrekturzeichen etwas anfangen kann. Das ist übrigens nicht weiter schwer. Auf den ersten paar Seiten braucht man eventuell noch die kurze Erklärung aus dem DUDEN. Danach geht das automatisch. Zwei-Zeilen-Abstand ist außerdem für die Beurteilung des Satzes (nicht nur des Seitenumbruchs) kontraproduktiv.

Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 14:18
von KarlMarx
Moin zusammen!

Abhängig vom Fachgebiet der Arbeit und einiger anderer Dinge treten noch weitere zu kontrollierende Punkte auf den Plan. So z.B.
  • - einheitliche Benennungen, Abkürzungen und Formelzeichen in Text, Tabellen, Abbildungen und Anhang
    - gleicher Schriftsatz und -schnitt in Text, Tabellen, Abbildungen und Anhang
    - gleiche Farben bzw. Linienstile für gleiche Funktionen
    - Kopf- und Fußzeilen, insbesondere Seitenzahlen
Gruß, Marx.