Seite 1 von 2

Auomatische Seitennummerierung generiert doppelte Seitenzahl

Verfasst: Mi 19. Jul 2017, 18:59
von neXo
Hallo ihr hilfsbereiten Pros!
Ich schreibe gerade die Masterarbeit eines Freundes mit LaTeX und bin auch soweit fertig. Jetzt schaue ich so drüber und suche nach Artefakten und denke, ich falle vom Glauben ab. Da habe ich zwei Seiten mit der Nummer 32 und zwei Seiten mit der Nummer 40. Wie kann soetwas zustande kommen? Ich hänge einfach mal meine Präambel an. Minimalbeispiel wird bei 32 Seiten, bis der Fehler auftritt, schwer. Oder?
Ist schon mal jemandem sowas passiert?

Vielen Dank im Voraus,
Max

P.S.: Wenn das Forum mitspielt, lade ich auch gleich noch eine fertig kompilierte pdf hoch.
Mir wird immer gesagt: tried to upload empty file. Die Datei ist aber 7,8 MB (<10 MB) groß und ich kann sie sonst auch normal öffnen...
\documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl}
%
\usepackage{mathptmx}
\usepackage[scaled=.92]{helvet}
\usepackage{courier}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
%
\usepackage[left=3.0cm,right=2.5cm,top=2.5cm,bottom=2.5cm]{geometry}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage{amsfonts,amsmath}
\usepackage[pdftex]{graphicx}
\usepackage{tabularx,tabulary,longtable,multirow}
\usepackage{ltablex}\keepXColumns
\usepackage{float}
\usepackage{paralist}
\usepackage[hyphens]{url}
\usepackage{hyperref}
\usepackage{caption}
\usepackage{pdfpages}
\usepackage{framed}
%
\renewcommand{\arraystretch}{1.5}
%
\pagestyle{plain}
\pagenumbering{Roman}

Verfasst: Mi 19. Jul 2017, 20:15
von neXo
Ich konnte das Problem jetzt mit einer manuellen Erhöhung des Counters umgehen. Finde ich aber super unelegant. Wenn jemand eine Idee hat, wo ich nach dem Problem suchen könnte, wäre ich schon sehr dankbar.

Verfasst: Mi 19. Jul 2017, 20:59
von markusv
Was passiert denn auf den entsprechenden Seiten? Je nachdem, ob du dort eine PDF mit pdfpages einfügst oder an den KOMAoptions drehst oder etwas anderes "außergwöhnliches" passiert, könnte man auf eine Ursache schließen.

Was mir an deiner Präambel aufstößt, ist, dass hyperref nicht zuletzt geladen wird. Ich meine mich erinnern zu können, dass vor allem das nachträgliche Laden von pdfpages ein Nachteil sein kann.
Generell sollte aber sowieso hyperref möglichst zuletzt geladen werden.

Verfasst: Mi 19. Jul 2017, 21:41
von neXo
auf den seiten passiert quasi nix.
beim ersten mal muss ich ein pagebreak benutzen um eine tabular* auf die 1. der beiden seiten mit gleicher zahl zu bekommen. danach kommt eine subsection mit reinem text und auf der nächsten seite mit der gleichen zahl fängt eine neue section mit ein bisschen text und einer tabularx, die den rest der seite einnimmt, an. danach muss ich wieder einen pagebreak erzwingen.

an der zweiten stelle gehe ich ohne erzwungenen seitenumbruch mit viel fließtext in die erste seite mit gleicher zahl, auf der eine longtable steht, die wiederum automatisch in die nächste seite mit fließtext und einer tabularx umbrochen wird. auch danach nur ein automatischer seitenumbruch.

hilft das?

edit: auch das verschieben von hyperref als letztes zu ladendes paket hat nichts geändert.

edit 2: ich muss die tabellen leider mit [H] erzwingen, da ich ein worddokument nachbauen muss.

Verfasst: Do 20. Jul 2017, 07:48
von Gast
Ohne Minimalbeispiel ist das Problem nicht reproduzierbar. Ich habe schon Dokumente mit deutlich mehr als 32 oder 48 Seiten erstellt, ohne dass ein solches Problem aufgetreten ist. Es tritt bei mir auch nicht mit deiner Präambel auf, wenn ich mit Hilfe von mwe entsprechend viele Seiten generiere.

BTW: Es ist übrigens nicht sinnvoll Option pdftex beispielsweise für Paket graphicx anzugeben. Das Paket kann selbst erkennen, wenn es dieses Backend verwenden soll. Siehe dazu die Standard graphics.cfg.

Verfasst: Do 20. Jul 2017, 08:59
von neXo
ich abe auch schon deutlich längere dokumente verfasst. deswegen bin ich ja so erstaunt! ist mir noch nie untergekommen, dass das passieren kann. aber seht selbst:
\documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl} % ,DIV=12,parskip=half*
%
\usepackage{mathptmx}
\usepackage[scaled=.92]{helvet}
\usepackage{courier}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
%
\usepackage[left=3.0cm,right=2.5cm,top=2.5cm,bottom=2.5cm]{geometry}
%\usepackage{scrlayer-scrpage}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage{amsfonts,amsmath}
\usepackage{graphicx}
%\usepackage{epstopdf}
\usepackage{tabularx,tabulary,longtable,multirow}
\usepackage{here}
\usepackage[hyphens]{url}
%\usepackage{textcomp}
\usepackage{paralist}
%\usepackage{marvosym}
\usepackage{listings,caption}
\usepackage{pdfpages}
\usepackage{ragged2e}
\usepackage{framed}
%\usepackage[absolute,overlay]{textpos}
\usepackage{ltablex}\keepXColumns
%
\usepackage{etoolbox}
\appto\UrlBreaks{
%\do\a\do\b\do\c\do\d\do\e\do\f\do\g\do\h\do\i\do\j
%\do\k\do\l\do\m\do\n\do\o\do\p\do\q\do\r\do\s\do\t\do\u\do\v\do\w
%\do\x\do\y\do\z
\do\1\do\2\do\3\do\4\do\5\do\6\do\7\do\8\do\9\do\0
\do\-\do\\\do\%\do\/
}
\usepackage{hyperref}
%
\interfootnotelinepenalty=9999
\renewcommand{\arraystretch}{1.5}
\newenvironment{ls}{\vspace{-1.5ex}\quote\singlespacing\small
%\itshape
}{\endquote}
\newenvironment{itemizer}{\itemize\singlespacing}{\enditemize}
%
%\usepackage[anythingbreaks]{breakurl}
%
\hyphenation{Ver-hal-ten Hy-per-ak-ti-vi-tät ent-spricht ei-ner Ge-gen-satz auf-tre-ten auf-fäl-li-gen aus-ge-prägt wer-den li-te-ra-tur-li-sten Be-hin-der-ten-rechts-kon-ven-tion Ge-nus}
%
\pagestyle{plain}
%\pagenumbering{Roman}
%
\begin{document}
%
%
\subsection{Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt}
Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt
%
\begin{table}[H]\begin{tabular*}{\textwidth}{*{2}{p{0.45\textwidth}}}
\textbf{Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt} & Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt\\

\end{tabular*}\end{table}
%
\subsection{Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt}
Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt
%
\section{Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt}
Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt
%
\begin{tabularx}{\linewidth}{XX}\caption[Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt]{Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt}\\[1em]\endfirsthead\endhead
\textbf{Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt} & \textbf{Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt}\\
%
\textit{Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt} & \textit{Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt}\\
%
Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt &  \begin{itemize}
  							 \item Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt
   							\item Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt
   							\item Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt
   							\item Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt
   						\end{itemize}\\[1em]
%
\textit{Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt} & \textit{Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt}\\
%
Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt & \begin{itemize}
   									\item Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt
   									\item Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt
							  \end{itemize}\\[1em]
%                              
\textit{Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt}\footnotemark\\
Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt
\end{tabularx}
\addtocounter{footnote}{-1}\footnotetext{Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt}
\addtocounter{footnote}{+1}\footnotetext{Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt}%\addtocounter{page}{1}\pagebreak
%
Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt
%
\subsection{Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt}
Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt
%
\subsection{Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt}
Text aus Gründen des Datenschutzes entfernt
%
\end{document}

Verfasst: Do 20. Jul 2017, 09:29
von markusv
Kommentiere mal das Paket here aus. Welchen Zweck außer der Option [H] für Gleitumgebungen erfüllt das Paket bei dir? Wenn Abbildungen und Tabellen nicht gleiten sollen, solltest du sie einfach nicht in Gleitumgebungen packen.

EDIT: laut ctan-Link erfüllt das Paket keinen weiteren Zweck außer die Bereitstellung der Option. Ergo: schmeiß es weg!

Verfasst: Do 20. Jul 2017, 10:45
von u_fischer
Hm. Hübsch. Mache einen Absatz vor \begin{table}.

Verfasst: Do 20. Jul 2017, 11:00
von Gast
Wenn Du kein \caption hast und gleichzeitig nicht willst, dass eine Tabelle gleitet, dann brauchst Du auch keine table-Umgebung.

Wenn Du Tabellen über die ganze Seitenbreite machst, dann ist es sinnvoll vor \begin{tabular*} einen Absatz zu machen. Ansonsten wird die Tabelle nämlich als Teil des Absatzes gesetzt, was sich ungünstig auf den Absatzumbruch auswirken kann.

Ich würde übrigens empfehlen, ab und zu mal einfach eine echte Leerzeile statt einer leeren Kommentarzeile zu verwenden. Das spart Dir dann auch die ganzen \par und macht gleichzeitig den Quelltext besser lesbar.

Verfasst: Do 20. Jul 2017, 11:15
von esdd
Füge einen Absatz (mindestens) vor der Tabelle ein, die mit tabularx gesetzt wird. Die ist wegen des geladenen Paketes ltablex ja eine Kombination aus dem "normalen" tabularx und longtable und diese Kombination scheint den Absatz davor unbedingt zu benötigen.

Beispiel, bei dem zu beachten ist, dass \blindtext im Gegensatz zu \Blindtext am Ende keinen Absatz einfügt:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{ltablex}
\begin{document}
\section{Erster Abschnitt}
\Blindtext[2]
\bigskip\bigskip
\Blindtext[2]
\section{Zweiter Abschnitt}
\blindtext
\begin{tabularx}{\textwidth}{X}
\hline
\blindtext\\
\blindtext\\
\hline
\end{tabularx}
\blindtext

\clearpage
\section{Dritter Abschnitt}
\Blindtext[2]
\bigskip\bigskip
\Blindtext[2]
\section{Vierter Abschnitt}
\blindtext

\begin{tabularx}{\textwidth}{X}
\hline
\blindtext\\
\blindtext\\
\hline
\end{tabularx}
\blindtext
\end{document}
Bei Verzicht auf ltablex lässt sich mit "normalen" tabularx, longtable oder tabular mit diesem Beispiel das Problem nicht reproduzieren:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{tabularx}
\usepackag{longtable}
\begin{document}
\section{Erster Abschnitt}
\Blindtext[2]
\bigskip\bigskip
\Blindtext[2]
\section{Zweiter Abschnitt}
\blindtext
\begin{tabularx}{\textwidth}{X}
\hline
\blindtext\\
\hline
\blindtext\\
\hline
\end{tabularx}
\blindtext
\clearpage
%
\section{Dritter Abschnitt}
\Blindtext[2]
\bigskip\bigskip
\Blindtext[2]
\section{Vierter Abschnitt}
\blindtext
\begin{longtable}{@{}p{\linewidth}@{}}
\hline
\blindtext\\
\hline
\blindtext\\
\hline
\end{longtable}
\blindtext
%
\clearpage
\section{Fünfter Abschnitt}
\Blindtext[2]
\bigskip\bigskip
\Blindtext[2]
\section{Sechster Abschnitt}
\blindtext
\begin{tabular}{@{}p{\linewidth}@{}}
\hline
\blindtext\\
\hline
\blindtext\\
\hline
\end{tabular}
\blindtext
\end{document}