Umlaute von TexNicCenter zu Kile

Editoren wie TexWorks, TeXmaker, TeXstudio, TeXnicCenter, Kile, LyX, vi, Emacs und Co.


nieselfriem
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 11
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 20:12
Wohnort: Dresden

Umlaute von TexNicCenter zu Kile

Beitrag von nieselfriem »

Hallo!
Ab und zu bin ich unter Windows und Linux um meine Arbeit zu schreiben. Unter Windows nutze ich das TexNicCenter und unter Linux Kile 2.0. Nur hat Kile seine Probleme mit den Umlauten. Unter Windows kann ich einfach drauf los Tippeln und muß nicht die Ersatzformen für Umlaute verwenden. Leider bekomm ich unter Kile für die Umlaute nur ein Fragezeichen, wenn ich die voher unter Windows editierte Datei öffne. Ich habe schon mal mit den Zeichensätzen 8859-1 und utf 8 rumprobiert. Jedoch ohne Erfolg. Was kann ich da machen?

Gruß niesel

Linkehand
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 30
Registriert: Mo 13. Apr 2009, 21:24

Beitrag von Linkehand »

Ohne dass ich wüsste, warum sich dies so verhält - man muss die gewünschte Kodierung an zwei Stellen angeben:

Extras - Kodierung

und

Einstellungen - Kile einrichten - Editor - Öffnen/Speichern.

Danach sollte es gehen (bei mir ist das jedenfalls so).

flying sheep
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 40
Registriert: So 27. Jul 2008, 14:34
Wohnort: München, By
Kontaktdaten:

Beitrag von flying sheep »

jo.
schade, dass texniccenter kein utf-8 kann, aber daran wirds wohl liegen.
zur not kannst du ja mit kate oder so das dokument als ascii öffnen und als utf-8 speichern. (dann mit kile öffnen)

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Statt eine Dokument mit einem Editor in eine andere Codierung überzuführen kann man auch einfach recode oder iconv verwenden. Min. eines davon sollte bei jedem Linux zur Verfügung stehen.

Nur so am Rande: emacs ist geradezu der ideale Editor, wenn man unter unterschiedlichen Betriebssystemen arbeitet. Den gibt es nämlich fast überall und in 99% der Fälle (noch häufiger, wenn die Codierung per Local Variables deklariert wurde oder aucTeX ins Spiel kommt und die Codierung per inputenc korrekt angegeben ist) erkennt er die verwendete Codierung und stellt sich selbst darauf ein. Leider gibt es AFAIK noch immer keine Windows-Version von kile (obwohl es inzwischen eine KDE4-Version gibt), sonst könnte man auch kile unter Windows direkt verwenden. So bleibt hier ggf. nur Kile mit CygWin, was nur halb so schön ist.

UTF-8-TeXer

TeXnicCenter und UTF-8

Beitrag von UTF-8-TeXer »

Da ich gerade bei meiner Recherche auf diese Seite gekommen bin, wollte ich nur mal mitteilen, dass die aktuelle TeXnicCenter Version "TeXnicCenter 2.0 Alpha 2 (build 1071)" problemlos mit UTF-8 umgehen kann.

Das Bearbeiten von UTF-8 codierten .tex Dateien wahlweise mit kile unter Linux oder mit der o.g. TeXnicCenter Version unter Windows stellt somit aktuell kein Problem mehr dar. :)

eimmas

Re: TeXnicCenter und UTF-8

Beitrag von eimmas »

UTF-8-TeXer hat geschrieben:Da ich gerade bei meiner Recherche auf diese Seite gekommen bin, wollte ich nur mal mitteilen, dass die aktuelle TeXnicCenter Version "TeXnicCenter 2.0 Alpha 2 (build 1071)" problemlos mit UTF-8 umgehen kann.

Das Bearbeiten von UTF-8 codierten .tex Dateien wahlweise mit kile unter Linux oder mit der o.g. TeXnicCenter Version unter Windows stellt somit aktuell kein Problem mehr dar. :)
Und wie bringt man dem TeXNicCcenter 2.0 Alpha3 bei, eine neue(!) TeX-Datei in UTF-8 anzulegen? Ich habe trotz sorgfältigster Suche nirgendwo den passenden Switch gefunden, es wird IMMER als ANSI neu angelegt. Vorhandene UTF-8 werden korrekt gehandhabt, aber neue??? Geht nicht???

Antworten