Seite 1 von 1

Schriftgröße Überschrift "References"

Verfasst: Di 5. Dez 2017, 09:07
von chirs_85
Hallo,

ich suche eine Möglichkeit, die Schriftgröße der Überschrift anzupassen. Wie mache ich das am besten?

Gruß

Verfasst: Di 5. Dez 2017, 09:28
von markusv
Das kommt ganz darauf an, wie deine Überschrift bisher erzeugt wird. Verwendest du biblatex? Welche Klasse und Klassenoptionen? Sollen alle anderen Überschriften auch angepasst werden oder nur diese eine? :arrow: Minimalbeispiel oder zumindest ein paar mehr Informationen solltest du schon liefern, um die Frage beantwortet zu bekommen.

Verfasst: Di 5. Dez 2017, 09:34
von chirs_85
Ich verwende die scrartcl-Klasse, \bibliographystyle{apalike} sowie \usepackage[natbibapa]{apacite}. Vermutlich ist das schon ein nicht sauber.

Das Verzeichnis wird mit \bibliography erstellt, nur die Größe der Überschrift soll angepasst werden. Das Dokument ist sehr kurz, so dass keine echten Überschriften (lediglich subsubsection) vorkommen. References ist dann deutlich Größer als die anderen "Überschriften"

Verfasst: Di 5. Dez 2017, 10:21
von markusv
chirs_85 hat geschrieben:Ich verwende die scrartcl-Klasse, \bibliographystyle{apalike} sowie \usepackage[natbibapa]{apacite}. Vermutlich ist das schon ein nicht sauber.
Über sauber oder unsauber will ich mich nicht äußern, da ich es nicht einschätzen kann. Aber auf jedenfall ist es nicht mehr ganz zeitgemäß.
chirs_85 hat geschrieben:Das Dokument ist sehr kurz, so dass keine echten Überschriften (lediglich subsubsection) vorkommen.
Was hat die Länge des Dokumentes mit der Struktur zu tun? Warum benutzt du \subsubsection als höchste Gliederungsebene? Ohne sonstige Einstellungen (Stichwort Minimalbeispiel) erhältst du hier doch 0.0.X als Nummerierung, oder irre ich mich?

Anbei ein Beipiel mit \section und der Option headings=small, falls das der Grund für \subsubsection war. Allerdings mit biblatex und dem dazugehörigen APA-Style
\documentclass[english,headings=small]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[style=apa]{biblatex}
\DeclareLanguageMapping{english}{english-apa}

\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\begin{document}
\section{Test}
\cite{baez/article}
\printbibliography
\end{document}

Verfasst: Di 5. Dez 2017, 10:28
von esdd
chirs_85 hat geschrieben:Das Dokument ist sehr kurz, so dass keine echten Überschriften (lediglich subsubsection) vorkommen.
Warum machst Du das? Ersetze die \subsubsection durch \section und passe dann diese Gliederungsebene an. Wenn die Überschriften nicht nummeriert werden sollen, dann ändere den Zähler secnumdepth beispielsweise zu
\setcounter{secnumdepth}{\partnumdepth}
Willst Du nur die Schriftgröße der Abschnittsüberschriften anpassen, dann kannst Du beispielsweise
\setkomafont{section}{\normalsize}
verwenden. Möchtest Du außerdem die Abstände vor und nach den Überschriften anpassen, dann kannst Du \RedeclareSectionCommand verwenden. Beispiel:
\RedeclareSectionCommand[
  beforeskip=-3.25ex plus -1ex minus -.2ex,%
  afterskip=1.5ex plus .2ex,%
  font=\normalsize
]{section}

Verfasst: Di 5. Dez 2017, 13:25
von chirs_85
markusv hat geschrieben:
chirs_85 hat geschrieben:Ich verwende die scrartcl-Klasse, \bibliographystyle{apalike} sowie \usepackage[natbibapa]{apacite}. Vermutlich ist das schon ein nicht sauber.
Über sauber oder unsauber will ich mich nicht äußern, da ich es nicht einschätzen kann. Aber auf jedenfall ist es nicht mehr ganz zeitgemäß.
chirs_85 hat geschrieben:Das Dokument ist sehr kurz, so dass keine echten Überschriften (lediglich subsubsection) vorkommen.
Was hat die Länge des Dokumentes mit der Struktur zu tun? Warum benutzt du \subsubsection als höchste Gliederungsebene? Ohne sonstige Einstellungen (Stichwort Minimalbeispiel) erhältst du hier doch 0.0.X als Nummerierung, oder irre ich mich?

Anbei ein Beipiel mit \section und der Option headings=small, falls das der Grund für \subsubsection war. Allerdings mit biblatex und dem dazugehörigen APA-Style
\documentclass[english,headings=small]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[style=apa]{biblatex}
\DeclareLanguageMapping{english}{english-apa}

\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\begin{document}
\section{Test}
\cite{baez/article}
\printbibliography
\end{document}
Was konkret ist denn nicht zeitgemäß?

Verfasst: Di 5. Dez 2017, 13:43
von markusv
chirs_85 hat geschrieben:Was konkret ist denn nicht zeitgemäß?
Literaturverzeichnisse setzt man heute mit biblatex und biber. Das alles wird auch in den wichtigen Hinweisen erklärt.