Seite 1 von 1

Biblatex: Zitieren ohne Eintrag ins Literaturverzeichnis

Verfasst: Fr 25. Jul 2008, 09:53
von Jean-Marc
Ich suche sozusagen das Gegenstück von \nocite.

Mit \fullcite soll eine Literaturangabe als bloßer Hinweis ausgegeben werden, während im Literaturverzeichnis nur die tatsächlich inhaltlich genutzten Werke auftauchen.

Vielleicht sowas wie »\fullzite-{}« ?

Verfasst: Fr 25. Jul 2008, 13:02
von KOMA
Eigentlich wird eine Literatur, auf die verwiesen wird, bereits dadurch verwendet, Wie dem auch sei: Ich kenne kein Paket, das erlaubt, was Du suchst. Das Problem ist, dass der Eintrag eigentlich nur erzeugt wird, wenn man auch eine \blibliography-Anweisung im Text hat. Theoretisch kann man aber die Literatur in eine Box packen, die man nie verwendet. Beispiel:
\begin{filecontents*}{test.bib}
@Misc{      homepage,
  key     = {KDP},
  title   = {{\KOMAScript{}} Homepage},
  url     = {http://www.komascript.de}
}
\end{filecontents*}
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{jurabib}
\bibliographystyle{jurabib}
\newbox\dummybox
\begin{document}
\fullcite{homepage}

\savebox\dummybox{\parbox{\textwidth}{\bibliography{test}}}
\end{document}
Eine anderer Ansatz wäre, \bibdata selbst in die aux-Datei zu schreiben. Es fehlt dann aber noch die \bibcite-Anweisung, die erst beim Lesen der bbl-Datei erzeugt wird. Ich gehe deshalb davon aus, dass man ohne Lesen des benötigten Literaturverzeichniseintrags nicht auskommt.

Für mehr als diese Skizzierung einer Idee, fehlt mir leider die Zeit.

Verfasst: Fr 25. Jul 2008, 13:10
von Jean-Marc
KOMA hat geschrieben:Für mehr als diese Skizzierung einer Idee, fehlt mir leider die Zeit.
Vielleicht ließe sich der Eintrag in einen eigenen Abschnitt des Literaturverzeichnisses eintragen und dieser dann unterdrücken?

Verfasst: Di 26. Aug 2008, 12:49
von domwass
KOMA hat geschrieben:Ich kenne kein Paket, das erlaubt, was Du suchst.
Jurabib kann das. Es stellt den Befehl \citeswithoutentry zur Verfügung, in den man die BibTeX-Keys der jeweiligen Einträge schreibt, die nicht in der Literaturliste auftauchen sollen. Ich halte das Ganze allerdings auch für ein merkwürdiges Ansinnen.

Ob und wie man das mit biblatex hinkriegen kann, weiß ich allerdings nicht.

Verfasst: Fr 29. Aug 2008, 13:57
von domwass
Jean-Marc hat geschrieben:Vielleicht ließe sich der Eintrag in einen eigenen Abschnitt des Literaturverzeichnisses eintragen und dieser dann unterdrücken?
Ja, das müsste eigentlich gehen. Du kannst ja mit biblatex verschiedene Kategorien anlegen und einzelne Einträge diesen Kategorien zuordnen. Du müsstest also nur eine Kategorie anlegen, die Du dann später nicht ausgeben lässt. Etwa so:
\documentclass{...}
\DeclareBibliographyCategory{nicht-in-bib}
\addtocategory{nicht-in-bib}{bibkey1,bibkey17}
...
\begin{document}
...
\cite{bibkey1}, \cite{bibkey2}, \cite{bibkey17}
...
\printbibliography[notcategory=nicht-in-bib]
Auf diese Weise werden nur die Literaturverweise ausgegeben, die nicht der Kategorie "nicht-in-bib" zugewiesen wurden.

[EDIT: Code korrigiert]

Anmerkung

Verfasst: Sa 12. Mai 2012, 11:37
von martinsievers
Hallo,

ich bin bei der Suche nach einer Lösung für dieses Problem auf die Seite gestoßen. Vielen Dank für den Ansatz. Allerdings ist (zumindest mit einer aktuellen biblatex-Version) eine Änderung nötig: Der Befehl \addtocategory benötigt zwei Argumente.
\documentclass{...}
\DeclareBibliographyCategory{nicht-in-bib}
\addtocategory{nicht-in-bib}{bibkey1,bibkey17}
...
\begin{document}
...
\cite{bibkey1}, \cite{bibkey2}, \cite{bibkey17}
...
\printbibliography[notcategory=nicht-in-bib] 

Verfasst: Do 17. Mai 2012, 12:11
von domwass
Danke für die Berichtigung, das war wohl ein Versehen meinerseits.

Gruß,
Dominik.-