Fehler, Biber,

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


alive667
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 126
Registriert: Fr 26. Dez 2014, 21:40

Fehler, Biber,

Beitrag von alive667 »

Prozess gestartet: biber "thesis"

:2242: parser error : Premature end of data in tag section line 2239 ^ :2242: parser error : Premature end of data in tag controlfile line 2 ^

INFO - This is Biber 2.1
INFO - Logfile is 'thesis.blg'
INFO - Reading 'thesis.bcf'

Prozess endete mit Fehler(n)

-------------------------------------------

diverse Threads schon durchgearbeitet wie http://golatex.de/umstellung-auf-biber-t13574.html und auch nixversteh hilft mir ein wenig via skype ... bei ihm funktioniert das Projekt :-/

Arbeite mit Texstudio 2.9.4 Texlive 2014 und seit eben mit 2015 pretest, da nixversteh damit arbeitet und da einen Fehler vermutet hat.

-------------------------------------------

blg-datei
[0] Config.pm:324> INFO - This is Biber 2.1
[6] Config.pm:327> INFO - Logfile is 'thesis.blg'
[102] biber-MSWIN:273> INFO - === %a %b %e, %Y, %H:%M:%S
[110] Biber.pm:333> INFO - Reading 'thesis.bcf'
-------------------------------------------

bcf-datei

zeile 1-4
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<bcf:controlfile version="2.7" xmlns:bcf="https://sourceforge.net/projects/biblatex">
  <!-- BIBER OPTIONS -->
  <bcf:options component="biber" type="global">
zeile 2236 - 2241
  <bcf:bibdata section="0">
    <bcf:datasource type="file" datatype="bibtex">literatur.bib</bcf:datasource>
  </bcf:bibdata>
  <bcf:section number="0">
    <bcf:citekey order="1">EN4502</bcf:citekey>
    <bcf:citekey order="2">BEGI13</bcf:citekey>
-------------------------------------------

bib-datei
@MISC{EN4502,
	AUTHOR={Europ\"aisches Komitee f\"ur Normung},
	TITLE={EN 45020: Normung und damit zusammenh\"angende T\"atigkeiten - Allgemeine Begriffe},	
	INSTITUTION={CEN - Europ\"aisches Komitee f\"ur Normung},
	PUBLISHER={CEN -Europ\"aisches Komitee f\"ur Normung},
	YEAR={2006},
	NOTE={EN 45020:2006},
} 

@BOOK{BEGI13,
	AUTHOR={Gischel, Bernd},
	TITLE={Handbuch EPLAN Electric P8},
	PUBLISHER={Carl Hanser Verlag GmbH \& Co. KG},
	YEAR={2013},
	NOTE={4. Auflage},
	ISBN={3446434763},
}

@TECHREPORT{AUCO05,
	AUTHOR={Helmut Br\"uckner (DKE), Harald Lengsfeld (AUCOTEC)},
	TITLE={Aktuelle Normen der Elektrotechnik},
	INSTITUTION={AUCOTEC AG},
	YEAR={2005},
	NOTE={1. Auflage},
	URL={http://company.aucotec.com/fileadmin/user_upload/Company/Produkte/RUPLAN/neue_normen.pdf},
}

@MISC{IGEVU2,
	AUTHOR={Interessengemeinschaft Energieverteilung},
	TITLE={Kennzeichnung und Dokumentation, Teil 2: Kennzeichnung und Ordnung der
	Dokumentation nach IEC 61355},	
	INSTITUTION={IG EVU - Interessengemeinschaft Energieverteilung},
	PUBLISHER={IG EVU - Interessengemeinschaft Energieverteilung},
	YEAR={2010},
	NOTE={IEC 61355},
	URL={https://www.igevu.de/1_documents/Schriften/2_dokstruct_evu_2010_08_01.pdf},
}

@MISC{IGEVU1,
	AUTHOR={Interessengemeinschaft Energieverteilung},
	TITLE={Kennzeichnung und Dokumentation, Teil 1: Strukturierungsprinzipien und Referenzkennzeichnung	nach IEC 81346},	
	INSTITUTION={IG EVU - Interessengemeinschaft Energieverteilung},
	PUBLISHER={IG EVU - Interessengemeinschaft Energieverteilung},
	YEAR={2010},
	NOTE={IEC 81346},
	URL={https://www.igevu.de/1_documents/Schriften/1_refkennz_evu_2011_05_18.pdf},
}

@MISC{DATR15,
	AUTHOR={DATRON AG},
	TITLE={DATRON AG},	
	INSTITUTION={DATRON AG},
	PUBLISHER={DATRON AG},
	YEAR={2015},
	NOTE={CNC-Fr\"asmaschinen, Dentalmaschinen, Dosiersysteme, CNC-Werkzeuge},
	URL={https://www.datron.de/},
}

@MISC{DIN40001,
	AUTHOR={Deutsches Institut f\"ur Normung},
	TITLE={Sachmerkmal-Listen -- Teil 1: Begriffe und Grunds\"atze},	
	INSTITUTION={DIN Deutsches Institut f\"ur Normung e. V.},
	PUBLISHER={DIN Deutsches Institut f\"ur Normung e. V.},
	YEAR={2012},
	NOTE={DIN 4000-1},
}

@MISC{DIN400039,
	AUTHOR={Deutsches Institut f\"ur Normung},
	TITLE={Sachmerkmal-Listen -- Teil 39: F\"ur umlaufende elektrische Maschinen},	
	INSTITUTION={DIN Deutsches Institut f\"ur Normung e. V.},
	PUBLISHER={DIN Deutsches Institut f\"ur Normung e. V.},
	YEAR={1983},
	NOTE={DIN 4000-39},
}

@MISC{DIN4000210,
	AUTHOR={Deutsches Institut f\"ur Normung},
	TITLE={Sachmerkmal-Listen -- Teil 210: Spanende Werkzeugmaschinen},	
	INSTITUTION={DIN Deutsches Institut f\"ur Normung e. V.},
	PUBLISHER={DIN Deutsches Institut f\"ur Normung e. V.},
	YEAR={2014},
	NOTE={DIN 4000-210 Entwurf},
}

@MISC{DIN40021,
	AUTHOR={Deutsches Institut f\"ur Normung},
	TITLE={Merkmale und Geltungsbereiche zum Produktdatenaustausch -- Teil 1: Grundlagen},	
	INSTITUTION={DIN Deutsches Institut f\"ur Normung e. V.},
	PUBLISHER={DIN Deutsches Institut f\"ur Normung e. V.},
	YEAR={2007},
	NOTE={DIN 4002-1},
}

@MISC{DIN40022,
	AUTHOR={Deutsches Institut f\"ur Normung},
	TITLE={Merkmale und Geltungsbereiche zum Produktdatenaustausch -- Teil 2: Begriffe und konzeptionelles Informationsmodell},	
	INSTITUTION={DIN Deutsches Institut f\"ur Normung e. V.},
	PUBLISHER={DIN Deutsches Institut f\"ur Normung e. V.},
	YEAR={2007},
	NOTE={DIN 4002-2},
}

@MISC{DIN40023,
	AUTHOR={Deutsches Institut f\"ur Normung},
	TITLE={Merkmale und Geltungsbereiche zum Produktdatenaustausch -- Teil 3: Inhaltliche und datentechnische Definition der Attribute f\"ur Strukturelemente},	
	INSTITUTION={DIN Deutsches Institut f\"ur Normung e. V.},
	PUBLISHER={DIN Deutsches Institut f\"ur Normung e. V.},
	YEAR={2007},
	NOTE={DIN 4002-3},
}

@MISC{DIN40024,
	AUTHOR={Deutsches Institut f\"ur Normung},
	TITLE={Merkmale und Geltungsbereiche zum Produktdatenaustausch -- Teil 3: Terminologieregeln f\"ur Attribute für Strukturelemente},	
	INSTITUTION={DIN Deutsches Institut f\"ur Normung e. V.},
	PUBLISHER={DIN Deutsches Institut f\"ur Normung e. V.},
	YEAR={2007},
	NOTE={DIN 4002-4},
}

@MISC{ECLA15,
	AUTHOR={eCl@ss},
	TITLE={eCl@ss - classification and product description},    
	INSTITUTION={eCl@ss e.V.},
	PUBLISHER={eCl@ss e.V.},
	YEAR={2015},
	NOTE={eCl@ss ist der branchen\"ubergreifende Produktdatenstandard für die Klassifizierung und eindeutige Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen},
	URL={http://www.eclass.de/},
}

@MISC{ETIM15,
	AUTHOR={ETIM Deutschland},
	TITLE={Stabstelle des Vereins ETIM Deutschland e.V.},	
	INSTITUTION={ETIM Deutschland e.V. },
	PUBLISHER={ETIM Deutschland e.V. },
	YEAR={2015},
	NOTE={ETIM - das Klassifizierungsmodell der Elektroindustrie},
	URL={http://www.etim.de/},
}

@MISC{PHO15,
	AUTHOR={PHOENIX CONTACT},
	TITLE={PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH},	
	INSTITUTION={PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH},
	PUBLISHER={PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH},
	YEAR={2015},
	NOTE={Beleuchtung, Elektronikgeh\"ause, Sicherheitstechnik, Steuerung, Software, Werkzeug, Reihenklemmen und mehr},
	URL={https://www.phoenixcontact.com/},
}

@MISC{BGL15,
	AUTHOR={Bauverlag},
	TITLE={Bauger\"ateliste - Bauverlag},	
	INSTITUTION={Bauverlag BV GmbH},
	PUBLISHER={Bauverlag BV GmbH},
	YEAR={2015},
	URL={http://www.bgl-online.info/},
}

@MISC{BOSC15,
	AUTHOR={Bosch Rexroth},
	TITLE={Rexroth IndraDrive C Drive Controllers HCS02.1, HCS03.1},	
	INSTITUTION={Bosch Rexroth AG},
	PUBLISHER={Bosch Rexroth AG},
	YEAR={2006},
	URL={http://www.convertingsystems.com/uploads/2/6/8/5/26859557/rexroth_indradrivecdrivecontrollershcs021hcs031.pdf},
}

@MISC{CONT15,
	AUTHOR={CONTACT Software},
	TITLE={CONTACT Software - PDM / PLM Projektmanagement},	
	INSTITUTION={CONTACT Software GmbH},
	PUBLISHER={CONTACT Software GmbH},
	YEAR={2015},
	URL={https://www.contact-software.com/},
}
-------------------------------------------

vielleicht hat jemand von euch noch ne Ahnung woran es liegen könnte. nixversteh und ich arbeiten weiter bei mir dran :-/

Danke euch.

liebe Grüße
Thorsten

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Du hast alle Umlaute maskiert, bis auf einen. f\"ur
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

alive667
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 126
Registriert: Fr 26. Dez 2014, 21:40

Beitrag von alive667 »

das wurde bereits beseitigt, aber Fehler immer noch vorhanden :-/

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Dann ganz ehrlich, mit einem Minimalbeispiel tritt das ganze nicht auf, alles läuft fehlerfrei durch (zumindest mit bilatex 2.9). Entweder hast du immernoch Hilfsdateien, in denen der Fehler steckt oder bei dir ist irgendwas anderes los. Davon kann ich ja aber nichts wissen.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

alive667
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 126
Registriert: Fr 26. Dez 2014, 21:40

Beitrag von alive667 »

\documentclass[ 
	12pt, % Schriftgr��e
	a4paper, % BLattformat
  numbers=noenddot,	% kein Punkt nach Gliederungsnummern
  headsepline, % kopfzeile unterstrichen Seiten
  %plainheadsepline, % kopfzeile unterstrichen Auswertungen
  footsepline, % fu�zeile unterstrichen Seiten
  plainfootsepline, % fu�zeile unterstrichen Auswertungen
% toc=bibliography, % Inhaltsverzeichnis ins Inhaltsvzerzeichnis
% toc=listofnumbered,
  listof=totoc, % Inhaltsverzeichnis 
  listof=numbered, % Tabellen erhalten Nummern im Inhaltsverzeichnis
  listof=leveldown, % Tabellenkennzeichung auf chapter schieben
  listof=leveldown, % Tabellenkennzeichnung auf section schieben
	bibliography=totoc,
	bibliography=leveldown,
%	bibliography=totocnumbered,
	%toc=chapterentrywithdots,
	%toc=flat, % Inhaltsverzeichnis komplett linksb�ndig
	chapterprefix,
]{scrreprt}




% weitere Einstellungen Inhaltsverzeichnis
\setuptoc{toc}{4
	totoc,% Eintrag ins Inhaltsverzeichnis
	numberline % nicht nummerierte Eintr�ge einger�ckt wie nummerierte
}   

% Kapitelzeichen
\renewcommand\thechapter{\Roman{chapter}} % Kapitel in r�mischen Zahlen
\renewcommand\thesection{\thechapter.\arabic{section}} % Section in Zahlen 
\renewcommand\thesubsection{\thesection.\arabic{subsection}} % Subsection in Buchstaben

% packages
\usepackage[left=34mm,right=25mm,top=20mm,bottom=15mm,includeheadfoot]{geometry} % Seitenr�nder
\usepackage[T1]{fontenc} % westeurop�ischer Codierung v
\usepackage[utf8]{inputenc} % Silbentrennung und Umlaute
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutsches Sprachpaket zur Silbentrennung
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes} % fuer anfuhrungszeichen
\usepackage{lmodern} % Schriftart f�r nicht englische Texte
\usepackage{lastpage} % Seitenanzahl ermitteln
\usepackage{setspace} % Zeilenabst�nde
\usepackage{pdfpages} % PDF Einbinden erlauben
\usepackage{nameref} % nameref
\usepackage{graphicx} % Grafiken einbinden
\usepackage{graphics} % Grafiken einbinden
\usepackage{tocstyle} % Inhaltsverzeichnis gestalten
\usetocstyle{KOMAlike}
\usepackage[printonlyused]{acronym} % Abk�rzungsverzeichnis
\usepackage[backend=biber,style=alphabetic,bibstyle=alphabetic,isbn=true,maxnames=2,maxalphanames=2,maxbibnames=99]{biblatex} % Literaturverzeichnis
\addbibresource{literatur.bib}  % Literaturverzeichnis Datei
\setlength{\bibitemsep}{1em}     % Abstand zwischen den Literaturangaben
\setlength{\bibhang}{2em}        % Einzug nach jeweils erster Zeile
\setlength{\parindent}{2em} % ABsatzeinr�ckung
\usepackage{url} %url paket
\urlstyle{same} % gleiches style bei URLs
%\usepackage[colorlinks, linkcolor = blue, citecolor = blue, filecolor = blue, urlcolor = blue]{hyperref} 

\usepackage{xcolor}
\definecolor{black}{cmyk}{0, 0, 0, 0}
\definecolor{webgreen}{rgb}{0,.5,0}
\definecolor{webbrown}{rgb}{.6,0,0}
\definecolor{maroon}{cmyk}{0,0.492,0.41,0.522}
\definecolor{darkblue}{rgb}{0.09,0.20,0.43}
\definecolor{blau}{rgb}{0.20,0.40,0.65}
\definecolor{RoyalBlue}{cmyk}{1, 0.50, 0, 0}
\definecolor{specBlue}{rgb}{0.1,0.1,0.9}

\usepackage[unicode,
backref=true,
colorlinks=true,
linktocpage=true,
pdfstartpage=1,
pdfstartview=FitV,%
breaklinks=true,
pdfpagemode=UseNone,
pageanchor=true,
pdfpagemode=UseOutlines,%
plainpages=false,
bookmarksnumbered,
bookmarksopen=true,
bookmarksopenlevel=1,%
hypertexnames=true,
pdfhighlight=/O,
linkcolor=specBlue,  % black
citecolor=specBlue,  % black
urlcolor=specBlue, % black
pdfsubject={},%
pdfcreator={pdfLaTeX},%
pdfproducer={Thorsten M\"unch}]%
{hyperref}

\renewcommand*\chapterformat{\thechapter \enskip \chapapp}

%\addtokomafont{chapterentry}{\rmfamily}
%\usepackage{titletoc} % Inhaltsverzeichnis gestalten
% \titlecontents{?Abschnitt?}[?Links?]{?Gesamtformatierung?}{?Vor dem Label?}{?Nach dem Label?}{?Abstandsf�ller & Seitenzahl?}[?Rechts?]
%	\titlecontents{chapter}[2.5em]{\addvspace{0.667pc}\bfseries}{\contentslabel{2.3em}}{}{\titlerule*[0.667pc]{}\contentspage}
% 	\titlecontents{section}[4.8em]{\addvspace{0.4pc}}{\contentslabel{3.2em}}{}{\titlerule*[0.667pc]{.}\contentspage}
% 	\titlecontents{subsection}[7.0em]{\addvspace{0.1pc}}{\contentslabel{3.2em}}{}{\titlerule*[0.667pc]{.}\contentspage}

\usepackage{amsmath} % Mathematische Formeln
\usepackage{amsthm} % Mathematische Formeln
\usepackage{amsfonts} % Mathematische Formeln
\usepackage{amssymb} % Mathematische Formeln
\usepackage{mwe} % f�r F�lltext und Beispielbilder \blindtext included

%\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage} % Kapitel in Kopf und Fu�zeile m�glich

% kopf und fu�zeile
%\usepackage[automark,autooneside=false]{scrlayer-scrpage} % kopf und fu�zeile
%\clearpairofpagestyles % Kopf und Fu�zeilen leeren
%\renewcommand{\chapterpagestyle}{scrheadings} % Kopf und Fu�zeile auf allen Seiten
%\makeatletter
%  \providecommand*{\rightbotmark}{\expandafter\@rightmark\botmark\@empty\@empty} 
%\makeatother 
%%\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{\thechapter ~ \ #1}{}}
%%\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{#1}}
%%\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{\thesection ~ \ #1}}
%%\ihead{\automark}
%\ihead{\leftmark\ \hspace{10mm} \rightbotmark} % links Kopf
%%\ihead{\leftmark\ \hspace{10mm} \ifstr{\leftmark}{\rightbotmark}{}{\rightbotmark}} % links Kopf 
%%\chead{\rightbotmark} % mitte Kopf
%%\ohead{\rightbotmark} % rechts Kopf
%%\ifoot{Thorsten M�nch\\Bachelorthesis} % links Fu�
%%\cfoot{Hochschule Darmstadt\\University of Applied Sciences} % mitte Fu�
%\ofoot{\textbf{\thepage}\ von \textbf{\pageref{LastPage}}} % rechts Fu�
\usepackage[automark,autooneside=false]{scrlayer-scrpage} % Kapitel in Kopf und Fu�zeile m�glich  
\clearpairofpagestyles % Kopf und Fu�zeilen leeren
%\renewcommand{\chapterpagestyle}{scrheadings} % Kopf und Fu�zeile auf allen Seiten

%\renewcommand{\chapterpagestyle}{scrheadings}

\makeatletter
\providecommand*{\rightbotmark}{\expandafter\@rightmark\botmark\@empty\@empty}
\makeatother
\ihead{{\scriptsize \leftmark\ \hspace{5mm} \ifstr{\leftmark}{\rightbotmark}{}{\rightbotmark}}} % links Kopf
%\ihead{\leftmark\ \\ \ifstr{\leftmark}{\rightbotmark}{}{\rightbotmark}} % links Kopf

\ifoot[{\scriptsize \copyright Thorsten M\"uench, DATRON AG}]{{\scriptsize \copyright Thorsten M\"uench, DATRON AG}}
\ofoot[\textbf{\thepage}\ von \textbf{\pageref{LastPage}}]{\textbf{\thepage}\ von \textbf{\pageref{LastPage}}} % rechts Fu� 

\addtokomafont{chapter}{\rmfamily}
\addtokomafont{section}{\rmfamily}
\addtokomafont{subsection}{\rmfamily}
\addtokomafont{disposition}{\rmfamily} 


% Zeilenabstand korrekt einstellen
%\setstretch {1}% // 1 zeilig
%\setstretch {1.433}% // 1 1/2 zeilig
%\setstretch {1.902}% // 2 zeilig

\begin{document}
	\setstretch {1.433} % 1.5-facher Zeilenabstand

	%\input{alle/abkuerzung} % Abk�rzungsverzeichnis erstellen
	%\input{bpp1/zusammenfassung/zusammenfassung}
	\parencite{BEGI13}
	\parencite{DATR15} 
	 
	\printbibliography[heading=subbibnumbered,title={Literaturverzeichnis}] 
	
\end{document}
das ist das minimalbeispiel - und das geht auch bei mir

mein komplettes projekt geht auch bei nixversteh - bei mir eben nicht.

hat den kompletten präambel eben das "document" selbst bringt biber das problem.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Jetzt muss ich dir noch mal die Frage stellen, ob du dir jemals, auch nur ein einziges Mal, die Anleitung zur Erstellung eines Minimalbeispiels durchgelesen hast. Du investierst Stunden durch hilfloses auf den Bildschirm starren, anstatt dir eine Stunde zu nehmen die Anleitung zu lesen und dann Schritt für Schritt und Peu à peu die Ursache einzugrenzen.

Wenn du das einmal kannst, dann kannst du das immer.

Geh ne halbe Stunde an die Luft und atme durch, mach ne Sicherheitskopie vom ganzen Projekt, und dann leg los.
hat den kompletten präambel eben das "document" selbst bringt biber das problem.
?
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

alive667
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 126
Registriert: Fr 26. Dez 2014, 21:40

Beitrag von alive667 »

wie einen Fehler eingrenzen, wenn er bei mir vorhanden ist und bei nixverstehm dem ich das komplette projekt als ZIP geschickt habem das genau so geht?

bei mir gings ja auch - bis anfang der woche :-(
software hab ich nichts umgestellt, aber wegen dem fehler texlive neu installiert, dann auf 2015 umgestellt.
das mit der luft hab ich schon gemacht, aber ich/wir finden trotzdem nichts.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Wenn es bei dir in einem Minimaltest geht, und bei Martin und bei mir, aber nicht nicht in deinem Hauptdokument, dann ist da drin irgendwas anders. Und dieses Anders musst du eingrenzen und uns zeigen, inklusive log-Datei.

Momentan jagen alle einem Phantom hinterher.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Genmutant
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 488
Registriert: Di 8. Jul 2008, 11:00
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Genmutant »

Ich persönlich tipp ja einfach mal dreist drauf dass deine bib Datei nicht UTF8 kodiert ist, sondern irgendwas anderes seltsames ist.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Gutes Stichwort, denn in einem anderen Post war das Projekt noch latin9 kodiert. Sind allerdings alle Umlaute maskiert, dann wäre das ja blubber, da ASCII.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Antworten