Fehlendes "hier" bei Seitenangabe für Artikel bei

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


K2P
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 58
Registriert: Do 5. Aug 2010, 21:48
Wohnort: Heidelberg

Fehlendes "hier" bei Seitenangabe für Artikel bei

Beitrag von K2P »

Hallo, Ich habe noch ein kleines Problem bei meinem Zitierstil entdeckt.
Beim zitieren von Artikeln setzt er bei der optionalen Seitenzahl keine automatisches "hier" mehr.

Bsp:

Zülch, Henning/Gebhardt, Ronny: SFAS 157 und IASB Discoussion Paper: aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Fair-Value-Bewertung, in: BB, 63. Jg. (2007), S. 147–152, S.149.

es soll nun ......, hier S. 149 gesetzt werden.

Meine Biblatexeinstellungen sehen mittlerweile so aus:
RequirePackage{filecontents} 
\begin{filecontents}{\jobname.bib} 
@article{Zuelch2007,
	Author = {Henning Z\"ulch and Ronny Gebhardt},
	Date-Added = {2010-09-28 14:11:43 +0200},
	Date-Modified = {2010-09-29 17:02:23 +0200},
	Journal = {BB},
	Pages = {147-152},
	Title = {SFAS 157 und IASB Discoussion Paper: aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Fair-Value-Bewertung},
	Volume = {63. Jg.},
	Year = {2007}}

\end{filecontents} 


\documentclass[a4paper,12pt,openany,oneside,pointlessnumbers]{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin9]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{chngcntr} 
\counterwithout{footnote}{chapter}
\usepackage{csquotes} 
\usepackage[style=footnote-dw,namefont=italic,firstnamefont=italic,nopublisher=false,idembib=false,maxnames=2]{biblatex}
\bibliography{\jobname} 
\renewcommand*\bibmultinamedelim{/} 
\renewcommand*\bibfinalnamedelim{% 
\ifnum\value{liststop}>2% 
\finalandcomma\fi% 
%%\addspace\bibstring{and}\space 
/% 
} 
\setlength{\bibitemsep}{12pt} 

%Literatur umbenennen 
\defbibheading{bibliography}{% 
 \addchap{Verzeichnis zitierter Schriften}} 


\DeclareNameFormat{default}{% 
  \iffirstinits 
    {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#7}} 
    {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#3}{#5}{#7}}% 
  \usebibmacro{name:andothers}} 
  
\DeclareNameFormat{labelname}{% 
  \iffirstinits 
    {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#7}} 
    {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#3}{#5}{#7}}% 
  \usebibmacro{name:andothers}} 

\DeclareNameFormat{sortname}{% 
  \ifnumequal{\value{listcount}}{1} 
    {\iffirstinits 
       {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#7}} 
       {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#3}{#5}{#7}}% 
     \ifblank{#3#5} 
       {} 
       {\usebibmacro{name:revsdelim}}} 
    {\iffirstinits 
       {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#7}} 
       {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#3}{#5}{#7}}}% 
  \usebibmacro{name:andothers}} 
  
  
\renewcommand{\jourvolstring}{\addcomma\space} 
\renewcommand{\publisherdatepunct}{\addspace} 

\DefineBibliographyStrings{ngerman}{% 
  seenote = {a.\,a.\,O\adddot} 
} 

%% cite:seenote umdefinieren 
\makeatletter 
\renewbibmacro*{cite:seenote}{% 
  \ifbool{cbx:parencitefoot} 
    {\printtext{% 
       \setunit{\addcomma\space}% 
       \bibstring{seenote}% 
       \setunit{\addnbspace}}% 
     \ifbool{cbx:pageref} 
       {\ifsamepage{\the\value{instcount}} 
         {\csuse{cbx@first@\thefield{entrykey}}} 
         {}% 
      \printtext{% 
        \setunit{\addcomma\space}% 
        \bibstring{seenote}% 
        \setunit{\addnbspace}% 
        \pageref{cbx@\csuse{cbx@first@\thefield{entrykey}}}}} 
      {}} 
    {\printtext{% 
       \setunit{\addcomma\space}% 
       \bibstring{seenote}% 
       \setunit{\addnbspace}}% 
     \ifbool{cbx:pageref} 
       {\ifsamepage{\the\value{instcount}} 
          {\csuse{cbx@first@\thefield{entrykey}}} 
          {} 
        \printtext{% 
          \setunit{\addcomma\space}% 
          \bibstring{seenote}% 
          \setunit{\addnbspace}% 
          \pageref{cbx@\csuse{cbx@first@\thefield{entrykey}}}}} 
       {}}} 
        
\renewcommand*{\mkbibnamelast}[1]{% 
 \ifboolexpr{ 
   test {\ifcurrentname{editor}} 
     or 
     ( test {\ifcurrentname{labelname}} 
       and 
       not test {\ifnameundef{editor}} ) 
  } 
  {#1} 
  {\ifboolexpr{ 
     bool {bbx:oldauthor} 
     and 
     bool {oldauthor} 
     and 
     ( test {\ifcurrentname{author}} 
       or 
       ( test {\ifcurrentname{labelname}} 
         and 
         not test {\ifnameundef{author}} ) ) 
   } 
    {#1} 
    {\bbx@namefont{#1}}}} 
\makeatother


\begin{document} 
 

Zitat Artikel\cite[S. 149]{Zuelch2007}


\end{document}[\code]
Zuletzt geändert von K2P am So 10. Okt 2010, 10:26, insgesamt 1-mal geändert.

Mechanicus
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 322
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 18:41
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Mechanicus »

Hi,

du erlaubst biblatex auch nicht, das "hier" zu schreiben. biblatex erkennt von allein, ob in dem optionalen Argument eine Seite steht. Schreibst du aber S. 149, so kann biblatex das nicht erkennen, denn S. ist keine Seitenzahl. Also einfach nur:
Zitat Artikel\cite[149]{Zuelch2007}
Gruß
Marco

EDIT Dein Minimalbeispiel funktioniert nicht 100%ig, weil du
\bibliography{jobname}
geschrieben hast und nicht
\bibliography{\jobname}
Gruß
Marco
Personalführung ist die Kunst der Vorgesetzten den Untergebenen so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.

K2P
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 58
Registriert: Do 5. Aug 2010, 21:48
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von K2P »

Das war die Lösung, Danke !!!

K2P
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 58
Registriert: Do 5. Aug 2010, 21:48
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von K2P »

Kann ich auch einstellen, dass er bei Büchern auch ein "hier" setzt, das tut er nämlich nicht.

Und bei Wiederholungszitaten (die mit a. a. O.) vergisst er auch einfach das hier bei den Artikeln....

Benutzeravatar
domwass
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 617
Registriert: Di 26. Aug 2008, 12:44
Kontaktdaten:

Beitrag von domwass »

K2P hat geschrieben:Kann ich auch einstellen, dass er bei Büchern auch ein "hier" setzt, das tut er nämlich nicht.
Wozu soll das gut sein? Das »hier« dient dazu, Verwechslungen zu
vermeiden, wenn ein Seitenzahlbereich und eine spezifische Seitenzahl
angegeben werden, z.B. bei Aufsätzen in Zeitschriften oder
Sammelbänden. So ist z.B. (fiktives Beispiel) statt »… in: Historische
Zeitschrift 93 (2010), S. 13–120, S. 44–46« Folgendes besser: »… in:
Historische Zeitschrift 93 (2010), S. 13–120, hier S. 44–46«. Bei Büchern
gibt es aber keine Seitenbereichsangabe, deshalb ist das »hier« auch
überflüssig.

TeXnisch betrachtet ist es sicher irgendwie möglich. Bei biblatex-dw wird
das »hier« dann gesetzt, wenn das pages-Feld ausgegeben wird und die
postnote mit einer Seitenangabe. Man müsste also anders ansetzen, als
biblatex-dw es macht.
Und bei Wiederholungszitaten (die mit a. a. O.) vergisst er auch einfach das hier bei den Artikeln....
Auch das ist kein »Vergessen«, es ist schlicht überflüssig.

Gruß,
Dominik.-

Antworten