Seite 1 von 1

Nach Miktex Versionsänderung kein fehlerfreies Kompilieren

Verfasst: Di 22. Mär 2016, 16:24
von Gismo
Hallo Leute,
Erstmal "Hallo" ich bin neu hier im Forum also seid nachsichtig mit mir! ;-)

Ich habe folgendes Problem und bitte um Hilfe:

Ich habe bis vor kurzem noch die Miktex Version 2.9.5105-x64Bit verwendet, da ich bemerkt habe das dass benötigte "Biber" nicht in dieser Version vorhanden ist habe ich die Version 2.9.5872-x32Bit installiert.
Nach Beendigung der Installation von Miktex kommen nun beim Kompilierungsvorgang mit TexMaker folgende Fehlermeldungen:

!Missing number, treatedas Zero.<to be read again>}\tableofcontents
!Illegal unit of measure (pt inserted).<to be read again>}\tableofcontents

Die selben Fehlermeldungen erscheinen für alle verwendeten sections sowie das Abkürzungsverzeichnis und das Formelverzeichnis.

Woran könnte es liegen?
Vielen Dank schon einmal im Voraus.


\documentclass[12pt,a4paper,bibliography=totoc,listof=totoc]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{geometry}
\usepackage{setspace}
\usepackage[right]{eurosym}
\usepackage[printonlyused]{acronym}
\usepackage{subfig}
\usepackage{floatflt}
\usepackage[usenames,dvipsnames]{color}
\usepackage{colortbl}
\usepackage{paralist}
\usepackage{array}
\usepackage{titlesec}
\usepackage{parskip}
%\usepackage[right]{eurosym}
\usepackage{picins}
\usepackage[subfigure,titles]{tocloft}
\usepackage[pdfpagelabels=true]{hyperref}
\usepackage{datetime}
\usepackage[printonlyused]{acronym}
\usepackage{wrapfig}
%\usepackage[style=authortitle-icomp]{biblatex}
%\bibliography{Praktikumsbericht}
%\usepackage{enumitem}

\geometry{a4paper, top=20mm, left=25mm, right=25mm, bottom=10mm, headsep=10mm, footskip=12mm}
\begin{document}

\numberwithin{figure}{section}
\numberwithin{table}{section}
\numberwithin{equation}{section}


% Kopf- und Fusszeile
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{#1}}
\renewcommand{\leftmark}{\rightmark}
\pagestyle{fancy}
\lhead{}
\chead{}
\rhead{\thesection\space\contentsname}
\lfoot{Praktikumsbericht}
\cfoot{}
\rfoot{\ \linebreak Seite \thepage}
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{0.4pt}
\pagenumbering{Roman}

% Verzeichnisse
% ----------------------------------------------------------------------------------------------------------

\titlespacing{\section}{0pt}{12pt plus 4pt minus 2pt}{2pt plus 2pt minus 2pt}
\singlespacing
\rhead{INHALTSVERZEICHNIS}
%\renewcommand{\contentsname}{I Inhaltsverzeichnis}
\phantomsection
%\addcontentsline{toc}{section}{\texorpdfstring{I \hspace{0.35em}Inhaltsverzeichnis}{Inhaltsverzeichnis}}
\addtocounter{section}{1}
\tableofcontents
\pagebreak
\rhead{VERZEICHNISSE}

% ----------------------------------------------------------------------------------------------------------
% Abkürzungen
% ----------------------------------------------------------------------------------------------------------
\titlespacing{\section}{0pt}{18pt plus 2pt minus 2pt}{20pt plus 2pt minus 1pt}
\section*{Abkürzungsverzeichnis}
\addcontentsline{toc}{section}{Abkürzungsverzeichnis}
\begin{acronym}[TrEMoniAk] % längste Abkürzung steht in eckigen Klammern
        %\setlength{\itemsep}{-\parsep} % geringerer Zeilenabstand
    \acro{ALS}{Arc Location System}
    \acro{CIGRE}{Conseil International des Grands Réseaux Électriques}
    \acro{DC}{Direct Current}
    \acro{ENTSO-E}{European Network of Transmission System Operators for Electricity}
    \acro{FNN}{Forum Netztechnik/Netzbetrieb}
    \acro{GAB}{Geräte Antriebs Batterie} 
    \acro{GIL}{Gas Insulated Line}
    \acro{IEEE}{Institute of Electrical and Electronics Engineers}
    \acro{LWL}{Lichtwellenleiter}
    \acro{NEP}{Netzentwicklungsplan}
    \acro{PDM}{Partial Distortion Monitoring}
    \acro{TIfAB}{Technische Informationssystem für Anlagen und Betriebsmittel}
    \acro{TrEMoniA}{Trenn- und Erdungsschalter-Monitoring-System Amprion}
    \acro{VDE}{Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik}
\end{acronym}

\newpage

\section*{Formelzeichenverzeichnis}
\addcontentsline{toc}{section}{Formelzeichenverzeichnis}

Verfasst: Di 22. Mär 2016, 16:59
von Gast
Biber gibt es schon seit einiger Zeit auch für MikTeX in der 64-Bit Version. Davon sollte die Wahl 32-Bit vs. 64-Bit also nicht abhängen.

Um genauer herauszufinden, wo der Schuh drückt, wäre es super, wenn Du ein möglichst kompaktes aber vollständiges Dokument posten könntest, das das Problem reproduziert (Minimalbeispiel).
Deine Präambel sieht etwas überladen aus und die Tatsache, dass Du viele Einstellungen erst nach \begin{document} vornimmst, macht mich etwas stutzig.

Sollte der Code von einer Vorlage kommen, wäre es eine Überlegung Wert, die in den Wind zu schießen und nur mit den wirklich benötigten Paketen von vorne zu beginnen.

Es könnte an titlesec liegen, KOMA-Script kann mit diesem Paket nicht so gut zusammen (und bietet eigene Einstellungsmöglichkeiten) und es gab wohl letztens ein Update von titlesec, das ein paar Problemchen verursacht.

Verfasst: Di 22. Mär 2016, 19:07
von Johannes_B
In der log-Datei wird ausdrücklich vor der Verwendung von titlesec in Verbindung mit KOMA-Script gewarnt. Mit dem letzten Update dann ... kabumm.

Verfasst: Di 22. Mär 2016, 20:19
von Besserwisser
Anonymous hat geschrieben:Es könnte an titlesec liegen, KOMA-Script kann mit diesem Paket nicht so gut zusammen (und bietet eigene Einstellungsmöglichkeiten) und es gab wohl letztens ein Update von titlesec, das ein paar Problemchen verursacht.
Du meinst sicher, dass das Paket nicht so gut mit den KOMA-Script-Klassen umgehen kann bzw. wohl nicht für diese gedacht ist.

Zu dem aktuellen Problem → Fehler bei Verwendung von titlesec

Verfasst: Mi 23. Mär 2016, 09:19
von Gismo
Vielen Dank erst einmal für die schnellen Antworten.
Ja du hast recht. Da ich Einsteiger bin habe ich eine Vorlage verwendet und es werden wohl nicht alle Backages verwendet.

Ihr habt recht. Es liegt an titlesec.

Wie kann ich denn bei Verwendung der KOMA- Skript Klasse den Abstand vor bzw nach einer section konfigurieren?

Verfasst: Mi 23. Mär 2016, 09:46
von saputello