Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse
 
			
		
		
			
				
																			
								James0188 							 
						Forum-Newbie 			
		Beiträge:  2  		Registriert:  Di 2. Mai 2017, 16:31 		
		
						
						
		 
		
						
						
													
							
						
									
						Beitrag 
					 
								von James0188   »  Di 2. Mai 2017, 18:02 
			
			
			
			
			Hallo liebe Forenmitglieder,
ich versuche ein Glossar wie das in der angehängten Bilddatei hin zu bekommen.
Leider scheiter ich daran. Ich habe mal ein Minimalbeispiel angeführt.
Was muss nun gemacht werden um auf die gewünschte Struktur zu kommen?
Vielen Dank schon einmal.
\documentclass[a4paper]{scrbook}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutsche Einstellungen
\usepackage[toc]{glossaries} % Package Glossaries einbinden und im Inhaltsverzeichnis anzeigen
%Glossar-Befehle anschalten
\makeglossaries
%Befehle für Symbole
\newglossaryentry{A1}{name=$A$, description={Fläche}}
\newglossaryentry{a}{name=$a$, description={spezifische Oberfläche}}
\newglossaryentry{alpha}{name=$\alpha$, description={Durchtrittsfaktor}}
\newacronym{A2}{A}{Aktivierung, Ab,Anpress}
\newacronym{ad}{ad}{Adsorbiert}
\begin{document}
	\tableofcontents
	\chapter{Einleitung}
	\gls{ad} \gls{alpha} \gls{A1} \gls{A2} \gls{a}
	
	\printglossaries
	
\end{document}  
			
							
					
						Dateianhänge
					 
											
			
		
				
			 
						Nomenklatur.png (52.43 KiB) 2850 mal betrachtet 
		 
		
		
			 
									 
			
									
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	 
				
		
		
			
				
																			
								markusv 							 
						Forum-Meister 			
		Beiträge:  947  		Registriert:  Do 3. Sep 2015, 17:20 		
		
											Wohnort:  Leipzig 
							
						
		 
		
						
						 
													
							
						
									
						Beitrag 
					 
								von markusv   »  Mi 3. Mai 2017, 07:29 
			
			
			
			
			Moin!
Ein Vorschlag, basierend auf 
Glossaries Verzeichnisse anpassen .
Die ausgegebenen Warnungen deuten allerdings darauf hin, dass der Code nicht mehr aktuell ist:
\documentclass[a4paper]{scrbook}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutsche Einstellungen
\usepackage{siunitx}
\usepackage[toc,section=section]{glossaries} % Package Glossaries einbinden und im Inhaltsverzeichnis anzeigen
 \newglossary[slg]{latin}{syi}{syg}{Lateinische Symbole}
\renewcommand*{\glspostdescription}{} % Kein Punkt am Ende der Beschreibung
\newglossary[glg]{greek}{gyi}{gyg}{Griechische Symbole}
\renewcommand*{\glspostdescription}{} % Kein Punkt am Ende der Beschreibung
%Glossar-Befehle anschalten
\makeglossaries
\newglossarystyle{MyStyle}{
  \glossarystyle{long3colheader}
  \renewenvironment{theglossary}
  {\begin{longtable}{lp{2cm}p{\glsdescwidth}}}
    {\end{longtable}}
  \renewcommand*{\glossaryheader}{\textbf{Symbol} & \textbf{Einheit} &
    \textbf{Beschreibung}\\[3ex]\endhead}% ÄNDERUNG: Kopf auf jeder Seite wiederholen
  \renewcommand*{\glossaryentryfield}[5]{%
    \glsentryitem{##1}\glstarget{##1}{##2} & ##4 & ##3  \\[1ex]}%
}
%Befehle für Symbole
\newglossaryentry{A1}{name=$A$, description={Fläche}, symbol={[\si{\square\meter}]},type=latin}
\newglossaryentry{a}{name=$a$, description={spezifische Oberfläche}, symbol={[\si{\square\meter\per\kilo\gram}]}, type=latin}
\newglossaryentry{alpha}{name=$\alpha$, description={Durchtrittsfaktor}, symbol={[-]}, type=greek}
\newacronym{A2}{A}{Aktivierung, Ab,Anpress}
\newacronym{ad}{ad}{Adsorbiert}
\begin{document}
   \tableofcontents
   \chapter{Einleitung}
   \gls{ad} \gls{alpha} \gls{A1} \gls{A2} \gls{a}
   
   \addchap{Nomenklatur}
   \printglossary[type=latin, style=MyStyle]
   \printglossary[type=greek, style=MyStyle]
   \printglossary[type=\acronymtype,style=long,title= Abk\"urzungen und Indizes]
   
\end{document}  
			
			
									
									Wäre Microsoft Word für das Schreiben von Büchern entwickelt worden, 
würde es Microsoft Book heißen.
Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von 
Vorlagen  und Bewerbungen.
 
						 
		 
				
		
		 
	 
	 
				
		
		
			
				
																			
								Bartman 							 
						Forum-Meister 			
		Beiträge:  2467  		Registriert:  Do 16. Jul 2009, 21:41 		
		
											Wohnort:  Hessische Provinz 
							
						
		 
		
						
						 
													
							
						
									
						Beitrag 
					 
								von Bartman   »  Mi 3. Mai 2017, 11:37 
			
			
			
			
			Mein Vorschlag auf der Grundlage des Beispiels von markusv:
\documentclass{scrbook}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutsche Einstellungen
\usepackage[locale=DE]{siunitx}
\usepackage[
	toc,
	section,
	nopostdot% Alternative zu \glspostdescription
]{glossaries} % Package Glossaries einbinden und im Inhaltsverzeichnis anzeigen
\newglossary*{latin}{Lateinische Symbole}
\newglossary*{greek}{Griechische Symbole}
%Glossar-Befehle anschalten
\makeglossaries
\newglossarystyle{MyStyle}{
	\setglossarystyle{long3colheader}% Befehl geändert
	\renewenvironment{theglossary}
		{\begin{longtable}{lp{2cm}p{\glsdescwidth}}}
		{\end{longtable}}
	\renewcommand*{\glossaryheader}{%
		\textbf{Symbol} 
		& \textbf{Einheit}
		& \textbf{Beschreibung}\\[3ex]
		\endhead
	}% ÄNDERUNG: Kopf auf jeder Seite wiederholen
	\renewcommand*{\glossentry}[2]{% \glossaryentryfield ist veraltet
		\glstarget{##1}{\glossentryname{##1}}
		& $\left[\glsentrysymbol{##1}\right]$
		& \glossentrydesc{##1}\\[1ex]
	}
}
%Befehle für Symbole
\newglossaryentry{A1}{
	name=$A$, 
	description={Fläche}, 
	symbol={\si{\square\m}},
	type=latin
}
\newglossaryentry{a}{
	name=$a$, 
	description={spezifische Oberfläche}, 
	symbol={\si{\square\m\per\kg}}, 
	type=latin
}
\newglossaryentry{alpha}{
	name=$\alpha$, 
	description={Durchtrittsfaktor}, 
	symbol={-}, 
	type=greek
}
\newacronym{A2}{A}{Aktivierung, Ab,Anpress}
\newacronym{ad}{ad}{Adsorbiert}
\begin{document}
   \tableofcontents
   \chapter{Einleitung}
   \gls{ad} \gls{alpha} \gls{A1} \gls{A2} \gls{a}
   
   \addchap{Nomenklatur}
   \printglossary[type=latin, style=MyStyle]
   \printglossary[type=greek, style=MyStyle]
   \printglossary[type=\acronymtype,style=long,title= Abkürzungen und Indizes]
\end{document}  
			
			
													
					Zuletzt geändert von 
Bartman  am Do 4. Mai 2017, 17:36, insgesamt 1-mal geändert.
									
 
			
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	 
				
		
		
			
				
																			
								markusv 							 
						Forum-Meister 			
		Beiträge:  947  		Registriert:  Do 3. Sep 2015, 17:20 		
		
											Wohnort:  Leipzig 
							
						
		 
		
						
						 
													
							
						
									
						Beitrag 
					 
								von markusv   »  Mi 3. Mai 2017, 12:04 
			
			
			
			
			Noch ein Hinweis zu den Einheiten, wenn auch offtopic: 
Die Verwendung der eckigen Klammern ist sicherlich gängig und sieht gut und richtig aus, ist aber eigentlich unsinnig. Eckige Klammern werden um die Größe gemacht, um auszudrücken: "die Einheit der Größe ist ...".  
 
Als Beispiel:  
  
U  = 1 V, dann 
 
[U ] = V, heißt: die Einheit der Spannung U ist Volt. 
 
Für den Zahlenwert nutzt man geschweifte Klammern, hier also  
 
{U } = 1 
 
Sicherlich kann/darf und muss das jeder für sich selber entscheiden, daher bitte nur als Hinweis aufnehmen!
			
			
									
									Wäre Microsoft Word für das Schreiben von Büchern entwickelt worden, 
würde es Microsoft Book heißen.
Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von 
Vorlagen  und Bewerbungen.
 
						 
		 
				
		
		 
	 
	 
				
		
		
			
				
																			
								James0188 							 
						Forum-Newbie 			
		Beiträge:  2  		Registriert:  Di 2. Mai 2017, 16:31 		
		
						
						
		 
		
						
						 
													
							
						
									
						Beitrag 
					 
								von James0188   »  Do 4. Mai 2017, 11:35 
			
			
			
			
			Hallo markusv und Bartman, 
 
vielen Dank für eure Vorschläge.  
Ich habe diese in meine Abschlussarbeit eingefügt und bin sehr zufrieden damit. 
Bin mir sicher das ich das so ohne eure Hilfe nicht hin bekommen hätte. 
Besten Dank dafür!
			
			
									
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	 
				
		
		
			
				
																			
								Gast  							 
									
						
		
						
						
		 
		
						
						 
													
							
						
									
						Beitrag 
					 
								von Gast   »  Do 4. Mai 2017, 13:12 
			
			
			
			
			markusv hat geschrieben: Sicherlich kann/darf und muss das jeder für sich selber entscheiden, daher bitte nur als Hinweis aufnehmen!
Wobei SI eben nicht nur Basiseinheiten und deren Symbole festlegt, sondern auch die Bedeutung der Klammern in diesem Zusammenhang. In einer Abschlussarbeit würde ich mich da also schon dran halten.