Ordnung der Quellen

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


latexmitx
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 38
Registriert: Di 22. Nov 2016, 17:30

Ordnung der Quellen

Beitrag von latexmitx »

Hallo!

Ich möchte gerne, dass bei meinen Quellen zuerst die URL Quellen kommen, dann die Bücher. Jetzt ist es einfach alphabetisch, mein Professor möchte es allerdings ändern.
Weiß jemand, wie das geht?
Ich benutze JABREF!
Leider benutze ich es das erste Mal und kenne mich noch garnicht aus. Habe allerdings schon sehr viele Quellen rein geschrieben, ich hoffe, dass kann im Nachhinein geändert werden!

Danke und LG

Gast

Beitrag von Gast »

JabRef ist nur das Programm zur Verwaltung der Datenbank und für das Problem zweitrangig. Entscheidend ist, wie du das Literaturverzeichnis in der LaTeX-Datei gelöst hast. Am besten arbeitest du die wichtigen Hinweise im besser passenden Forum Literaturverzeichnis durch und beachtest auch, was dort bezüglich Minimalbeispiel etc. für den Fall eines Problems geschrieben steht. Ohne entsprechende Informationen können wir nämlich nur schwer helfen.

latexmitx
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 38
Registriert: Di 22. Nov 2016, 17:30

Beitrag von latexmitx »

Hallo,

danke für deine rasche Antwort.
\documentclass[12pt,a4paper]{report}
\usepackage{amssymb,amsthm,amsmath,amscd}
\usepackage{latexsym}
\usepackage{ltablex}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage{verbatim}
\usepackage{array}
\usepackage{soul}
\usepackage[square]{natbib} 
\usepackage{natbib}
\usepackage{url}




\begin{document}
Das ist mein Beispiel
 \nocite{*}

% Literaturverzeichnis
\bibliographystyle{plainnat}
\bibliography{literatur}

\end{document}

Ich denke nicht, dass es ein komplettes Minimalbeispiel ist, ich kenne leider die übrig geblienen Befehle nicht, darum lass ich sie zur Sicherheit drinnen.

Kannst du mir mit meinem Beispiel vl. weiterhelfen?

LG

Gast

Beitrag von Gast »

Mit plainnat kannst Du die Sortierreihenfolge nicht sehr komfortabel ändern. Wenn Du also nicht direkt auf diese .bst-Datei festgelegt bist, solltest Du darüber nachdenken, biblatex und biber zu nutzen, wie in den wichtigen Hinweisen beschrieben.

latexmitx
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 38
Registriert: Di 22. Nov 2016, 17:30

Beitrag von latexmitx »

Was ist eine .bst-Datei ?

Müsste ich alle meine Zitierungen ändern, wenn ich auf biblatex umsteige?

GLG & danke

Gast

Beitrag von Gast »

Die .bst-Datei, in Deinem Beispiel oben plainnat.bst bestimmt das Aussehen der Zitate und des Literaturverzeichnisses.

Wie ein Dokument mit biblatex und biber aussieht, kannst Du in den wichtigen Hinweisen sehen, dort steht auch, was man tun muss, um Biber zum Fliegen zu bekommen.
Außerdem solltest Du What to do to switch to biblatex?, Biblatex with Biber: Configuring my editor to avoid undefined citations, http://texwelt.de/wissen/fragen/3008/su ... fur-dummys ansehen.

Deine .bib-Datei musst Du zum Umstieg auf biblatex eigentlich nicht modifizieren, es kann aber sein, dass Du einige fancy Funktionen von biblatex nur nutzen kannst, wenn Du das tust. Außerdem stellt biblatex einige Felder zur Verfügung, die besonders alte .bst-Stile nicht hatten (z.B. gibt es ein extra url-Feld und urldate für das Abrufdatum, das muss also nicht mehr in note oder howpublished). Zitieren kannst Du noch immer ganz normal mit \cite, es gibt auch weitere befehle wie \parencite und \textcite. Du scheinst zur Zeit natbib zu verwenden, wenn Du \citet und \citep nutzt, dann kannst Du mit der Option natbib=true biblatex davon überzeugen, diese Befehle auch zu akzeptieren.

latexmitx
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 38
Registriert: Di 22. Nov 2016, 17:30

Beitrag von latexmitx »

Ich habe jetzt:
\usepackage[ngerman]{babel}
und
\bibliographystyle{plain}
benutzt. Das funktioniert, allerdings wird nun alles, was ich vorher mit \citep gemacht habe (dabei kam der Name des Autors), mit Nummern angegeben. Diese Nummern sind dann im Verzeichnis.

Kann ich das auf die Schnelle ändern?
Ich möchte wieder den Nachnamen im Zitat, keine Nummern.

Lg

Gast

Beitrag von Gast »

plain ist nicht besser als plainnat. Das formatiert auch jegliche Literatur englisch und bietet keine Sprachumschaltung. Unsere Empfehlung hast du – ignorierst sie aber leider. Bei dem alten BibTeX-Krampf kann man rein gar nichts auf die Schnelle ändern.

latexmitx
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 38
Registriert: Di 22. Nov 2016, 17:30

Beitrag von latexmitx »

Sorry, ich lese mir die Kommentare und die Links genau durch nur leider check ichs nicht. Was sollte ich denn statt plain benutzen? Meinst du biber? Ich weiß nicht mal wie man was genau hinschreibt. vl hast du ein minimalbeispiel, wo das richtige statt plain benutzt wird?

markusv
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 947
Registriert: Do 3. Sep 2015, 17:20
Wohnort: Leipzig

Beitrag von markusv »

latexmitx hat geschrieben:Ich weiß nicht mal wie man was genau hinschreibt. vl hast du ein minimalbeispiel, wo das richtige statt plain benutzt wird?
Ein Dokument mit biblatex und biber kann bspw. so aussehen:
\begin{filecontents}{\jobname-bib.bib}
% This file was created with Citavi 5.3.1.0
@BOOK{1,
AUTHOR= {H. Bandemer and A. Bellmann},
TITLE={Statitische Versuchsplanung},
PUBLISHER={Teubner Verlag},
edition={{4. Auflage}},
YEAR={2004}
}

@book{detten08,
 author = {P. von Detten and O. Faude and T. Meyer},
 year = {2008},
 title = {Leitfaden zur statistischen Auswertung von empirischen Studien},
 url={http://dsg.uni-paderborn.de/fileadmin/dsg/ab3/Leitfaden_zur_statistischen_Auswertung_von_Studien.pdf},
 urldate={2014-03-11}
}

@misc{unizurich04,
 author = {Universität Zürich},
 urldate = {2014-03-12},
 url={http://www.methodenberatung.uzh.ch/datenanalyse/unterschiede/zentral/wilkoxon.html}
}

@book{tillmann13,
 author = {D. Tillmann},
 year = {2013},
 title = {Entwicklung und Durchführung einer Studie zur Reduzierbarkeit von Signalen in Abhängigkeit typografischer Parameter},
 address = {HTWK Leipzig},
 series = {Bachelorarbeit}
}
\end{filecontents}
\documentclass[ngerman]{scrartcl}
\usepackage{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[backend=biber]{biblatex}
\addbibresource{\jobname-bib.bib}
\usepackage{csquotes}
\begin{document}
\nocite{*}
\printbibheading
\printbibliography[heading=subbibliography,type=book,title={Bücher}]
\printbibliography[heading=subbibliography,type=misc,title={Internetquellen}]
\end{document}
Wäre Microsoft Word für das Schreiben von Büchern entwickelt worden,
würde es Microsoft Book heißen.

Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von Vorlagen und Bewerbungen:
Help-LaTeX@web.de

Antworten