Eigenheiten von alphadin.

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


sph|nx
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Do 3. Nov 2016, 01:06

Eigenheiten von alphadin.

Beitrag von sph|nx »

Hallo Forum,

ich hab das Problem, dass ich bei Internetquellen keine Adresse im Literaturverzeichnis angzeigt bekomme. Zumindest nicht bei alphadin. Bisher habe ich das nur mit hässlichen Workarounds geschafft, wie etwa Zusatzangaben mit note einzufügen, aber eigentlich ist das ja nicht im Sinne des Erfinders...


Minimalbeispiel wie folgt:

alphadin.tex
\RequirePackage{pdf14}
\documentclass[12pt, paper=a4,ngerman]{article}
\usepackage{bibgerm}
\pdfminorversion=5
\begin{document}
Hallo Heise \cite{heise}
\bibliography{refs} \bibliographystyle{alphadin}
\end{document}
Und hier das Literaturverzeichnis refs.bib
@misc{heise,
 author = {{Heise Medien GmbH  und Co. KG}},
 year = {last checked: 03.08.2015},
title = {heise online},
 url = {http://www.heise.de},
 address = {30625 Hannover}
}


Das ganze wird zwar compiliert, aber ich bekomme den Ort (im Beispiel Hannover) nicht ins Literaturverzeichnis. Von misc zu booklet wechseln habe ich schon probiert, hat aber nichts geholfen. Hat jemand eine Idee, was man da machen könnte?

Gast

Beitrag von Gast »

bibgerm aus germbib wurde schon 2003 vom Autor durch babelbib ersetzt. Dies wiederum darf im Zeitalter von biblatex ebenfalls als überholt gelten. Dringender Rat: Nimm es nicht mehr. Mit biblatex würde man den Code deines Beispiels so umschreiben:
\begin{filecontents*}{\jobname.bib}
@misc{heise,
 author = {{Heise Medien GmbH und Co. KG}},
 title = {heise online},
 url = {http://www.heise.de},
 urldate = {2015-08-03},
 address = {30625 Hannover}
}
\end{filecontents*}
\documentclass[12pt, paper=a4,ngerman]{article}
\usepackage{babel}
\usepackage[backend=biber,style=alphabetic]{biblatex}
\addbibresource{\jobname.bib}
\begin{document}
Hallo Heise \cite{heise}
\printbibliography
\end{document}
Du kannst dir das Ergebnis im Online-Editor anschauen. Wenn du die Kapitälchen zurück haben willst, die inzwischen eher unmodern gelten, dann geht das einfach durch Umdefinieren von \mkbibname…. Die Pünktchen müssen abhängig von der biblatex-Version ersetzt werden. In der aktuellen Version beispielsweise:
\renewcommand*{\mkbibnamegiven}[1]{\textsc{#1}}
\renewcommand*{\mkbibnamefirst}[1]{\textsc{#1}}
bei älteren Versionen wie im Online-Editor war ersteres AFAIR
\renewcommand*{\mkbibnamelast}[1]{\textsc{#1}}
Unabhängig von der biblatex-Version wäre beispielsweise:
\begin{filecontents*}{\jobname.bib}
@misc{heise,
 author = {{Heise Medien GmbH und Co. KG}},
 title = {heise online},
 url = {http://www.heise.de},
 urldate = {2015-08-03},
 address = {30625 Hannover}
}
\end{filecontents*}
\documentclass[12pt, paper=a4,ngerman]{article}
\usepackage{babel}
\usepackage[backend=biber,style=alphabetic]{biblatex}
\providecommand*{\mkbibnamelast}{}
\providecommand*{\mkbibnamegiven}{}
\renewcommand{\mkbibnamelast}[1]{\textsc{#1}}
\renewcommand{\mkbibnamegiven}[1]{\textsc{#1}}
\renewcommand{\mkbibnamefirst}[1]{\textsc{#1}}
\addbibresource{\jobname.bib}
\begin{document}
Hallo Heise \cite{heise}
\printbibliography
\end{document}
Näheres zum Umgang mit biblatex und biber einschließlich der Verwendung von biber statt bibtex aus dem jeweiligen Editor heraus, findet sich in bzw. über die wichtigen Hinweise zu diesem Forum, die du unbedingt gründlich lesen solltest.

Antworten