bibtex setzt mit \usepackage{natbib} immer Initialien...

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


lindalinda
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Mo 10. Okt 2016, 20:56

bibtex setzt mit \usepackage{natbib} immer Initialien...

Beitrag von lindalinda »

Hallo zusammen,

sitze in den Endzügen meiner Doktorarbeit und bin echt happy, das Ganze mit Latex und unter Hilfe vieler Foreneinträge geschrieben zu haben. Und jetzt ganz am Ende komme ich nicht umhin, selbst zu posten, denn - hilfe - ich komme einfach nicht weiter:

Mein Problem: Ich verwende den book-style und habe als Literaturverzeichnis-Paket {natbib} ausgewählt. Bei einem Autor ist alles gut - ich bekomme "Nachname (Jahr)".

Aber bei 2 oder mehreren Autoren werden mir immer die Initialien angegeben, also "Nachname, V. (Jahr)/ Nachname, V. (Jahr)". Ziel ist, dass auch bei mehreren Autoren NUR Nachname (Jahr) angegeben wird.

Kann mir hierzu jemand helfen?

Danke vorab und einfach Info, falls ich mehr liefern muss...

VG Linda

Gast

Beitrag von Gast »

Mhhh, eigentlich würde ich erwarten, dass man die Initialen selten zu sehen bekommt, aber das hängt vom Stil ab. Ein Minimalbeispiel würde uns sicher sehr weiterhelfen.

Wenn Du noch kannst und nicht an einen bestimmten .bst-Stil gebunden bist, würde ich Dir wärmstens empfehlen zu biblatex mit biber zu wechseln. Mehr dazu in den wichtigen Hinweisen.

lindalinda
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Mo 10. Okt 2016, 20:56

Beitrag von lindalinda »

Schon mal danke für die rasche Antwort. Der style ist \bibliographystyle{ecta}. Wäre aber auch offen für einen anderen, hauptsache, es klappt am Ende einheitlich. Kannst Du mir vielleicht einen schicken empfehlen?

Ich versuche mich derweil mal an einem Minimalbeispiel...

Gast

Beitrag von Gast »

So spät in der Nacht habe ich nicht richtig die Muße, mich durch ecta.bst zu wühlen, zumal ich nicht so viel Ahnung von .bst-Dateien habe.

Je nach dem, was Du genau brauchst, könnte Dir schon biblatex mit dem Standardstil authoryear gefallen. Ein Anfang wäre
\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[style=authoryear,backend=biber]{biblatex}

\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\begin{document}
Lorem \autocite{sigfridsson}

\printbibliography
\end{document}
mehr dazu gibt es in den schon verlinkten wichtigen Hinweisen. (Dort gibt es auch Hilfe für den Umstieg von BibTeX zu Biber.)

Gast

Beitrag von Gast »

Wenn die Arbeit unter Verwendung von natbib fast fertig ist, könnte Option natbib beim Laden von biblatex ebenfalls nützlich sein. Damit versteht biblatex nämlich die Literaturverweise-Anweisungen von natbib, so dass man nicht erst das ganze Dokument ändern muss (was aber mit Copy/Paste auch nicht das große Problem sein sollte).

BTW: Man muss beim Wechsel zu biblatex natürlich \usepackage{natbib} und \bibliographystyle{…} aus dem Dokument entfernen und wie von Gast heute Nacht gezeigt \bibiography{…} durch \printbibliography ersetzen und dafür \addbibresource{…} in der Dokumentpräambel ergänzen, wobei hier die Dateiendung .bib mit anzugeben ist. Das erfährt man aber prinzipiell auch, wenn man sich eine Stunde Zeit nimm, um die bereits erwähnten wichtigen Hinweise durchzuarbeiten.

Beinschuss
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 809
Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:42
Wohnort: NRW

Beitrag von Beinschuss »

Kannst Du mir vielleicht einen schicken empfehlen?
Beim Zitationsstil für eine Diss. gibt es für mich folgende Prioritätenreihenfolge für die Auswahl:
1. Was schlägt der/die Betreuer_in/Gutachter_in vor?
2. Wenn er/sie das offen lässt: Was sind die Usancen in Deinem Fachgebiet (hierzu sagst Du nichts)? Historiker und Juristen zitieren z.B. fast immer in Fußnoten, Sozialwissenschaftler zumeist amerikanisch im Text (Harvard-Stil, authoryear-Stil in biblatex, wie schon vorgeschlagen). Schau in die zwei oder drei angesagtesten Fachzeitschriften Deines Gebietes und orientiere Dich daran. Manchmal machen auch Fachgesellschaften bestimmte Vorgaben, die quasi Standard sind (APA, MLA).
3. Wenn Du die Punkte 1 und 2 abgeklärt hast, schaust Du in die Doku von [d]biblatex[/d] und suchst Dir den Standardstil aus, der Deinem Geschmack am nächsten kommt. Die sind sehr gut ausgearbeitet und bringen gute Ergebnisse. Und wenn doch eine Anpassung notwendig ist, kann man sie relativ einfach implementieren (mit Minimalbeispiel wird hier gerne geholfen).

lindalinda
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Mo 10. Okt 2016, 20:56

Beitrag von lindalinda »

Hallo und zunächst ein großes Danke in die Runde für die zahlreichen Antworten!!

Bei uns wird mit der Harvard Zitationsweise gearbeitet und das war mit bibtex auch super komfortabel. Jetzt werde ich mich mal durch Eure Vorschläge arbeiten und drücke die Daumen, dass es klappt.

In jedem Fall melde ich mich wieder - spätestens zum Wochenende wenn ich mich wieder ausschließlich der Arbeit widmen kann.

Danke und schönen Abend in die Runde :-)

Gast

Beitrag von Gast »

Es gibt IMHO nicht die Harvard-Zitierweise. Es gibt da eine ganze Reihe von unterschiedlichen Autor-Jahr-Stilen. Ebenso gibt es auch für biblatex eine Reihe von Abwandlungen des mitgelieferten authoryear-Stils. Bei den Harvard-Anhängern häufig mit \textcite zusammen verwendet.

Antworten