Ich habe leider das Problem, dass nach meinen Titelseite/Inhaltsverzeichnis/Tabellenverzeichnis/Abbildungverzeichnis vor dem Hauptteil , also vor dem 1. Kapitel eine ungewollte leere Seite erscheint.
ich vermute, es liegt an dem "\mainmatter"-Befehlt. Leider brauche ich aber diesen, weil ich erst ab meinem 1. Kapitel die richtige Seitenzählung starten will.
Hätte da jemand eine Idee, wie ich meine Probleme löse ?
Vielen Dank und viele Grüße
Denys
p.s. hier ist eine Minimalbeispiel:
\documentclass[11pt,a4paper,twoside=semi, bibliography=totoc, listof=totoc, openany
]{scrbook} %[Formal, Format, Format,Literaturverzeichnis in Inhaltsvrezeichnis, Abkürzungs-und Variablenverzeichnis im Inhaltsverzeichnis] doppelseitig, aber keine variablen Seitenränder
\usepackage[left=3cm,right=2.5cm,top=3.2cm,bottom=2.5cm, bindingoffset=0cm]{geometry}  % Seitenabstände festlegen
		
% % Gestaltung Kopf-und Fußzeile
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}		% Für europäische Schriftzeichen
\usepackage{cleveref}			% Um Gleichungen, Bilder zu referenzieren
\usepackage{lmodern}			% Eine hübschere Schrift
\usepackage{blindtext}			% Für Listenerstellung
\usepackage{enumitem} 
\usepackage{tocloft}				% für Zeilenabstände im Inhaltsverzeichnis usw.
\usepackage{titlesec}
\setlength{\parindent}{2em}				% Einrückung nach Absatz
\setlength{\parskip}{0.25em}				% Absatzabstand
\usepackage{xcolor}				% Pakete für Farben
\usepackage{color}				% Pakete für Farben
\usepackage{array}
\usepackage{tabularx}
\usepackage[]{graphicx} %um grafiken einzufügen
\usepackage[singlespacing]{setspace} %Zeilenabstand
\usepackage{esvect} %um Vektopefeile über den ganzen vektor anzeigen zu lassen , z.B. \vv{ab}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{microtype}
\usepackage{colortbl}   % für farbliche Hinterlegung der Tabellenzellen
\usepackage{calc}
\usepackage{xfrac}		% um Sachen in einer Scalebox größer zu machen
\usepackage{float}
\usepackage{url}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{subcaption}				% für "Unterbilder"
\usepackage{multirow}				% für Tabellen
\usepackage{rotating}				% um senkrechten text in Tabellen schreiben zu können
\usepackage{color}
\usepackage{microtype} % das Dokument soll dadaurch angeblich besser aussehen
\usepackage{moreverb}
\usepackage[justification=centering]{caption} 
\setcounter{secnumdepth}{3}		% Zähler für Abschnittzähltiefe, fürs Referenzieren nötig
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}
\usepackage[natbib=true, style=alphabetic, backend=biber ]{biblatex}
\usepackage{xpatch}
% % für Abkürzungsverzeichnis und Variablenverzeichnis
\usepackage[toc,automake,nonumberlist,nohypertypes={}]{glossaries} % [Auflistung im Inhaltsverzeichnis,keine Aufrufen der Eingabeaufforderung nötig,keine Seitanzahlen im Abkürzungsverzeichnis, Variablen+Abkürzungsverzeichnis]
\newglossary[glg]{Variablenverzeichnis}{gls}{glo}{Variablenverzeichnis} % Definieren des Variablenverzeichnisses, die unbekannten Attribute sind wohl "Profi"-EInstellungen    
    
\newglossarystyle{Variablenverzeichnis}{
  \setglossarystyle{altlong4col}   % dieser Glossarystyle baut auf dem altlong4col auf
 \renewcommand*{\glossaryheader}{\textbf{Symbol} & \textbf{Beschreibung} & 
    \textbf{Einheit} & \\[3ex]}%   Spaltenüberschriften
    \renewcommand*{\glspostdescription}{} % Kein Punkt am Ende der Beschreibung
    \setlength\glsdescwidth{10.5cm}%		2. Spalte 11cm breit		
     \setlength\glspagelistwidth{3cm}%  3. Spalte 3cm breit
   %\renewcommand{\glsgroupskip}{vspace{3mm}}  % !
} % Definieren eines eigenen Stils für das Variablenverzeichnis   
 
    
     
\newglossary[glg1]{Abkuerzungsverzeichnis}{gls1}{glo1}{Abkürzungsverzeichnis}% Definieren des Abkürzungsverzeichnisses,die unbekannten Attribute sind wohl "Profi"-EInstellungen
\newglossarystyle{Abkuerzungsverzeichnis}{
   \setglossarystyle{altlong4col}   % dieser Glossarystyle baut auf dem long4col auf
   \renewcommand*{\glossaryheader}{\textbf{Abkürzung} & \textbf{Definition} \\[3ex]}%   Spaltenüberschriften
      \renewcommand*{\glspostdescription}{} % Kein Punkt am Ende der Beschreibung
\setlength\glsdescwidth{12cm}%		2. Spalte 11cm breit
  %\renewcommand{\glsgroupskip}{vspace{3cm}} 
}    % Definieren eines eigenen Stils für das Abkürzungsverzeichnis    
\newglossary[glg2]{Mathematische Konventionen}{gls2}{glo2}{Mathematische Konventionen}% Definieren des Abkürzungsverzeichnisses,die unbekannten Attribute sind wohl "Profi"-EInstellungen
\newglossarystyle{Mathematische Konventionen}{
   \setglossarystyle{altlong4col}   % dieser Glossarystyle baut auf dem long4col auf
   \renewcommand*{\glossaryheader}{\textbf{Bezeichnung} & \textbf{Definition} \\[3ex]}%   Spaltenüberschriften
      \renewcommand*{\glspostdescription}{} % Kein Punkt am Ende der Beschreibung
  %\renewcommand{\glsgroupskip}{vspace{3cm}} 
}    % Definieren eines eigenen Stils für das Abkürzungsverzeichnis    
    
\makeglossaries			% Erstellen des Abkürzungs-und Variablenverzecihnisses
\loadglsentries{Nomenklatur}		% Laden der Datei mit den Abkürzungen
\usepackage{showframe}% zum Anzeigen des Seitenlayouts 
\usepackage{longtable}
\begin{document}
	\frontmatter
    \title{Diplomarbeit}
    \author{Name}
    \maketitle
    \tableofcontents			% Inhaltsverzeichnis einfügen
	\clearpage
  	\listoffigures				% Abbildungsverzeichnis einfügen
  	\listoftables				% Tabellenverzeichnis einfügen
  	
  	\begin{spacing}{2}
  	\glsaddall
  	\printglossary[type=Abkuerzungsverzeichnis, style = Abkuerzungsverzeichnis]		%  Anzeigen des Abkürzungs-und Variablenverzeichnisses
  	\printglossary[type=Variablenverzeichnis, style= Variablenverzeichnis]
  	\printglossary[type=Mathematische Konventionen, style=Mathematische Konventionen]
	\end{spacing}
	
	 \mainmatter
	\chapter{Einleitung}
	
	 \textcolor{red}{ Eine Einleitung ist nötig}	
    
     
     \end{document}


