ledmac/-par: Ein paar Fragen, u.a. zum parallelen Text

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

ledmac/-par: Ein paar Fragen, u.a. zum parallelen Text

Beitrag von iTob »

Hallo ihr Lieben,

mein Freund fängt geraden an seine MA-Arbeit zu schreiben. Er will einen alten lateinischen Text rausgeben, d.h. vor allem übersetzen und kritisch edieren. Für die Edition habe ich inzwischen das Paket ledmac gefunden, dass scheinbar alles kann, was für die Apparate nötig ist. Das Problem liegt in der zweiseitigen, synchronen Darstellung von Originaltext und Übersetzung. Ich versuche mal das ganze darzustellen:

Ausgangspunkt sind zwei Textdateien, in denen Original und Übersetzung vorliegen. Etwa in dieser Form:
%%%%% original.tex
\documentclass[DIV=14]{scrartcl}
\usepackage{xunicode}
\usepackage{fontspec}
\usepackage{xltxtra}
\usepackage{polyglossia}
	\setmainlanguage{latin}


\setromanfont[%
	Ligatures={Historic,Discretionary},
	Mapping=tex-text,
%	Numbers=Lining,
]{Linux Libertine O}
% ... 
\usepackage[hang]{footmisc}
	\setlength{\footnotemargin}{0pt}

\makeatletter 
\def\ifEmpty#1{\def\@temp{#1}\ifx\@temp\@empty} 
\makeatother
% ...
\usepackage{ledmac}
\firstlinenum{1}
\linenumincrement{2}
% ...
\newlength{\verseskip}
\setlength{\verseskip}{\baselineskip}
\newcommand*{\startstanzahook}{\vspace{\verseskip}}
% ...
\footparagraph{A}\footparagraph{B}
\makeatletter
\renewcommand{\Afootfmt}[3]{%
	\ledsetnormalparstuff%
	{\notenumfont\printlines#1|}%
	\strut\enskip{\select@lemmafont#1|#2}%
	#3\strut\par%
}
\newcommand{\ANote}[3][]{%
	\ifEmpty{#1}%
		\edtext{#2}{\lemma{}\Afootnote{#3}}%
	\else%
		\edtext{#2}{\lemma{#1\,]\enskip}\Afootnote{#3}}%
	\fi%
}
\renewcommand{\Bfootfmt}[3]{%
	\ledsetnormalparstuff%
	{\notenumfont\printlines#1|}%
	\strut\enskip{\select@lemmafont#1|#2}%
	#3\strut%\par%
}
\newcommand{\BNote}[3][]{%
	\ifEmpty{#1}%
		\edtext{#2}{\lemma{}\Bfootnote{#3}}%
	\else%
		\edtext{#2}{\lemma{#1]\enskip}\Bfootnote{#3}}%
	\fi%
}
\makeatother
% ... 
\begin{document}
% ...
{\Large\centering\bfseries ARGUMENTUM.\par}

{\large\itshape
\noindent%
	Iuvenis quidam audita, quam ipse enixe impetrarat, harmonia
	% folgende (auskommentierte) Zeile führt nicht zum gewünschten Ergebnis
	% sondern zum Eintrag "911ftns0 00|isaniam H"
	in \BNote{insaniam}{isaniam \textbf{H}} actus est et seipsum in mare praecipitavit.
	% das gewünschte Ergebnis wäre ein Eintrag in den B-Apparat ohne Versnummer und ohne
	% Lemma, dafür aber ein vorhergehendes "Arg.: " oder "Argumentum: "
	Chitaroedus iudicio sistitur, accusatur homicidii. Ex musico
	tum orator factus seipsum defendit et absolvitur.
}

\normalsize
\vspace{1cm}% fügt einen großen Abstand ein.
% ...
\beginnumbering% Zeilennummern an
\setstanzaindents{2,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0}% Einzüge
\stanza
Non ego Caesareas \ANote[xx]{acies}{Anmerkung zum Text}, non arma virumque, &
sed chitaram plectrumque cano nec inutile numen &
totque etiam voces. \ANote{Quis}{Noch eine Anmerkung zum Text} enim laudare choraulem &
et lyricam poterit,\footnote{Noch ein Test} nisi centum vocibus, artem?
\&

\stanza
Doctus in Arcadiis vivebat musicus oris, &
clarus circa urbes et famae voce lyraeque. &
Illum laetus Hymen \BNote{et}{Foo} plausu iuvenumque choreis &
vicina quondam late celebratus in urbe
\&
% ...
\endnumbering% Zeilennummern aus
% ...
\end{document}
%%%%% uebers.tex
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{xunicode}
\usepackage{fontspec}
\usepackage{xltxtra}
\usepackage{polyglossia}

\setromanfont[%
	Ligatures={Common},
	Mapping=tex-text,
	Numbers=OldStyle,
]{Linux Libertine O}
% ...
\usepackage{ledmac}
\firstlinenum{1}
\linenumincrement{2}
% ...
\newlength{\verseskip}
\setlength{\verseskip}{\baselineskip}
\newcommand*{\startstanzahook}{\vspace{\verseskip}}
% ...
\begin{document}
% ...
\beginnumbering% Zeilennummern
\setstanzaindents{2,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0}% Einzüge
\stanza
Nicht singe ich von Cäsars Heer, nicht von Waffen und einem Helden, &
sondern von Cithara und Plektrum und eine nicht unnützliche Gottheit &
rufe ich zu Hilfe: Möge mich jener bekannte und lebendige Anhelitus/Odem, &
der gewöhnlich durch die klangvolle Tibia bläst, mit reichem 
\&

\stanza
Jenen zog der fröhliche Hymen, der mit Klatschen und Reigentänzen junger Männer &
einst in einer benachbarten Stadt ausgiebig gefeiert wurde, &
zusammen mit anderen lyrischen Sängern zu der so großen Festlichkeit &
durch die Aussicht auf Lohn und Speise, damit er der Sitte nach &
die rituellen Hochzeitslieder singe. Denn obwohl die Muse
\&
% ...
\endnumbering
% ...
\end{document}
Anforderungen
1. Zeilennummern, die sich an nach den tatsächlichen Versen richten. (erledigt)
2. Kompatibel zu XeLaTeX.(scheint zu gehen)
3. Original und Übersetzung versweise synchron auf gegenüberliegenden Seiten (doch nicht erledigt)
4. 1–2 Fußnotenapparate. (erledigt)
5. Anmerkungen in diesen Apparaten ohne Versnummer und Lemma (siehe Bsp. in original.tex „Argumentum“)

Zu 3: Ich habe mir schon ledpar angesehen, das ginge wohl auch, was mich daran aber stört ist, dass ich explizit angeben muss, was auf eine Seite gehört. Ich fände es besser, wenn ich einfach
Vers für Vers definieren kann, was zusammengehört und TeX verteilt das dann so auf die Seiten, dass alle
gleichermaßen voll sind.
Bsp.:
\parallel{lateinischer Vers 1}{Übersetzung Vers 1}
\parallel{lateinischer Vers 2}{Übersetzung Vers 2}
% ...
\parallel{lateinischer Vers n}{Übersetzung Vers n}
Dabei beinhalten mindestens die lateinischen Verse auch Anmerkungen (\ANote, \BNote) die natürlich auf den richtigen Seiten auftauchen müssen.
Gibt es so etwas oder muss ich die Seiten manuell einteilen?

Zu 5: Wenn ich die Anleitung (ledmac.pdf, S. 89, Absch. 22.2, Codezeile 1064) richtig verstanden habe, dann sollte es auch Anmerkungen außerhalb von nummerierten Absätzen geben. Könnte es sein, dass ich es hier mit einer Inkompatibilität zu XeTeX zu tun habe, weil es ja um NFSS geht (ebd., S. 15)?

Vielen Dank für eure Anregungen und oder Lösungen!

Liebe Grüße
Tobi

[Edit, 23.2.11, 18:15] Punkt 3 ist geklärt. Es fehlt nur noch Punkt 5.
[Edit, 25.2.11, 11:31] Mein Freund hat die Lösung zu Punkt 3 für nicht so toll befunden, ergo ist Nummer 3 auch wieder offen).
Zuletzt geändert von iTob am Fr 25. Feb 2011, 11:32, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

Könnte allerdings mit ledpar gehen, mit \pstar und \pend
Adaptiertes Beispiel aus der Paketdoku:
%%% This is djd17nov.tex, a sample critical text edition
%%% written in LaTeX2e with the ledmac and ledpar packages.
%%% (c) 2003--2004 by Dr. Dirk-Jan Dekker,
%%% Radboud University, Nijmegen (The Netherlands)
%%% (PRW) Modified slightly by PRW to fit the ledpar manual

\documentclass[10pt, letterpaper, twoside]{scrartcl}
\usepackage[latin,english]{babel}
\usepackage{makeidx}
\usepackage{ledmac,ledpar}
\usepackage{blindtext}

\lineation{section}
\linenummargin{inner}
\sidenotemargin{outer}

\makeindex

\renewcommand{\notenumfont}{\footnotesize}
\newcommand{\notetextfont}{\footnotesize}

%\let\Afootnoterule=\relax
\let\Bfootnoterule=\relax
\let\Cfootnoterule=\relax

\addtolength{\skip\Afootins}{1.5mm}
%\addtolength{\skip\Bfootins}{1.5mm}
%\addtolength{\skip\Cfootins}{1.5mm}

\makeatletter

\renewcommand*{\para@vfootnote}[2]{%
  \insert\csname #1footins\endcsname
  \bgroup
    \notefontsetup
    \interlinepenalty=\interfootnotelinepenalty
    \floatingpenalty=\@MM
    \splittopskip=\ht\strutbox \splitmaxdepth=\dp\strutbox
    \leftskip=\z@skip \rightskip=\z@skip
    \l@dparsefootspec #2\ledplinenumtrue%                  new from here
    \ifnum\@nameuse{previous@#1@number}=\l@dparsedstartline\relax
      \ledplinenumfalse
     \fi
     \ifnum\previous@page=\l@dparsedstartpage\relax
     \else \ledplinenumtrue \fi
     \ifnum\l@dparsedstartline=\l@dparsedendline\relax
     \else \ledplinenumtrue \fi
     \expandafter\xdef\csname previous@#1@number\endcsname{\l@dparsedstartline}%
     \xdef\previous@page{\l@dparsedstartpage}%            to here
     \setbox0=\vbox{\hsize=\maxdimen
       \noindent\csname #1footfmt\endcsname#2}%
      \setbox0=\hbox{\unvxh0}%
      \dp0=0pt
      \ht0=\csname #1footfudgefactor\endcsname\wd0
      \box0
      \penalty0
  \egroup
}

\newcommand*{\previous@A@number}{-1}
\newcommand*{\previous@B@number}{-1}
\newcommand*{\previous@C@number}{-1}
\newcommand*{\previous@page}{-1}

\newcommand{\abb}[1]{#1%
        \let\rbracket\nobrak\relax}
\newcommand{\nobrak}{\textnormal{}}
\newcommand{\morenoexpands}{%
        \let\abb=0%
}

\newcommand{\Aparafootfmt}[3]{%
  \ledsetnormalparstuff
  \scriptsize
  \notenumfont\printlines#1|\enspace
%  \lemmafont#1|#2\enskip
  \notetextfont
  #3\penalty-10\hskip 1em plus 4em minus.4em\relax}
        
\newcommand{\Bparafootfmt}[3]{%
  \ledsetnormalparstuff
  \scriptsize
  \notenumfont\printlines#1|%
  \ifledplinenum
  	\enspace
  \else
  	{\hskip 0em plus 0em minus .3em}%
  \fi
  \select@lemmafont#1|#2\rbracket\enskip
  \notetextfont
  #3\penalty-10\hskip 1em plus 4em minus.4em\relax }
       
\newcommand{\Cparafootfmt}[3]{%
  \ledsetnormalparstuff
  \scriptsize
  \notenumfont\printlines#1|\enspace
%  \lemmafont#1|#2\enskip
  \notetextfont
  #3\penalty-10\hskip 1em plus 4em minus.4em\relax}

\makeatother

\footparagraph{A}
\footparagraph{B}
\footparagraph{C}

\let\Afootfmt=\Aparafootfmt
\let\Bfootfmt=\Bparafootfmt
\let\Cfootfmt=\Cparafootfmt

\renewcommand*{\Rlineflag}{}

\emergencystretch40pt

\author{Guillelmus de Berchen}
\title{Chronicon Geldriae}
\date{}
\hyphenation{archi-epi-sco-po Huns-dis-brug li-be-ra No-vi-ma-gen-si}

\begin{document}
\maketitle
\tableofcontents

\begin{pages}
\begin{Leftside}
\beginnumbering\pstart
\selectlanguage{latin}
\section{De ecclesia S. Stephani Novimagensi}

\noindent\setline{1}
\blindtext[3]
Nobilis itaque comes Otto\protect\edindex{Otto II of Guelders} 
imperio et dominio Novimagensi sibi, ut praefertur, impignoratis 
et commissis 
\edtext{proinde}{\Bfootnote{primum D}} praeesse cupiens, anno 
\textsc{liiii} superius descripto, mense 
Iu\edtext{}{\Afootnote{p.\ 227~R}}nio, una cum iudice, scabinis ceterisque 
civibus civitatis Novimagensis, pro ipsius et inhabitantium in ea 
necessitate,\edtext{}{\Afootnote{p.\ 97~N}} commodo et utilitate, 
ut \edtext{ecclesia eius}{\Bfootnote{ecclesia D: eius eius H}} parochialis 
\edtext{\abb{extra civitatem}}{\Bfootnote{\textit{om.}~H}} sita 
destrueretur et \edtext{infra}{\Bfootnote{intra D}} muros 
\edtext{transfer\edtext{}{\Afootnote{p.\ 129~D}}retur}%
{\Bfootnote{transferreretur NH}} 
ac de novo construeretur, 
\edtext{a reverendo patre domino 
Conrado\protect\edindex{Conrad of Hochstaden} de 
\edtext{Hofsteden}{\Bfootnote{Hoffstede D: Hoffsteden H}}, archiepiscopo 
\edtext{Coloniensi}{\Bfootnote{Colononiensi H}}, licentiam}%
{\Cfootnote{William is confusing two charters that are five years 
apart. Permission from St.\ Apostles' Church in Cologne had been 
obtained as early as 1249. Cf.\ 
Sloet\protect\index{Sloet van de Beele, L.A.J.W.}, 
\textit{Oorkondenboek} nr.\ 707 (14 November 1249): 
``\ldots{}nos devotionis tue precibus annuentes, ut ipsam ecclesiam 
faciens demoliri transferas in locum alium competentem, tibi 
auctoritate presentium indulgemus\ldots''}}, et a venerabilibus 
\edtext{dominis}{\Bfootnote{viris H}} decano et capitulo sanctorum 
Apostolorum\protect\edindex{St. Apostles' (Cologne)} 
\edtext{Coloniensi}{\Bfootnote{Coloniae H}}, ipsius ecclesiae ab 
antiquo veris et pacificis patronis, consensum, citra tamen 
praeiudicium, damnum aut gravamen \edtext{iurium}{\Bfootnote{virium D}} 
et bonorum eorundem, impetravit.
\pend

\pstart
\edtext{Et exinde \edtext{liberum}{\Bfootnote{librum H}} 
locum eiusdem civitatis 
\edtext{qui}{\Bfootnote{quae D}} dicitur 
\edtext{Hundisburg}{\Bfootnote{Hundisburch D: Hundisbrug HMN: 
Hunsdisbrug R}}\protect\edindex{Hundisburg}, 
de praelibati Wilhelmi\protect\edindex{William II of Holland} Romanorum 
\edtext{regis}{\Bfootnote{imperatoris D}}, ipsius fundi 
do\edtext{}{\Afootnote{f.\ 72v~M}}mini, consensu, ad aedificandum 
\edtext{\abb{et consecrandum}}{\Bfootnote{\textit{om.}\ H}} 
ecclesi\edtext{}{\Afootnote{p.\ 228~R}}am et coemeterium, 
\edtext{eisdem}{\Bfootnote{eiusdem D}} decano et capitulo de expresso 
eiusdem civitatis assensu libera contradiderunt voluntate, obligantes 
se ipsi \edtext{comes}{\Bfootnote{comites D}} et civitas 
\edtext{\abb{dictis}}{\Bfootnote{\textit{om.}\ H}} decano et capitulo, 
quod in recompensationem illius areae infra castrum et portam, quae 
fuit dos ecclesiae, in qua plebanus habitare solebat---quae 
\edtext{tunc}{\Bfootnote{nunc H}} per novum fossatum civitatis est 
destructa---aliam aream competentem et ecclesiae novae, 
\edtext{ut praefertur, aedificandae}{%
\lemma{\abb{ut\ldots aedificandae}}\Bfootnote{\textit{om.}\ H}} satis 
\edtext{contiguam}{\Bfootnote{contiguum M}}, ipsi plebano darent et 
assignarent.}{\Cfootnote{Cf.\ Sloet, \textit{Oorkondenboek} nr.\ 762 
(June 1254)}} Et desuper 
\edtext{\abb{apud}}{\Bfootnote{\textit{om.}\ H}} dictam ecclesiam 
sanctorum Apostolorum \edtext{est}{\Bfootnote{et H}} 
\edtext{littera}{\Bfootnote{litteram H}} sigillis ipsorum 
Ottonis\edtext{}{\Afootnote{p.\ 130~D}} comitis et civitatis 
\edtext{Novimagensis}{\Bfootnote{Novimagii D}} 
\edtext{sigillata}{\Bfootnote{sigillis communita H}}.
\pend
\pstart
\blindtext[5]
\pend
\pstart
 // One additional line to show synchronization. //
\pend
\endnumbering
\end{Leftside}

\begin{Rightside}
\sidenotemargin{right}\selectlanguage{english}
\beginnumbering
\pstart
\addtocounter{section}{-1}%
\leavevmode\section{St.\ Stephen's Church in Nijmegen}

\noindent\setline{1}%
\blindtext[3]
After the noble count Otto had taken in pledge the power over 
Nijmegen,\footnote{In 1247 William II\protect\index{William II of Holland} 
(1227--1256) count of Holland needed money to fight his way to 
Aachen\protect\index{Aachen} to be crowned King of the Holy Roman 
Empire. He gave the town of Nijmegen in pledge to Otto 
II\protect\index{Otto II of Guelders} (1229--1271) count of Guelders.} 
like I have written above, he wanted to protect the town. So in June 
1254\ledsidenote{1254} he and the judge, the sheriffs and other 
citizens of Nijmegen obtained permission to demolish the parish 
church that lay outside the town walls,\footnote{Since the early 
seventh century old St.\ Stephen's church had been located close 
to the castle, at today's 
Kelfkensbos\protect\index{Kelfkensbos (Nijmegen)} square. 
Traces of the church and the presbytery were found during excavations 
in 1998--1999.} to move it inside the walls and to rebuild it new. 
This operation was necessary and useful both for Otto himself and 
for the inhabitants of the town. The reverend father Conrad of 
Hochstaden, archbishop of 
Cologne,\footnote{Conrad of Hochstaden ({\textdagger} 1261) was 
archbishop of Cologne in 1238--1261. Nijmegen belonged to the 
archdiocese of Cologne until 1559.} gave his permission. So did the 
reverend dean and canons of the chapter of St.\ 
Apostles'\protect\index{St. Apostles' (Cologne)} in Cologne, who had 
long\footnote{They probably became the patrons when the chapter was 
established in the early eleventh century. About the church and the 
chapter, see Gottfried Stracke\protect\index{Stracke, G.}, 
\textit{K\"{o}ln:\ St.\ Aposteln}, Stadtspuren -- Denkm\"{a}ler in 
K\"{o}ln, vol.\ 19, K\"{o}ln: J.\,P.\ Bachem, 1992.} been the true 
and benevolent patrons of the church---but they did not allow Otto 
to do anything without their knowledge, nor to infringe their rights, 
nor to damage their property.
\pend

\pstart 
And so the count and the town voluntarily gave an open space in town 
called Hundisburg, which was owned by the aforementioned king William, 
to the dean and chapter of St.\ Apostles' in order to build and 
consecrate a church and graveyard. King William approved and the 
town of Nijmegen explicitly expressed its assent. A new ditch was dug 
on property of the church near the castle and the 
harbour,\footnote{Nowadays, the exact location of the medieval 
ditch---and of two Roman ones---can be seen in the pavement of 
Kelfkensbos\protect\index{Kelfkensbos (Nijmegen)} square.} causing 
the demolition of the presbytery. In compensation, the count and 
citizens committed themselves to giving the parish priest another 
suitable space close enough to the new church that was about to be 
built. A letter about these transactions, with the seals of count 
Otto and the town of Nijmegen, is kept at St.\ Apostles' 
church.\footnote{The original letter is lost. A 15th century 
transcription of it is kept at the Historisches Archiv der 
Stadt K\"{o}ln (HAStK).}
\pend
\pstart
\blindtext[5]
\pend
\pstart 
// One additional line to show synchronization. //
\pend
\endnumbering
\end{Rightside}
\Pages
\end{pages}

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\printindex
\end{document}
Gruß, Sepp.-

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Danke Sepp, das hatte ich schon gesehen, aber wohl falsch verstanden. Die Aufteilung in Seiten erfolgt ja doch automatisch oder? Hätte ich ja auch mal ausprobieren können.
Werde nochmal ein Bisschen basteln und das anpassen, damit es für Gedichte geht statt für Prosa, aber das sollte kein Problem sein hoffe ich.

Für die Sache mit der unnummerierten Anmerkung hat keiner eine Idee oder?

Tobi,
der jetzt erstmal Physik lernen muss … :?

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

Kannst Du mir das mit dem Argument einmal näher erklären? Das habe ich nicht verstanden, aussehen tut es ja wie eine Überschrift. Wie ist das denn gemeint, etwas wie lemma?
Gruß,
Sepp, der bald in den Ruhestand treten muß :wink:

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Also das Gedicht soll ja ediert werden, d.h. es wird mit Anmerkungen versehen. Soll zum Beispiel in Zeile 3 das Wort „et“ mit einer Anmerkung versehen werden, setze ich es mit \BNote{et}{Anmerkungstext}. In Vers drei wird dann einfach das et ausgegeben und im B-Apparat erscheint „3 Anmerkungstext“ (das Lemma hat mein Freund für überflüssig befunden, weshalb wir(/er) es weglassen).
So weit so gut. Jetzt muss aber im Titel auch etwas angemerkt werden, dieser hat aber keine Versnummern (klar), es gibt also keinen (numerischen) Bezugspunkt. Dennoch soll im B-Apparat dann erscheinen „Tit.: Anmerkung zum Titel“. Das geht leider nicht.

Langer Rede kurzer Sinn: Ich/Wir brauchen einen Befehl, der zu einem Apparat X einen Text hinzufügen kann ohne Versnummer.

Hier nochmal ein Beispiel, was hoffentlich deutlich mach, was ich versuchte in Worte zu fassen …
%%%%% original.tex
\documentclass{scrartcl}
%\usepackage{xunicode}
%\usepackage{fontspec}
%\usepackage{xltxtra}
%\usepackage{polyglossia}
% ...
\makeatletter 
\def\ifEmpty#1{\def\@temp{#1}\ifx\@temp\@empty} 
\makeatother
% ...
\usepackage{ledmac}
\firstlinenum{1}
\linenumincrement{1}
% ...
\makeatletter

\renewcommand{\Bfootfmt}[3]{%
	\ledsetnormalparstuff%
	{\notenumfont\printlines#1|}%
	\strut\enskip{\select@lemmafont#1|#2}%
	#3\strut\par%
}
\newcommand{\BNote}[3][]{%
	\ifEmpty{#1}
		\edtext{#2}{\lemma{}\Bfootnote{#3}}
	\else
		\edtext{#2}{\lemma{#1]\enskip}\Bfootnote{#3}}
	\fi
}
\makeatother
\begin{document}
Wenn man die Titelzeile auskommentiert, geht alles wie es soll.
Kommentiert man sie ein, gibt es zwei Anmerkungen im B-Apparat (gut)
aber vor der ersten steht ein kryptischer Text und sie hat die
falsche Schrift (schlecht) und die zweite Anmerkung bekommt die 
falsche Nummer (schlecht)

\bigskip
Hier \BNote{steht}{\textit{Tit.}: Anmerkung zum Titel} der Titel
% Version zwei, selbes Resultat ...
%Hier \edtext{steht}{\Bfootnote{Anmerkung zum Titel}} der Titel

\beginnumbering% Zeilennummern
\setstanzaindents{2,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0}% Einzüge
\stanza
Non ego Caesareas \BNote{acies}{Anmerkung zum Text}, non arma virumque, &
sed chitaram plectrumque cano nec inutile numen &
sed chitaram plectrumque cano nec inutile numen
\&
\endnumbering
% ...
\end{document}
[Edit] Nach deinem Beispiel habe ich das mit dem Parallelsatz nochmal probiert und es geht wie gewünscht. Ich muss gar nicht von Hand in Seiten aufteilen :D
Bleibt also nur noch Nummer 5 ungelöst …

Tobi

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Wie gewonnen so zerronnen …
Das Setzen paralleler Verse geht zwar, aber meinem Freund geht es „zu“ gut. Er hätte zwar gerne parallel gesetzten Text aber ohne die synchronisierten Verse. D. h. auf den gegenüberliegenden Seiten sollen zwar immer gleich viele Verse stehen, diese sollen aber nicht so über die Seiten verteilt werden, dass jeweils Original-Vers und übersetzeter Vers (vertikal) an der selben Stelle beginnen.
Ich versuche mal, das mit einem Beispiel zu verdeutlichen:
(als Code Umgebung wegen der Ausrichtung)
SOLL: 
% linke Seite (Original)                  rechte Seite (Übersetzung)
% left page (original)                    right page (translation)
+-------------------------------------+    +-----------------------------------+ 
|  1 Lorem ipsum                      |    | 1 Dies ist die Übersetzung        |
|  2 dolor sit amet, consectetuer     |    |     der ersten Zeile              |
|  3 adipiscing elit. Aenean          |    | 2 und die zweite folgt            |
|      commodo ligula eget dolor.     |    | 3 so wie die dritte, deren        |
|      Aenean massa.                  |    |     Übersetzung wieder            |
|  4 Cum sociis natoque penatibus     |    |     deutlich länger ist           |
|  5 et magnis dis parturient montes, |    |     als das Original              |
|  6 nascetur ridiculus mus.          |    | 4 kurze Übersetzung               |
|  7 Donec quam felis, ultricies      |    | 5 ebenfalls kurz                  |
|      nec, pellentesque eu,          |    | 6 und die Übersetzung der         | 
|      pretium quis, sem.             |    |    sechsten wieder etwas länger   |
|                                     |    | 7 und die letzte Zeile bekommt    | 
|                                     |    |    noch eine besonders lange      |
|                                     |    |    Übersetzung, um es wirklich    |
|                                     |    |    deutlich zu machen.            |
+-------------------------------------+    +-----------------------------------+

% IST: 
% linke Seite (Original)                     rechte Seite (Übersetzung) 
% left page (original)                    right page (translation)
+-------------------------------------+    +-----------------------------------+
|  1 Lorem ipsum                      |    | 1 Dies ist die Übersetzung        |
|                                     |    |    der ersten Zeile               |
|  2 dolor sit amet, consectetuer     |    | 2 und die zweite folgt            |
|  3 adipiscing elit. Aenean          |    | 3 so wie die dritte, deren        |
|      commodo ligula eget dolor.     |    |    Übersetzung wieder             |
|      Aenean massa.                  |    |    deutlich länger ist            | 
|                                     |    |    als das Original               |
|  4 Cum sociis natoque penatibus     |    | 4 kurze Übersetzung               |
|  5 et magnis dis parturient montes, |    | 5 ebenfalls kurz                  |
|  6 nascetur ridiculus mus.          |    | 6 und die Übersetzung der         |
|                                     |    |    sechsten wieder etwas länger   |
|  7 Donec quam felis, ultricies      |    | 7 und die letzte Zeile bekommt    |
|      nec, pellentesque eu,          |    |    noch eine besonders lange      |
|      pretium quis, sem.             |    |    Übersetzung, um es wirklich    | 
|                                     |    |    deutlich zu machen.            |
+-------------------------------------+    +-----------------------------------+ 
Der zusätzliche Platz, den i.d.R. die Übersetzung braucht soll also nicht zwischen den Versen der Originals eingefügt werden, sondern einfach am Ende der (linken) Seite.

Ich hab schon versucht, die Implementierung in ledpar zu verstehen, aber es gelingt mir schlicht nicht rauszufinden, welche Stelle(n) für das Verteilen auf der Seite zuständig sind und schon gar nicht, sie entsprechend zu ändern.

Ich hoffe von euch weiß jemand Rat …

Gute Nacht!
Tobi,
der auch lieber in den Ruhestand träte als diese ganze dicke Phsyikbuch zu lesen und zu verstehen … :roll:
Zuletzt geändert von iTob am Di 12. Apr 2011, 19:15, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Hallo :)

ich wollte nochmal nachhaken, ob es für dieses Problem wirklich keine Lösung gibt, denn es wird so langsam akut …


In der Hoffnung auf Hilfe …
Tobi

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Hallo,

da es hier offensichtlich nix Neues mehr geben wird, habe ich in de.comp.text.tex nachgefragt: http://groups.google.com/group/de.comp. ... 8ac1b3d10b#

[EDIT] Da das leider auch nix gebracht hat, hab ich’s auf comp.text.tex nochmal versucht: http://groups.google.com/group/comp.tex ... c919c4c91a#

Viele Grüße
Tobi

PS: Wenn es hier eh keine Antworten mehr gibt, kann der Thread auch geschlossen werden …

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Bin inzwischen ein bin inzwischen ein bisschen verzweifelt. Habe jetzt nochmal bei http://tex.stackexchange.com/q/15889/4918 gefragt und hoffe dort auf Antwort.

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Ich hab jetzt endlich Hilfe erhalten. Hier der Link zu Lösung: http://tex.stackexchange.com/questions/ ... 5905#15905

Antworten