Seite wird aufgrund Tabelle nicht umgebrochen

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


ocir
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 122
Registriert: Do 22. Jun 2017, 17:14

Seite wird aufgrund Tabelle nicht umgebrochen

Beitrag von ocir »

Hallo :)

Ich habe das Problem, dass eine Seite nicht automatisch umgebrochen wird, bzw. nicht korrekt.
\documentclass[
BCOR=5mm,           
DIV=10,             
fontsize=12pt,      
oneside,            
parskip,            
bibliography=totoc, 
listof=totoc,       
fleqn							
]{scrbook}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[svgnames, table]{xcolor} 

\usepackage[automark,headsepline,plainheadsepline,plainfootsepline,footsepline]{scrlayer-scrpage}

\clearpairofpagestyles
\ohead*{\headmark}
\cfoot*{\thepage}
\addtokomafont{pagehead}{\sffamily\scshape\bfseries\large}
\addtokomafont{pagenumber}{\sffamily\mdseries}

\usepackage{multirow, makecell, cellspace, bigstrut}
\usepackage{ltablex} 			
\usepackage{booktabs}
\usepackage{ragged2e}

\newcolumntype{L}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}p{#1}} 
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{#1}} 

\usepackage[inner=2.5cm,outer=2.5cm,top=2.0cm,bottom=1.0cm,includeheadfoot,headheight=18.25pt]{geometry}	

\begin{document}
\subsubsection*{kleine Überschrift}
\blindtext
\blindtext
\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}C{1cm}XC{1cm}|C{1cm}C{2cm}|C{1cm}C{2cm}@{}}
	\hline
	\multicolumn{3}{c}{\textbf{Variante}}  & \multicolumn{2}{c}{\textcolor{orange}{\textbf{zuverlässig}}}   & \multicolumn{2}{c}{\textcolor{blue}{\textbf{kostengünstig}}}\\ 
	\textbf{Nr.} & \textbf{Bewertungskriterium} & \textbf{g} & \textbf{P} & \textbf{$ g \cdot P $} & \textbf{P} & \textbf{$ g \cdot P $}\\
	\hline
	\endhead
	1 & Zuverlässigkeit			& 0,3182 & 4 & 1,0 	  & 3 & 0,9546\\
	2 & Montagefreundlichkeit	& 0,2273 & 2 & 0,4546 & 4 & 0,9092\\
	3 & Gesamtkosten			& 0,2273 & 2 & 0,4546 & 3 & 0,6819\\
	4 & Anzahl Einzelteile		& 0,1364 & 4 & 0,5456 & 3 & 0,4092\\
	5 & Fertigungsaufwand		& 0,0909 & 1 & 0,0909 & 3 & 0,2727\\
	\hline
	\multicolumn{2}{c}{Summe $ \sum $} & 1,0 & 13 & 2,5457 & 16 & 3,2276\\
	\multicolumn{2}{c}{Technische Wertigkeit $ x_g $} & & \multicolumn{2}{c|}{\textbf{0,636}} & \multicolumn{2}{c}{\textbf{0,807}}\\
	\hline
\caption{Technische Wertigkeit geeigneter Lösungsvarianten}
\label{tab_tech_wertigkeit}
\end{tabularx}

\blindtext
\blindtext

\subsection{Neues Kapitel}
\blindtext
\end{document}
Erstaunlicherweise funktioniert es hier. Im Dokument jedoch nicht, dann ist es so wie hier: http://golatex.de/seitenumbruch-findet- ... 15225.html
Kommentiere ich es aus läuft alles. :roll:


Edit: Es scheint irgendwie mit \FloatBarrier in meinem Dokument zusammenzuhängen.
\documentclass[
BCOR=5mm,           
DIV=10,             
fontsize=12pt,      
oneside,            
parskip,            
bibliography=totoc, 
listof=totoc,       
fleqn							
]{scrbook}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[svgnames, table]{xcolor} 
\usepackage[demo]{graphicx} 
\usepackage[section]{placeins}

\usepackage[automark,headsepline,plainheadsepline,plainfootsepline,footsepline]{scrlayer-scrpage}

\clearpairofpagestyles
\ohead*{\headmark}
\cfoot*{\thepage}
\addtokomafont{pagehead}{\sffamily\scshape\bfseries\large}
\addtokomafont{pagenumber}{\sffamily\mdseries}

\usepackage{multirow, makecell, cellspace, bigstrut}
\usepackage{ltablex} 			
\usepackage{booktabs}
\usepackage{ragged2e}

\newcolumntype{L}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}p{#1}} 
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{#1}} 

\usepackage[inner=2.5cm,outer=2.5cm,top=2.0cm,bottom=1.0cm,includeheadfoot,headheight=18.25pt]{geometry}	

\begin{document}
\subsubsection*{kleine Überschrift}
\blindtext
\begin{figure}[h] 
    \centering 
     \includegraphics[width=\textwidth, height=6cm]{Test} 
       \caption{Bildunterschrift als Test} 
       \label{abb_Test} 
\end{figure} 
\FloatBarrier
\blindtext
\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}C{1cm}XC{1cm}|C{1cm}C{2cm}|C{1cm}C{2cm}@{}}
	\hline
	\multicolumn{3}{c}{\textbf{Variante}}  & \multicolumn{2}{c}{\textcolor{orange}{\textbf{zuverlässig}}}   & \multicolumn{2}{c}{\textcolor{blue}{\textbf{kostengünstig}}}\\ 
	\textbf{Nr.} & \textbf{Bewertungskriterium} & \textbf{g} & \textbf{P} & \textbf{$ g \cdot P $} & \textbf{P} & \textbf{$ g \cdot P $}\\
	\hline
	\endhead
	1 & Zuverlässigkeit			& 0,3182 & 4 & 1,0 	  & 3 & 0,9546\\
	2 & Montagefreundlichkeit	& 0,2273 & 2 & 0,4546 & 4 & 0,9092\\
	3 & Gesamtkosten			& 0,2273 & 2 & 0,4546 & 3 & 0,6819\\
	4 & Anzahl Einzelteile		& 0,1364 & 4 & 0,5456 & 3 & 0,4092\\
	5 & Fertigungsaufwand		& 0,0909 & 1 & 0,0909 & 3 & 0,2727\\
	\hline
	\multicolumn{2}{c}{Summe $ \sum $} & 1,0 & 13 & 2,5457 & 16 & 3,2276\\
	\multicolumn{2}{c}{Technische Wertigkeit $ x_g $} & & \multicolumn{2}{c|}{\textbf{0,636}} & \multicolumn{2}{c}{\textbf{0,807}}\\
	\hline
\caption{Technische Wertigkeit geeigneter Lösungsvarianten}
\label{tab_tech_wertigkeit}
\end{tabularx}
\FloatBarrier
\blindtext
\blindtext

\subsection{Neues Kapitel}
\blindtext
\end{document}




Noch ein Edit: Nein, auch daran scheint es nicht zu liegen. Habe gerade meinen Text ins Overleaf eingefügt, dort funktioniert alles ohne Probleme :?

ocir
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 122
Registriert: Do 22. Jun 2017, 17:14

Beitrag von ocir »

Leider habe ich noch immer keinen Erfolg. Aber immerhin konnte ich es jetzt auch mal mit Overleaf reproduzieren.

Hier der komplette Code mit meinem Text. Da steht nix geheimes drin, daher ist es okay.
\documentclass[
BCOR=5mm,           
DIV=10,             
fontsize=12pt,      
oneside,            
parskip,            
bibliography=totoc, 
listof=totoc,       
fleqn                     
]{scrbook}

\usepackage[autostyle=true,german=quotes]{csquotes}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[svgnames, table]{xcolor} 
\usepackage[demo]{graphicx} 
\usepackage[section]{placeins}

\usepackage[automark,headsepline,plainheadsepline,plainfootsepline,footsepline]{scrlayer-scrpage}

\clearpairofpagestyles
\ohead*{\headmark}
\cfoot*{\thepage}
\addtokomafont{pagehead}{\sffamily\scshape\bfseries\large}
\addtokomafont{pagenumber}{\sffamily\mdseries}

\usepackage{multirow, makecell, cellspace, bigstrut}
\usepackage{ltablex}          
\usepackage{booktabs}
\usepackage{ragged2e}

\newcolumntype{L}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}p{#1}} 
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{#1}} 

\usepackage[inner=2.5cm,outer=2.5cm,top=2.0cm,bottom=1.0cm,includeheadfoot,headheight=18.25pt]{geometry}   

\begin{document}
\subsection{Morphologischer Kasten}
Für die einzelnen Teilfunktionen der Funktionsstruktur sind geeignete Wirkprinzipien zu suchen. Dies geschieht mit dem morphologischen Kasten nach Zwicky. Die einzelnen Lösungsvarianten können neben der farblichen Abgrenzung auch nach ihrem Grundgedanken, bspw. kostengünstig, erprobt, innovativ, klassifiziert werden. \cite{kur} Der morphologische Kasten befindet sich im Anhang auf Seite \pageref{morphKasten}.
%-------------------------------------------------------------------------------------
\subsubsection*{Beschreibung der Lösungsvarianten}
Im Folgenden wird exemplarisch die Auswahl der Lösungsvarianten für die zwei am ehesten in Frage kommenden Varianten begründet. Diese sind Variante \textcolor{orange}{\enquote{zuverlässig}} und \textcolor{blue}{\enquote{kostengünstig}}.

\textcolor{orange}{zuverlässig}
\vspace{-0.2cm}
\begin{labeling}{4B}
	\item[1B] Zwei Platten liegen aufeinander. In der unteren Platte befindet sich ein Bolzen. In der oberen Platte ist ein Innengewinde mit Gewindestift. Durch Anziehen des Gewindestifts kann die Höhe der oberen Platte eingestellt werden. Mit mehreren Abdrückschrauben, die entsprechend verteilt sind, lässt sich der Reitstock nivellieren.
	\item[2A] Zur Lagebestimmung- und fixierung des Reitstocks können bspw. Zylinderstifte oder Schrauben verwendet werden. Beim Einsatz von Schrauben entsteht zusätzlich ein Kraftschluss.
	\item[3A] Die Konsole, auf der der bla bla befestigt ist, wird mit dem Grundrahmen verschraubt. Diese Ausführung ist Stand der Technik und hat sich bewährt.
	\item[4B] Zum Aufnehmen der Gewichtskraft dienen Gelenkteller. Sie bestehen aus einem Teller und dem Kugelelement. Unebenheiten können dadurch ausgeglichen werden. Im Kugelelement befindet sich ein Innengewinde. Dadurch kann über eine Schraube oder einen Gewindestift der Teller an die bla bla angedrückt werden.
	\item[5A] Um das Nicken zu vermindern, soll die Abstützung direkt mit dem Untergestell verbunden werden. Bei dieser Lösungsvariante befinden sich Gewinde direkt im Rohr. Die bla bla wird dann von vorne mit dem bla bla lba verschraubt.
\end{labeling}

\textcolor{blue}{kostengünstig}
\vspace{-0.2cm}
\begin{labeling}{5D}
	\item[1B] Zwischen Konsole und bla bla befindet sich eine Kegelpfanne mit Kugelscheibe. Durch ein Zwischenglied, bspw. eine Schraube, kann der bla bla nivelliert werden. Etwaige Unebenheiten können ausgeglichen werden.
	\item[2A] Zur Lagebestimmung- und fixierung des bla bla können bspw. Zylinderstifte oder Schrauben verwendet werden. Beim Einsatz von Schrauben entsteht zusätzlich ein Kraftschluss.
	\item[3A] Die Konsole, auf der der bla bla befestigt ist, wird mit dem bla bla verschraubt. Diese Ausführung ist Stand der Technik und hat sich bewährt.
	\item[4A] Zwischen Konsole und Abstützung befindet sich eine Kegelpfanne mit Kugelscheibe. Durch ein Zwischenglied, bspw. eine Schraube, kann der bla bla nivelliert werden. Etwaige Unebenheiten können ausgleichen werden.
	\item[5D] In das Rohr des bla bla bla wird eine Aussparung gelasert. Die bla bla lba kann dann von vorne eingehängt und befestigt werden. Durch das Anziehen der Schraube wird der Nutenstein gegen die Innenwand des Rohres gezogen.
\end{labeling}
%-------------------------------------------------------------------------------------
\subsubsection*{Bewertung der Lösungsvarianten}
Zur Bewertung der Lösungsvarianten kann die VDI 2225-3 herangezogen werden. Zunächst werden geeignete Bewertungskriterien mit entsprechender Gewichtung festgelegt. Ein nachfolgendes Punktesystem bewertet die Lösung. Dadurch wird gewährleistet, dass Bewertungskriterien mit unterschiedlichen Eigenschaften (z.B. Dauer in h, Lautstärke in dB) miteinander verglichen werden können. \cite{vdi} Die Gewichtungen der Bewertungskriterien werden durch einen paarweisen Vergleich ermittelt, siehe Abb. \ref{abb_paar_vgl}.
\blindtext
Zur Bewertung der Lösungsvarianten kann die VDI 2225-3 herangezogen werden. Zunächst werden geeignete Bewertungskriterien mit entsprechender Gewichtung festgelegt. Ein nachfolgendes Punktesystem bewertet die Lösung. Dadurch wird gewährleistet, dass Bewertungskriterien mit unterschiedlichen Eigenschaften (z.B. Dauer in h, Lautstärke in dB) miteinander verglichen werden können.
\begin{figure}[h]
	\centering
	\includegraphics[scale=1.0]{_pictures/entwicklung/anbindung/paar_vgl.png}
		\caption{Paarweiser Vergleich}
		\label{abb_paar_vgl}
\end{figure}
\FloatBarrier
Die Zahl \textit{0} bedeutet dabei, dass die Spalte wichtiger ist (vertikaler Text). Ist das Kriterium der Zeile wichtiger (horizontaler Text), wird dies durch die Zahl \textit{2} ausgedrückt. Bei gleicher Bedeutsamkeit wird eine \textit{1} verwendet.
Anhand der ermittelten Gewichtungen kann die technische Wertigkeit $ x_g $ bestimmt werden.
Das in Tab. \ref{tab_tech_wertigkeit} verwendete Punkteschema \textit{P} ist folgendermaßen aufgeschlüsselt: \textit{4 = sehr gut (ideal), 3 = gut, 2 = ausreichend, 1 = gerade noch tragbar, 0 = unbefriedigen}
\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}C{1cm}XC{1cm}|C{1cm}C{2cm}|C{1cm}C{2cm}@{}}
	\hline
	\multicolumn{3}{c}{\textbf{Variante}}  & \multicolumn{2}{c}{\textcolor{orange}{\textbf{zuverlässig}}}   & \multicolumn{2}{c}{\textcolor{blue}{\textbf{kostengünstig}}}\\ 
	\textbf{Nr.} & \textbf{Bewertungskriterium} & \textbf{g} & \textbf{P} & \textbf{$ g \cdot P $} & \textbf{P} & \textbf{$ g \cdot P $}\\
	\hline
	\endhead
	1 & Zuverlässigkeit			& 0,3182 & 4 & 1,0 	  & 3 & 0,9546\\
	2 & Montagefreundlichkeit	& 0,2273 & 2 & 0,4546 & 4 & 0,9092\\
	3 & Gesamtkosten			& 0,2273 & 2 & 0,4546 & 3 & 0,6819\\
	4 & Anzahl Einzelteile		& 0,1364 & 4 & 0,5456 & 3 & 0,4092\\
	5 & Fertigungsaufwand		& 0,0909 & 1 & 0,0909 & 3 & 0,2727\\
	\hline
	\multicolumn{2}{c}{Summe $ \sum $} & 1,0 & 13 & 2,5457 & 16 & 3,2276\\
	\multicolumn{2}{c}{Technische Wertigkeit $ x_g $} & & \multicolumn{2}{c|}{\textbf{0,636}} & \multicolumn{2}{c}{\textbf{0,807}}\\
	\hline
\caption{Technische Wertigkeit geeigneter Lösungsvarianten}
\label{tab_tech_wertigkeit}
\end{tabularx}
\FloatBarrier
Die technische Wertigkeit berechnet sich anhand folgender Formel:
\begin{equation}
	x_g = \frac{\sum_{i=1}^n (P_n \cdot g_n)}{\left(\sum_{i=1}^n g_n\right)\cdot P_{max}}
\end{equation}
Anhand Tabelle \ref{tab_tech_wertigkeit} ist zu sehen, dass die Variante \textcolor{blue}{kostengünstig} besser abschneidet. Mit einer tech. Wertigkeit von 0,807 ist sie als \textit{sehr gut} zu bewerten. \cite{vdi}
\subsection{Konstruktive Ausarbeitung}
\blindtext
%%-------------------------------------------------------------------------------------
\section{Bla Bla Bla}
\blindtext
kdjf
\end{document}

ocir
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 122
Registriert: Do 22. Jun 2017, 17:14

Beitrag von ocir »

Hat niemand eine Idee woran es liegen könnte? :(

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2456
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Du könntest die Gleitumgebung für Deine Abbildung durch eine nicht gleitende Alternative ersetzen. Diese Möglichkeit wurde in einem Deiner älteren Themen schon einmal angesprochen.
\begin{center}
\begin{minipage}{\textwidth}
	\centering
	\includegraphics[scale=1.0]{_pictures/entwicklung/anbindung/paar_vgl.png}
	\captionof{figure}{Paarweiser Vergleich}
	\label{abb_paar_vgl}
\end{minipage}
\end{center}
Für Deine Tabelle genügt eine tabular-Umgebung.

Wenn Du Deinen Querverweisen ein einheitliches Erscheinungsbild spendieren möchtest, dann könnte Dich das Angebot des Pakets cleveref interessieren.

Gast

Beitrag von Gast »

Vor und nach der tabularx gehört natürlich ein Absatz. Das ist bei Tabellen mit ltablex geradezu zwingend. Sinnvoll ist es ebenfalls. Was eine \FloatBarrier mitten im Text soll, ist mir auch nicht klar. Sinnvoll wäre es ja noch vor der tabularx-Umgebung. Aber einfach so im Text, erscheint es mir mehr als unsinnig. Ebenso sollte man normalerweise die Gleitoption nicht auf h beschränken. Das funktioniert ohnehin nicht. Die ganzen \vspace{-0.2cm} erscheinen mir auch eher fragwürdig.

ocir
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 122
Registriert: Do 22. Jun 2017, 17:14

Beitrag von ocir »

Sorry für die verspätete Antwort.

Der Absatz vor und nach tabularx hat nichts verändert. Den Kram mit \vspace habe ich auch entfernt, weiterhin das gleiche Ergebnis.

Wieso schreibst du von "\FloatBarrier" mitten im Text? Eine \FloatBarrier ist nach der Gleitumgebung des Bildes, die andere nach der Tabelle. Wieso also "mitten im Text"?

Der Vorschlag von Bartman hat dann geholfen!

Finde dieses Verhalten sehr eigenartig. Kann mir jemand erklären, woran das liegt?

Antworten