Die Suche ergab 14 Treffer

von Katrin
Mo 4. Mär 2013, 09:59
Forum: Literaturverzeichnis
Thema: Problem mit Biblatex - Bitte um Rat
Antworten: 5
Zugriffe: 5806

Dein Fehler ist einfach, dass du beim Erzeugen dann auch statt bibtex das Programm biber aufrufen müsstest, nicht nur die Stelle im Code ändern. Dass allerdings backend=biber bei dir nicht geht, es aber ohne der backend Angabe (was ja das gleiche bedeutet) funktioniert, ist seltsam. Vielen Dank @Ge...
von Katrin
So 3. Mär 2013, 23:22
Forum: Literaturverzeichnis
Thema: Problem mit Biblatex - Bitte um Rat
Antworten: 5
Zugriffe: 5806

Ein aktuelles biblatex vorausgesetzt: du musst Biber und nicht bibtex aufrufen. Lieben Dank in jedem Fall für die schnelle Antwort. Die Option "backend=biber" erzeugt die Fehlermeldung "biber.sty" not found. Mein Package-Manager sagt mir allerdings, das icih die aktuelle Version von biblatex instal...
von Katrin
So 3. Mär 2013, 22:24
Forum: Literaturverzeichnis
Thema: Problem mit Biblatex - Bitte um Rat
Antworten: 5
Zugriffe: 5806

Problem mit Biblatex - Bitte um Rat

Liebe Gemeinde, ich bekomme folgende Fehlermeldung von biblatex und finde keine Lösung: I found no \citaton commands---while reading file Doctest.aux I found no \bibdata command--- while reading file Doctest.aux I found no \bibstyle command---while reading file Doctest.aux Ergebnis ist, dass zwar ei...
von Katrin
So 7. Feb 2010, 15:31
Forum: Tabellen und Grafiken
Thema: Fehlermeldung \floats lost
Antworten: 2
Zugriffe: 16766

Re: Fehlermeldung \floats lost

localghost hat geschrieben:
Katrin hat geschrieben:[…] Das Stichwort kennst Du ja sicherlich.

[1] TeX Frequently Asked Questions - Float(s) lost


MfG
Thorsten¹
Das Stichwort kannte ich nicht. Aber es hat geholfen. Insofern herzlichen Dank!!

Lösung war: ich hatte innerhalb einer \footnote-Umgebung "\marginpar" gesetzt.



katrin
von Katrin
So 7. Feb 2010, 13:12
Forum: Tabellen und Grafiken
Thema: Fehlermeldung \floats lost
Antworten: 2
Zugriffe: 16766

Fehlermeldung \floats lost

Ohne (von mir erkennbares Zutung) erhalte ich heute die Fehlermeldung beim LaTeX-durchlauf
"Floats lost"

Ich habe jedoch gar nicht an meinen Abbildungen gearbeitet.

Kann mir jemand einen Tip geben, wo ich mit der Fehlersuche anfangen kann?

danke.

katrin
von Katrin
Sa 14. Nov 2009, 17:21
Forum: Verzeichnisse
Thema: Problem Auszeichnung des Abbildungsverzeichnis
Antworten: 14
Zugriffe: 19584

@schweinebacke

ups, da hast du recht... ich habe links für links genommen; okee.

grüße,

katrin
von Katrin
Fr 13. Nov 2009, 18:32
Forum: Verzeichnisse
Thema: Problem Auszeichnung des Abbildungsverzeichnis
Antworten: 14
Zugriffe: 19584

2) chapter und section sind (s. o. minimalbeispiel) über automark vertauscht -- aus 'temporären' layoutgründen (ich lasse mir und meinem doktorvater das dokument zurzeit als "oneside" ausgeben -- und da ist es besser, als kolumnentitel den "section"-titel zu haben). Das verstehe ich nicht. Solange ...
von Katrin
Mi 11. Nov 2009, 16:31
Forum: Verzeichnisse
Thema: Problem Auszeichnung des Abbildungsverzeichnis
Antworten: 14
Zugriffe: 19584

huhu ihr beiden, zunächst einfach danke für die rege anteilnahme an meinem problem. @ schweinebacke: du hast zweimal recht. 1) ich habe rattes beispiel in mein minimalbeispiel integriert (ich wollte ja auch mein problem lösen) und da sollte das abbildungsverzeichnis natürlich drin bleiben -- schließ...
von Katrin
Di 10. Nov 2009, 13:24
Forum: Verzeichnisse
Thema: Problem Auszeichnung des Abbildungsverzeichnis
Antworten: 14
Zugriffe: 19584

Was ich nicht verstehe ist, warum Du überhaupt \addchap verwendest. Warum machst Du nicht einfach etwas wie (nur eine Skizze, kein lauffähiges Beispiel): \documentclass{scrbook} \begin{document} \chapter{Das ist mein erstes Kapitel} \label{cha:first} Bla \chapter{Das ist mein zweites Kapitel} \labe...
von Katrin
Mo 9. Nov 2009, 21:43
Forum: Verzeichnisse
Thema: Problem Auszeichnung des Abbildungsverzeichnis
Antworten: 14
Zugriffe: 19584

gelöst

gelöst! :P ich freu mich! Da es vielleicht noch andere (Geisteswissenschaftler) mit ähnlich interessanten Formatvorgaben gibt, unten an mein Lösungsweg. Ob es der 'sauberste' ist... vielleicht ergänzt jemand ja noch Vorschläge... aber so bekomme ich es hin: \appendix \printbibliography \clearpage \l...