Die Suche ergab 4269 Treffer

von u_fischer
Mo 3. Dez 2012, 10:06
Forum: Eigene Strukturen
Thema: .
Antworten: 10
Zugriffe: 9413

Dies sollte man doch mit dem Kommando "date" realisieren können, oder? \date dient dazu, das gewünschte Datum zu speichern, nicht um es zu drucken. Da du isodate benutzt, solltest du die Dokumentation lesen. Auf Seite 4 steht, wie man ein beliebiges Datum druckt. \documentclass{article} \usepackage...
von u_fischer
Fr 30. Nov 2012, 18:40
Forum: MiKTeX
Thema: ps2pdf der Ghostscript-Basisversion macht Probleme
Antworten: 4
Zugriffe: 10078

Ein PDF für Bildschirm-Darstellung kommt mit 96 dpi aus. Ein PDF für Digitaldrucke benötigt mindestens 300 dpi. Genügt das als Antwort? Nein. Eine normale pdf-Datei, die type1-Schriften benutzt, hat keine spezifische Auflösung. Sie ist beliebig skalierbar. Auflösung ist normalerweise nur dann wicht...
von u_fischer
Fr 30. Nov 2012, 17:27
Forum: MiKTeX
Thema: ps2pdf der Ghostscript-Basisversion macht Probleme
Antworten: 4
Zugriffe: 10078

Die von dir verlinkte Seite enthält das Wort "ProcessColorModel" nicht. Es ist daher völlig unklar woher du die ps2pdf-Optionen hast. Auch "PDFX_def.ps" taucht dort nicht auf. Ich kann auch nicht verstehen, wegen welcher Auflösung du überhaupt den Weg ps2pdf gehen musst. Abgesehen davon: Wenn du möc...
von u_fischer
Fr 30. Nov 2012, 15:59
Forum: Text- und Listenformatierung
Thema: listings: Anzahl der Tab-Einrückungen verringern ?
Antworten: 6
Zugriffe: 8170

Kannst du das genauer erklären? Suche in der Dokumentation nach "gobble". Ob ich jetzt Leerzeichen oder Tabs benutze zum Einrücken des TeX-Codes, ... Die "Breite" eines Tabs ist undefiniert. Er kann je nach Editoreinstellung 1 bis X Leerzeichen entsprechen. Das sieht dann bei dir toll aus, und wenn...
von u_fischer
Fr 30. Nov 2012, 15:35
Forum: Tabellen und Grafiken
Thema: Tabelle Latex Abschlussarbeit
Antworten: 3
Zugriffe: 4325

\toprule macht schon dickere Linien. Nur sieht man es manchmal, je nach Zoom, nicht am Bildschirm. Die Dicke lässt sich natürlich verändern. Abgesehen davon vermischt du Befehle von Gleitumgebungen (\caption) und Tabellenbefehle. Das wird nicht gutgehen. \documentclass{scrartcl} \usepackage{booktabs...
von u_fischer
Fr 30. Nov 2012, 14:48
Forum: Tabellen und Grafiken
Thema: Index für Quellenangabe in der Bildunterschrift
Antworten: 7
Zugriffe: 6477

Was soll mir diese Beispiel sagen? Es soll dir zeigen, was es für einen Unterschied macht, wenn man das optionale Argument nutzt. und sehe keine minipage und auch kein Befehl um ein Bild ein zu fügen. Dein Problem ist doch mit den \captions. Das Bild selbst ist irrelevant. Also kann dort einen Plat...
von u_fischer
Fr 30. Nov 2012, 13:11
Forum: Tabellen und Grafiken
Thema: Index für Quellenangabe in der Bildunterschrift
Antworten: 7
Zugriffe: 6477

edit @u_fischer Dann verstehe ich den Befehl eventuell falsch. Klär mich doch mal bitte auf wo mein Denkfehler ist. \documentclass{article} \usepackage{caption} \begin{document} \listoffigures \begin{center} bild1 \captionof{figure}{Bild1\protect\footnotemark} \footnotetext{text 1} \bigskip bild2 \...
von u_fischer
Fr 30. Nov 2012, 12:52
Forum: Tabellen und Grafiken
Thema: Index für Quellenangabe in der Bildunterschrift
Antworten: 7
Zugriffe: 6477

Re: Index für Quellenangabe in der Bildunterschrift

Der Zusatz Protect bewirkt nicht das was er soll. Er tut genau das, was er meiner Meinung nach tun sollte. Was soll er denn deiner Meinung nach tun? Abgesehen davon, willst du ja wohl kein Fußnotenzeichen im Abbildungsverzeichnis, also verwende \captionof{figure}[Schaltbild A5/1]{Schaltbild A5/1\fo...
von u_fischer
Do 29. Nov 2012, 18:36
Forum: LaTeX Editoren
Thema: Texstudio: enable-write18
Antworten: 9
Zugriffe: 21491

Wenn Ulrike das sagt, glaube ich das natürlich. Brav ;-) Offiziell dokumentiert ist aber offenbar nur --enable-write18. Ein Menge ist bei miktex nicht offiziell dokumentiert. Im Laufe der Zeit hat Christian Schenk eine Menge Aliasse hinzugefügt, mit denen von TeXlive bekannte Optionen oder Tool-Nam...
von u_fischer
Do 29. Nov 2012, 10:09
Forum: TeX Live und MacTeX
Thema: beamer + biblatex + biber + hyperref: Verlinkungsfehler!
Antworten: 9
Zugriffe: 16669

Testing ist zurzeit folgendes Paket installiert: Package: hyperref 2012/05/13 v6.82q Also ist nicht veraltet! 5 Monate sich bei hyperref schon viel. Da gab es diverse Fehlerkorrekturen/Ergänzungen dazwischen. Aber wichtiger ist: Das zeigt, dass du kein TeXLive-Manager (tlmgr) für Paket-Updates hast...