Formelsammlung: Einzug, Legende, Nummerierung

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Formelsammlung: Einzug, Legende, Nummerierung

von Hannes Hegel » Di 23. Mai 2017, 17:57

So, ich habe jetzt ein wenig herumprobiert und bin zu dieser Darstellung gekommen. Im Prinzip schon fast so, wie ich es brauche. Allerdings werden die so gesetzten Formeln nicht untereinander bündig gesetzt, sondern nur jede für sich. Ist der Ansatz dafür verkehrt oder ist das so prinzipiell möglich?
\documentclass[a4paper,10pt, headsepline, DIV=13, headings=small]{scrartcl}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath}                   
\usepackage{amssymb}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}  
\usepackage{lscape}
\usepackage{tabularx}                                                          
\usepackage{threeparttable}
\usepackage[locale=DE]{siunitx}
\usepackage{eurosym}
\usepackage{multirow} 				
\usepackage{multicol}
\usepackage{pgfplots}
\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}                       
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}			

\DeclareSIUnit{\EUR}{\text{\euro}}
\sisetup{
  per-mode = fraction,

}
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadings
\clearscrplain
\clearscrheadfoot
\ohead{\pagemark}
\ihead{\headmark}

%opening
\title{Formelsammlung Elektrische Energietechnik für Windkraft- und Photovoltaikanlagen}
\author{}

\begin{document}
\small
\section{Grundlagen Wechselstromtechnik}
\begin{subequations}
  \begin{align}\nonumber
    \begin{tabular}[t]{llll}
      Scheinleistung	& S &= U I&/ \si{\volt \ampere}	\\
		&&$= \sqrt{P^2 + Q^2}$				\\ 	
		&&$= \sqrt{(P_1+...+P_n)^2 + (Q_1+...+Q_n)^2}$ 		
    \end{tabular}
    mit
    \begin{tabular}[t]{lll}
      $U$ 			&Spannung  (effektiv)	&/ \si{\volt}		\\
      $I$ 			&Strom (effektiv)	&/ \si{\ampere}		\\
      $P$			&Wirkleistung		&/ \si{\watt}		\\
      $Q$			&Blindleistung		&/ \si{\volt \ampere r}
    \end{tabular}
  \end{align}
\end{subequations}
\end{document}

von Hannes Hegel » So 21. Mai 2017, 15:46

Bartman hat geschrieben:
Hannes Hegel hat geschrieben:Overleaf lässt sich gerade (bei mir) leider nicht aufrufen - deshalb weiss ich nicht, ob das Beispiel jetzt läuft. Auf meinem Rechner tut es das aber.
Die document-Umgebung wird immer noch nicht beendet. Das hat nichts mit Overleaf zu tun.

Du lädst inputenc inzwischen dreimal.

Wenn Du nur die Einheitenzeichen anzeigen möchtest, dann darfst Du z. B. statt \SI{}{\volt} \si{\volt} verwenden. Siehe "3 siunitx for the impatient" in der Dokumentation von siunitx.

Ersetze ... durch \dots, cos durch \cos und n_{Sch} z. B. durch n_{\text{Sch}}.
Danke, ich hab Deine Vorschläge übernommen. \end{document} hab ich eingefügt, aber ich kriegs hier trotzdem nicht geöffnet. Es gibt auch keine Fehlermeldung, die Seite wird einfach nicht geladen, der Tab bleibt leer...

edit: so, jetzt läuft es; da hat scheinbar ein \usepackage{babel} gefehlt. Aber Overleaf öffnet sich bei mir immer noch nicht selbsständig, ich muss den Code manuell eingeben.

von Bartman » So 21. Mai 2017, 15:10

Hannes Hegel hat geschrieben:Overleaf lässt sich gerade (bei mir) leider nicht aufrufen - deshalb weiss ich nicht, ob das Beispiel jetzt läuft. Auf meinem Rechner tut es das aber.
Die document-Umgebung wird immer noch nicht beendet. Das hat nichts mit Overleaf zu tun.

Du lädst inputenc inzwischen dreimal.

Wenn Du nur die Einheitenzeichen anzeigen möchtest, dann darfst Du z. B. statt \SI{}{\volt} \si{\volt} verwenden. Siehe "3 siunitx for the impatient" in der Dokumentation von siunitx.

Ersetze ... durch \dots, cos durch \cos und n_{Sch} z. B. durch n_{\text{Sch}}.

von Hannes Hegel » So 21. Mai 2017, 13:01

Johannes_B hat geschrieben:Dein Code oen ist das absolute Chaos. Die Kommentare sind teilweise von einem ahnungslosen, oder einem Troll da hingesetzt worden. Dein Beispiel kompiliert auch gar nicht. Ich kann nicht sehen, was du siehst.
Ok, vielen Dank für Deine Anmerkungen. Die Kommentare sind halt so mitgewandert, je nach dem woher ich die Zeilen genommen hab. Ich hab mal versucht aufzuräumen, ich hoffe, es funktioniert jetzt wenigstens.
\documentclass[a4paper,10pt]{scrartcl}
\usepackage[english,ngerman]{babel}                    % deutsche Trennmuster
\usepackage{amsmath}                   
\usepackage{amssymb}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lscape}
\usepackage{tabularx}                             
\usepackage{threeparttable}
\usepackage[locale=DE]{siunitx}
\usepackage{eurosym}
\usepackage{multirow}
\usepackage{multicol}
\usepackage{pgfplots}
\DeclareSIUnit{\EUR}{\text{\euro}}
\sisetup{
  per-mode = fraction,
  %inter-unit-product = \ensuremath{{}\cdot{}},
}


%opening
\title{}
\author{}

\begin{document}
\small

\begin{subequations}
\begin{align}
\begin{tabular}[t]{llll}
Scheinleistung& S &= U I&/ \SI{}{\volt \ampere}\\
&&$=\sqrt{P^2 + Q^2}$\\
&&$=\sqrt{(P_1+...+P_n)^2 + (Q_1+...+Q_n)^2}$
\end{tabular}
\end{align}
\end{subequations}

mit 
\begin{tabular}[t]{lll}          % LaTeX-Umgebung tabular
$U$ & Spannung  (effektiv)& / \SI{}{\volt}\\
$I$ & Strom (effektiv) & / \SI{}{\ampere}\\
$P$&Wirkleistung&/\SI{}{\watt}\\
$Q$&Blindleistung&/\SI{}{\volt \ampere r}\\
\end{tabular}


\begin{subequations}
\begin{align}
\begin{tabular}[t]{lllll}
Blindleistung, induktiv	&$ Q_i$	&$= I^2 X_L $				&$= I^2 \omega L$		&$/ \SI{}{\volt \ampere r}$\\
			&	&$=\frac{U^2}{X_L} $			&$= {U^2}/{\omega L}$		&\\
Blindleistung, kapazitiv&$ Q_k$	&$= I^2 X_C $				&$= \frac{I^2} {\omega C}$	&$/ \SI{}{\volt \ampere r}$\\
			&	&$=\frac{U^2}{X_L}$			&$= U^2\omega C$		&
\end{tabular}
\end{align}
\end{subequations}

mit 
\begin{tabular}[t]{lll}          % LaTeX-Umgebung tabular
$X$ & Reaktanz& / \SI{}{\ohm}\\
$\omega$ & Kreisfrequenz & / \SI{}{\per \second}\\
$L$& Induktivität & / \SI{}{\henry}\\
$C$&Kapazität&/ \SI{}{\F}
\end{tabular}

\begin{subequations}
\begin{align}
\Lambda &= cos \phi &=\frac{P}{S}\\
&&=\frac{P_{el}}{U I} &=\frac{P_{1}}{U I}
\end{align}
\end{subequations}

\begin{subequations}
\begin{align}
n_{Sch} &= n_D - n_b \\
&= n_1 - n_2
\end{align}
wobei %
\begin{tabular}[t]{ll}          % LaTeX-Umgebung tabular
$n_{Sch}$ & Schlupfdrehzahl\\
$n_D{}; n_1$ & Drehfelddrehzahl\\
$n_B{}; n_2$ & Betriebs- /Läuferdrehzahl\\

$n_D > n_B$:  & Motorbetrieb (untersynchron)\\
	      &($0<s<1$)\\
$n_D < n_B$:  & Generatorbetrieb (übersynchron)\\
	      &($s<0$)\\
  & Gegenstrombremsbetrieb (übersynchron)\\
	      &($s>1$)\\
\end{tabular}

\begin{align}
s &= \frac{n_{Sch}}{n_D}
=\frac{n_{D}-n_B}{n_D}\\
&=\frac{f_2}{f_1}\\
&=\frac{U_{2q}}{U_{2q0}}\\
\Leftrightarrow\\
n_B&=n_D(1-s)\\
&=\frac{f_1}{p}(1-s)
\end{align}
wobei %
\begin{tabular}[t]{lll}
$s$ & Schlupf &-\\
$f_1$ & Drehfeld- / Synchrondrehzahl & \SI{}{Hz}\\
$f_2$ & Frequenz der (relativen) Rotation des Läuferfelds & \SI{}{Hz}\\
$U_{2q}$ & im Läufer induzierte Spannung & \SI{}{Volt}\\
$U_{2q0}$ & ... bei Stillstand & \SI{}{Volt}\\
$p$ & Polpaarzahl &-
\end{tabular}
\end{subequations}
\end{document}
edit: Overleaf lässt sich gerade (bei mir) leider nicht aufrufen - deshalb weiss ich nicht, ob das Beispiel jetzt läuft. Auf meinem Rechner tut es das aber.

von Johannes_B » Sa 20. Mai 2017, 16:15

Dein Code oen ist das absolute Chaos. Die Kommentare sind teilweise von einem ahnungslosen, oder einem Troll da hingesetzt worden. Dein Beispiel kompiliert auch gar nicht. Ich kann nicht sehen, was du siehst.

von Hannes Hegel » Sa 20. Mai 2017, 16:13

Johannes_B hat geschrieben: Ein neues Dokument hat neue Anforderungen.
Wenn du einen Kleinwagen konstruieren willst, nimmst du nicht die Pläne vom Axor und fummelst so lange rum, bis ein Mini entsteht.
Die Baupläne für deine Gartenhütte nimmst du nicht als Grundlage für die Planung der örtlichen Schwimmhalle.
Die Gebrauchsanweisung der Kaffeemaschine ist auch keinesfalls als Grundlage für die Planung eines Nuklearreaktors gedacht.
Mir ist schon klar, dass das nicht der saubere Weg ist. Wenn ich allerdings ein brauchbares Ergebnis produzieren will und kein Fahrzeugkonstrukteur bin ist diese Methode nicht die schlechteste. Bei entsprechender Zeit und Muse sollte man sich dann natürlich am besten doch mal mit den entsprechenden Unterschieden auseinandersetzen. Aber eben auch erst dann. Mach ich ja jetzt.

von Johannes_B » Sa 20. Mai 2017, 16:05

Hier ist mein Code, allerdings mit der exorbitanten Präambel der Bachelorarbeit, die ich damals zu größten Teilen übernommen hatte und daher nicht genau weiss, was ich davon noch benötige und was überflüssig ist. Ich hoffe, es läuft soweit.
Dann schmeiß das doch weg, bzw. lass es einfach in der Schublade liegen.

Ein neues Dokument hat neue Anforderungen.
Wenn du einen Kleinwagen konstruieren willst, nimmst du nicht die Pläne vom Axor und fummelst so lange rum, bis ein Mini entsteht.
Die Baupläne für deine Gartenhütte nimmst du nicht als Grundlage für die Planung der örtlichen Schwimmhalle.
Die Gebrauchsanweisung der Kaffeemaschine ist auch keinesfalls als Grundlage für die Planung eines Nuklearreaktors gedacht.

Zum eigentlichen Problem: Ich kann nichts dazu sagen, ich hab direkt nach dem Zitat oben aufgehört weiterzulesen.

Formelsammlung: Einzug, Legende, Nummerierung

von Hannes Hegel » Sa 20. Mai 2017, 14:36

Hallo, ich hoffe, ich bin hier richtig!

Ich versuche gerade nach einiger Zeit der LaTeX-Abstinenz, eine Formelsammlung zu erstellen. Eigentlich nichts besonderes, zumal ich schon mal eine Arbeit mit diversen Formeln erstellt habe. Also habe ich auf die dortigen Codes zurückgegriffen. Allerdings gibt es kleine aber wichtige Unterschiede.

Hier ist mein Code, allerdings mit der exorbitanten Präambel der Bachelorarbeit, die ich damals zu größten Teilen übernommen hatte und daher nicht genau weiss, was ich davon noch benötige und was überflüssig ist. Ich hoffe, es läuft soweit.
\documentclass[
  pagesize,                                          
  paper=a4,                                            
  twoside=false,                                          
  headsepline,                                        
  headings=small,
  open=right,
  cleardoublepage=empty,
  abstract=true,                                  
  draft=false,
  DIV=11
  ]{scrreprt}
\usepackage[english,ngerman]{babel}                    % deutsche Trennmuster
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}  
\usepackage{lscape}
\usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes}
\usepackage{comment}
\usepackage[autolang=other,style=authoryear-icomp,backend=biber,sorting=nyt,maxcitenames=1]{biblatex}

\usepackage{amsmath}                        	% direkte Umlauteingabe (ä statt "a)
\usepackage{amssymb}
                                                       % latin1/latin9 für unixoide Systeme
                                                       % (latin1 ist auch unter Win verwendbar)
                                                       % ansinew für Windows
                                                       % applemac Macs
                                                       % cp850 OS/2
\usepackage{array,ragged2e} 				% Wichtig für Abstandsformatierung
\newcommand{\eqhat}{\ensuremath{\mathrel{\widehat{=}}}}

\usepackage{graphicx}                           % Zur Einbindung von PDF-Bildern
 \usepackage{rotating}
 \usepackage[labelfont={bf,sf},font={small},labelsep=colon]{caption}
 \usepackage{subcaption}

%\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}                        % Anpassung der Kopf- und Fußzeilen
\usepackage{xspace}                                    % Korrekter Leerraum nach Befehlsdefinitionen
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}				 	% Dieses Package brauchen wir für den 				
\usepackage[absolute,overlay]{textpos}         				% anderthalbzeiligen Abstand.
\usepackage{bibgerm}       			      % Deutsche Bezeichnungen
\usepackage[final]{pdfpages}                           % include pages of external PDF documents
\usepackage{tabularx}                                  % Spaltenbreite bis zur Seitenbreite dehnen
\usepackage{makeidx}					% Paket zur Erstellung eines Stichwortverzeichnisses						
						      % Automatische Erstellung des Stichwortverzeichnis
\usepackage[intoc,
	german,
	prefix]{nomencl}

\makenomenclature
\usepackage{threeparttable}
\usepackage[locale=DE]{siunitx}
\usepackage{eurosym}
\usepackage{multirow} % in Tabellen mehrere Zeilen miteinander verbinden
\usepackage{multicol}
\usepackage{pgfplots}
\DeclareSIUnit{\EUR}{\text{\euro}}
\sisetup{
  per-mode = fraction,
  %inter-unit-product = \ensuremath{{}\cdot{}},
}

\usepackage[colorlinks, linkcolor = black, citecolor = black, filecolor = black, urlcolor = blue]{hyperref}
%\usepackage{dcolumn}D{,}{,}{4}

%\pagestyle{scrheadings}
%\clearscrheadings
%\clearscrplain
%\clearscrheadfoot
%\ohead{\pagemark}
%\ihead{\headmark}


% Title Page
\title{}
\author{}
\pgfplotsset{compat=newest,compat/show suggested version=false}


\setcounter{secnumdepth}{2}
\setcounter{chapter}{1}

%---------------------------------------------------------------------------------------------------
% Anpassung der Parameter, die TeX bei der Berechnung der Zeilenumbrüche verwendet:
%---------------------------------------------------------------------------------------------------
\tolerance 1414
\hbadness 1414
\emergencystretch 1.5em
\hfuzz 0.3pt
\widowpenalty=10000
\vfuzz \hfuzz
\raggedbottom
\allowdisplaybreaks % allow environments like gather and align to break across columns/pages
\begin{document}


\begin{subequations}
\begin{align}
\begin{tabular}[t]{llll}
Scheinleistung& S &= U I&/ \SI{}{\volt \ampere}\\
&&$=\sqrt{P^2 + Q^2}$\\
&&$=\sqrt{(P_1+...+P_n)^2 + (Q_1+...+Q_n)^2}$
\end{tabular}
\end{align}
\end{subequations}

mit 
\begin{tabular}[t]{lll}          % LaTeX-Umgebung tabular
$U$ & Spannung  (effektiv)& / \SI{}{\volt}\\
$I$ & Strom (effektiv) & / \SI{}{\ampere}\\
$P$&Wirkleistung&/\SI{}{\watt}\\
$Q$&Blindleistung&/\SI{}{\volt \ampere r}\\
\end{tabular}


\begin{subequations}
\begin{align}
\begin{tabular}[t]{lllll}
$Blindleistung, induktiv& Q_i&= I^2 X_L &= I^2 \omega L&/ \SI{}{\volt \ampere r}$\\
$&&=\frac{U^2}{X_L} &= {U^2}/{\omega L}&$\\
$Blindleistung, kapazitiv& Q_k&= I^2 X_C &= \frac{I^2} {\omega C}&/ \SI{}{\volt \ampere r}$\\
&&$=\frac{U^2}{X_L} &= U^2\omega C$&
\end{tabular}
\end{align}
\end{subequations}

mit 
\begin{tabular}[t]{lll}          % LaTeX-Umgebung tabular
$X$ & Reaktanz& / \SI{}{\ohm}\\
$\omega$ & Kreisfrequenz & / \SI{}{\per \second}\\
$L$& Induktivität & / \SI{}{\henry}\\
$C$&Kapazität&/ \SI{}{\F}
\end{tabular}

\begin{subequations}
\begin{align}
n_{Sch} &= n_D - n_b \\
&= n_1 - n_2
\end{align}
wobei %
\begin{tabular}[t]{ll}          % LaTeX-Umgebung tabular
$n_{Sch}$ & Schlupfdrehzahl\\
$n_D{}; n_1$ & Drehfelddrehzahl\\
$n_B{}; n_2$ & Betriebs- /Läuferdrehzahl\\

$n_D > n_B$:  & Motorbetrieb (untersynchron)\\
	      &($0<s<1$)\\
$n_D < n_B$:  & Generatorbetrieb (übersynchron)\\
	      &($s<0$)\\
  & Gegenstrombremsbetrieb (übersynchron)\\
	      &($s>1$)\\
\end{tabular}

\begin{align}
s &= \frac{n_{Sch}}{n_D}
=\frac{n_{D}-n_B}{n_D}\\
&=\frac{f_2}{f_1}\\
&=\frac{U_{2q}}{U_{2q0}}\\
\Leftrightarrow\\
n_B&=n_D(1-s)\\
&=\frac{f_1}{p}(1-s)
\end{align}
wobei %
\begin{tabular}[t]{lll}          % LaTeX-Umgebung tabular
$s$ & Schlupf &-\\
$f_1$ & Drehfeld- / Synchrondrehzahl & \SI{}{Hz}\\
$f_2$ & Frequenz der (relativen) Rotation des Läuferfelds & \SI{}{Hz}\\
$U_{2q}$ & im Läufer induzierte Spannung & \SI{}{Volt}\\
$U_{2q0}$ & ... bei Stillstand & \SI{}{Volt}\\
$p$ & Polpaarzahl &-
\end{tabular}
\end{subequations}
\end{document}

Was ich gerne anders machen würde:
    • die Oberbezeichnungen (Scheinleistung, Blindleistung, ...) auf einer gemeinsamen Ebene und weiter links(-bündig)
    • die Erläuterungen (mit, wobei, ...) auf einer Ebene mit dem ersten Gleichheitszeichen ODER rechts von der Ausgangsformel (am liebsten beides, je nach Einzelfall)
    • die Nummerierung dachte ich eigentlich verstanden zu haben, also eigentlich für jede subequation eine neue Ziffer, für jedes align ein .Ziffer und für jede Zeile einen Buchstaben - leider ist es nicht ganz so.
    Ich hoffe, es ist ungefähr deutlich geworden, worum es mir geht. Hat irgendwer Vorschläge, wie ich das machen könnte?

Nach oben