externes Abkürzungsverzeichnis

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: externes Abkürzungsverzeichnis

von esvaupeee » Mi 9. Aug 2017, 14:42

Vielen vielen Dank für die ausführliche Hilfe. Warum auch immer funktioniert es mit makeglossaries-lite nicht. Mit makeglossaries aber schon. Um die Feinheiten wie z.B. deutsche Überschrift und Nummerierung unterdrücken kümmere ich mich dann später.

von Gast » Mi 9. Aug 2017, 12:01

\printglossaries hat (und braucht) kein optionales Argument.

Nehmen wir an, die gezeigte Datei heißt »C:\Meine TeX-Dokumente\Gemüse\Blumenkohl.tex«. Dann öffnest Du jetzt den Explorer, klickst Dich dort zu »C:\Meine TeX-Dokumente« durch. Klickst mit gedrückter Umschalt-Taste (aka Shift-Taste) auf »Gemüse«, wählst aus dem erscheinenden Popup-Menü »Eingabeaufforderung hier öffnen«¹ aus. In der Eingabeaufforderung gibst Du dann »makeglossaries-lite Blumenkohl« ein (allerdings ohne die Anführungzeichen) und drückst die Bestätigungstaste aka Return aka Enter. Wenn das funktioniert, kannst Du dasselbe auch noch mit makeglossaries statt makeglossaries-lite versuchen. Wenn dabei ein Fehler bezüglich perl gemeldet wird, dann verwende den oben bereits gelieferten Link zur Installation von perl.

Statt über den Explorer zur Eingabeaufforderung zu gelangen, kannst Du auch [Windows]+[R] drücken »cmd« eingeben, »C:« eingeben, »cd "Meine TeX-Dokumente\Gemüse"« eingeben und dann mit makeglossaries bzw. makeglossaries-lite fortfahren.

BTW: Beschäftige Dich mal gelegentlich ein wenig damit, wie man Windows auf der Konsole (egal ob Eingabeaufforderung oder PowerShell) bedient. Das ist nicht nur beim Umgang mit TeX immer wieder nützlich.

Fußnoten:
1 Seit dem Windows 10 Creators Update gibt es die Eingabeaufforderung nicht mehr im Kontextmenü. Stattdessen gibt es dort nur noch die PowerShell. Damit kann man grundsätzlich das gleiche machen. Man kann aber auch via »cmd« darin zunächst die Eingabeaufforderung öffnen. Oder man holt die Eingabeaufforderung zurück ins Kontextmenü.

von esvaupeee » Mi 9. Aug 2017, 11:42

Ok, hab jetzt nochmal versucht das Beispiel zu minimieren:
\documentclass[fontsize=12pt,twoside,a4paper,BCOR=16mm,toc=flat,headsepline=true]{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
\usepackage[autostyle]{csquotes}
\usepackage{microtype}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[acronym]{glossaries}

\makeglossaries
\newacronym{World}{Welt}{ausgeschriebene Bezeichnung}



\begin{document}


\printglossaries[type=\acronymtype]	


Hallo \acrshort{World}


\end{document}

von Gast » Mi 9. Aug 2017, 11:18

Ich habe keine Lust mehr auf Bastelbeispiele. Warum zum Kuckuck hältst du dich nicht an die Minimalbeispiel-Anleitung?

Jedenfalls empfehle ich, entweder makeglossaries oder makeglossaries-lite wie oben bereits erwähnt aufzurufen.

von esvaupeee » Mi 9. Aug 2017, 10:57

Ok, das Argument hat mich überzeugt und ich versuche es mit makeindex. Hier nun nochmal mein Beispiel:
\documentclass[fontsize=12pt,twoside,a4paper,BCOR=16mm,toc=flat,headsepline=true]{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
\usepackage[autostyle]{csquotes}
\usepackage{microtype}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[acronym]{glossaries}

\makeglossaries
\input{abkuerzungsverzeichnis.tex}

\usepackage[style=authoryear]{biblatex}
\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}
\addbibresource{references.bib}

\begin{document}

\deftranslation[to=German]{Acronyms}{Abkürzungsverzeichnis}
\printglossaries[type=\acronymtype]	


Hallo \acrshort{World}


\printbibliography

\end{document}
Im file abkuerzungsverzeichnis.tex steht
\newacronym{World}{Welt}{ausgeschriebene Bezeichnung}

So nun kommt die Frage aller Fragen: Wo muss ich jetzt noch welche Befehle eingeben, damit das Verzeichnis ausgegeben wird? Und noch wichtiger: Verträgt sich das ganze dann mit biblatex? Da ich im Moment bei schnellem Übersetzen die Folge pdflatex + biblatex + pdflatex(2x) + pdf anzeigen habe.

von Gast » Mi 9. Aug 2017, 09:09

Mit dem Beispiel oben geht es nicht mit xindy, weil man dazu auch Option xindy angeben muss.

Außerdem passt die Fehlermeldung nicht zum angeblichen Aufruf.

Ob der Aufruf korrekt ist, hängt auch davon ab, welches Beispiel du konkret getestet hast. Da in dieser Diskussion mehrere angegeben sind, ist mir das nicht klar. Für Akronymverzeichnisse lautet der Aufruf AFAIK anders als für das Standard-Glossar.

Natürlich muss man sich für den Aufruf von xindy auch im richtigen Verzeichnis, nämlich im Dokumentverzeichnis, befinden, damit die Dateien gefunden werden und das Ergebnis an der richtigen Stelle landet.

Am einfachsten ist die Verwendung von makeglossaries. Bei Linux funktioniert das out of the box. Windows-Anwender müssen dazu ggf. erst perl installieren. Wobei man für xindy AFAIK auch perl benötigt. Also hast Du das eventuell schon gemacht.

Bei Verwendung von makeindex also ohne Option xindy kann man alternativ zu makeglossaries auch makeglossaries-lite verwenden. Das ist ein Lua-Script und funktioniert daher auch unter Windows out of the box, weil der Lua-Interpreter texlua Teil jeder TeX-Distribution ist.

Sowohl die Verwendung von makeglossaries als auch makeglossaries-lite hat den Vorteil, dass man sich über die Parameter für den Aufruf nicht viele Gedanken machen muss. Man gibt als einzigen Parameter einfach den Basisnamen des Hauptdokuments an. Alles andere sucht sich das Programm dann selbst zusammen.

von esvaupeee » Mi 9. Aug 2017, 08:48

Ok danke für die Antwort. Wenn ich es richtig verstanden habe würden die meisten wohl die Verwendung von xindy empfehlen. Ich verwende weiterhin das Beispiel von weiter oben.

Hierfür soll ich zuerst Latex laufen lassen. Anschließend über die Kommandozeile (cmd?)

xindy -L german-C utf8 -I xindy -M myDoc -t myDoc.glg -o myDoc.gls myDoc.glo

ausführen. Dokumentenname habe ich geändert. Daraufhin sagt mir cmd: input file test2.glo does not exist at C:\Program Files\MiKTeX 2.9\scripts\xindy\xindy.pl line 549.

Bei erneutem Ausführen von Latex erscheint kein Abkürzungsverzeichnis. Ich glaube das ist alles etwas zu hoch für mich ;-) Kann mir irgendwer sagen was ich falsch mache?

von Gast » Fr 4. Aug 2017, 11:22

Du musst entweder makeglossaries ausführen oder passende Aufrufe von makeindex. Näheres dazu steht in der [d]glossaries[/d]-Anleitung aber auch in Abschnitt 4 der [d]glossariesbegin[/d]-Kurz-Anleitung.

von esvaupeee » Fr 4. Aug 2017, 10:45

Danke für die Hilfe, dann weiß ich jetzt zumindest schon mal, wie ich es aufbauen muss. Ich liebe Latex, jedoch bin ich absolut unbegabt, was programmieren angeht. Das Programm zeigt jetzt zwar keine Fehlermeldung mehr an, jedoch wird das Abkürzungsverzeichnis nicht ausgegeben. Ich weiß zwar, dass ich beim glossaries-package noch etwas separat kompilieren muss, bin bei der Durchführung aber überfragt.
\documentclass[fontsize=12pt,twoside,a4paper,BCOR=16mm,toc=flat,headsepline=true]{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
\usepackage[autostyle]{csquotes}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{microtype}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[acronym]{glossaries}

\makeglossaries
\input{abkuerzungsverzeichnis.tex}


\graphicspath{{Abbildungen/}}

\usepackage[style=authoryear]{biblatex}
\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}
\addbibresource{references.bib}

\begin{document}

\printglossary	


Hallo \acrshort{World}


\printbibliography

\end{document}

von markusv » Do 3. Aug 2017, 14:38

Du musst im Hauptdokument sagen, dass du diese Datei einbinden möchtest. Das tust du, indem du in die Präambel die Anweisung
\input{abkuerzungsverzeichnis.tex}
schreibst.

Damit wird der Code, der sich in der Datei befindet, so behandelt, als würdest du ihn an der Stelle im Dokument schreiben.

Die filecontents-Umgebung dient lediglich dazu, "externe" Files zu erzeugen, bspw. online für Minimalbeispiele.
Vorsicht: lädst du das gleichnamige Paket filecontents, überschreibst du mit deiner Anweisung dein richtiges externes File.

Nach oben