Bundsteg in LaTex/ MikTex

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Bundsteg in LaTex/ MikTex

von markusv » Mi 16. Aug 2017, 15:37

EnineerTex hat geschrieben:Ist BCOR das selbe wie /bindingoffset?
Beide stehen für die Bindekorrektur. Allerdings behandeln beide Befehle den Satzspiegel auf unterschiedliche Weise, sodass hier je nach Verwendung verschiedene Ergebnisse zustande kommen.
Als globale Option bringt BCOR übrigens nichts, wenn du danach das Paket geometry lädst, da es seine Randeinstellungen einfach darüber schreibt.

Meinung eines Laien:
Ich würde, wenn ich feste Vorgaben von Randeinstellungen zu beachten habe, das Paket geometry laden und bindingoffset verwenden. Gibt es keine Einstellungen und ich will nur die Bindekorrektur einstellen, BCOR= als Option setzen und kein weiteres Paket laden, welches die vom KOMA-Script gemachten Satzspiegeleinstellungen verhaut.

von EnineerTex » Mi 16. Aug 2017, 15:01

Leider konnte ich noch niemanden erreichen.

Zwischenfrage:

Ist BCOR das selbe wie /bindingoffset?

von markusv » Mi 16. Aug 2017, 06:58

EnineerTex hat geschrieben:Aber Word bietet doch auch diese Möglichkeiten (siehe Anhang)

Kann es nicht sein, dass der Bundsteg in meinem Fall zum Seitenrand_links dazu kommt, als 2 cm (Seitenrand links) und 1,5 cm = 3,5 cm auf der linken Seite.
Wahrscheinlich ist es so, dass der Vorlagengeber die Bezeichnung aus Word übernommen hat und die Bindekorrektur meint.
Zu Bundsteg und Word habe ich hier folgende Erklärung gefunden, wonach auch die Bindekorrektur beschrieben wird:
Benötigen Sie einen Bundsteg, so wird seine Position und seine Breite ebenfalls dort angegeben. Ein Bundsteg ist ein Freiraum für das Abheften oder Zusammenkleben der Seiten. Er wird im Programm einfach zum Seitenrand hinzugerechnet. Wenn Sie Ihre Seiten beispielsweise in einem Hefter abheften möchten, so sollte der Freiraum für die Lochung mittels Bundsteg festgelegt werden.
Nichts desto trotz ist die Bezeichnung an sich verkehrt. 1,5cm Bindekorrektur kommen mir auch sehr viel vor.

von EnineerTex » Di 15. Aug 2017, 22:52

Vorab, vielen Dank für die schnellen Antworten.

Das verwirrt mich noch etwas mehr :) Den Link kann ich nachvollziehen.

Aber Word bietet doch auch diese Möglichkeiten (siehe Anhang)

Kann es nicht sein, dass der Bundsteg in meinem Fall zum Seitenrand_links dazu kommt, als 2 cm (Seitenrand links) und 1,5 cm = 3,5 cm auf der linken Seite.

Werde wohl definitiv nachfragen müssen.
Dateianhänge
bundsteg.PNG
bundsteg.PNG (7.3 KiB) 2774 mal betrachtet

von iTob » Di 15. Aug 2017, 21:47

Genau … Bundsteg ist der innere Rand (im Gegensatz zum Außensteg; entsprechen gibt's auch Kopf- und Fußsteg). bindigoffset wird im Deutschen als Bindekorrektur bezeichnet. Die Autoren deiner Vorlage bringen jedenfalls Fachtermini durcheinander … :wink:

von Gast » Di 15. Aug 2017, 20:23

Die Angaben für den inneren Rand und den Bundsteg sind widersprüchlich. Der Bundsteg ist nämlich der innere Randanteil der einzelnen Seite (→ http://www.typolexikon.de/buchsatzspieg ... ftspiegel/). Dir wird also nichts anderes übrig bleibe als nachzufragen, was die tatsächlich wollen.

Bundsteg in LaTex/ MikTex

von EnineerTex » Di 15. Aug 2017, 19:04

Hallo liebes Forum,

ich richte gerade meine Latex-Vorlage gemäß den Vorgaben meiner Hochschule ein.

Die Forderung ist hierbei:
• Ränder und Bundsteg (zum Text) (nicht Titelseite gem. Anhang 6)
Oben: 3 cm
Unten: 2 cm
Links (Innen): 2 cm
Rechts (Außen): 2,5 cm
Bundsteg: 1,5cm
In MikTex habe ich das so implementiert:
\usepackage{geometry}
\geometry{
	top = 3cm	
	bottom = 2cm	
	left = 2cm,
	right = 2.5cm, 
	bindingoffset = 1.5cm,
	}
ABER ist [/b]bindingoffset wirklich der Bundsteg? Ich kann in der Schnellsuche als auch bei google keine eindeutige Antwort finden.

Hat bereits jemand Erfahrung mit Bundsteg?
Über jede Antwort freue ich mich sehr.

LG :D

Nach oben