Probleme beim Abbildungsverzeichnis

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Probleme beim Abbildungsverzeichnis

von Gast » Sa 20. Jan 2018, 13:04

Das Problem mit der Nummerierung resultiert IMHO alleine aus dem falschen Umgang mit dem Anhang. Der Link auf http://texwelt.de/wissen/fragen/19227/w ... nen-anhang, den markusv oben bereits angegeben hatte, erklärt IMHO sehr gut, wie man es richtig macht und warum.

von esdd » Sa 20. Jan 2018, 12:57

Die Änderung der Nummerierung von Abschnitten, Abbildungen etc im Anhang ist unlogisch - siehe auch den Link, den Dir markusv oben und Gast unten angegeben haben. Ich würde das folgende also nicht machen, auch wenn es eventuell das von Dir gewünschte/benötigte Ergebnis liefert:
\documentclass[a4paper,12pt,oneside]{report} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[utf8]{inputenc}% <- geändert
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage{geometry}% <- a4paper als Klassenoption
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\fancyhf{}
\fancyfoot[L]{\leftmark}
\fancyfoot[R]{\thepage}
\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}
\fancypagestyle{plain}{
  \fancyhf{}
  \fancyfoot[L]{\leftmark}
  \fancyfoot[R]{\thepage}
}
\usepackage[intlimits]{empheq} 
\usepackage[format=hang,      % Einstellung fuer Bildunterschriften 
            font={footnotesize}, 
            labelfont={bf}, 
            aboveskip=5pt, 
            position=bottom 
            ]{caption}

\usepackage{tocbibind}

\usepackage{chngcntr}
\usepackage{xpatch}
\xapptocmd{\appendix}{%
  \chapter*{\appendixname}%
  \addcontentsline{toc}{chapter}{\appendixname}%
  \markboth{\MakeUppercase{\appendixname}}{\MakeUppercase{\appendixname}}%
  \addtocontents{lof}{\protect\addvspace{10pt}}%
  \addtocontents{lot}{\protect\addvspace{10pt}}%
  \renewcommand\thesection{\Alph{section}}%
  \counterwithin{figure}{section}% 
  \counterwithin{table}{section}%
}{}{\PatchFailed}

\begin{document} 
\tableofcontents
\chapter{erstes Kapitel} 
\section{Test} 
\begin{figure}[hb] 
  \caption{Bild1} 
 \end{figure} 
\begin{figure}[hb] 
  \caption{Bild2} 
\end{figure} 
\subsection{Test1} 
\begin{figure}[!h] 
  \caption{Bild3} 
\end{figure} 
\begin{figure}[hb] 
  \caption{Bild4} 
\end{figure} 
\subsection{Test2} 
\begin{figure}[hb] 
  \caption{Bild5} 
\end{figure} 

\chapter{zweites Kapitel} 
\section{Test} 
\begin{figure}[hb] 
  \caption{Bild1} 
 \end{figure} 
\begin{figure}[hb] 
  \caption{Bild2} 
\end{figure} 
\subsection{Test1} 
\begin{figure}[!h] 
  \caption{Bild3} 
\end{figure} 
\begin{figure}[hb] 
  \caption{Bild4} 
\end{figure} 
\subsection{Test2} 
\begin{figure}[hb] 
  \caption{Bild5} 
\end{figure} 

\listoffigures 

\appendix
\section{Erster Anhang} 
\begin{figure}[hb] 
  \caption{Bild1} 
 \end{figure} 
\begin{figure}[hb] 
  \caption{Bild2} 
\end{figure} 
\subsection{Test1} 
\begin{figure}[!h] 
  \caption{Bild3} 
\end{figure} 
\begin{figure}[hb] 
  \caption{Bild4} 
\end{figure} 
\subsection{Test2} 
\begin{figure}[hb] 
  \caption{Bild5} 
\end{figure}
\end{document}

von Gast » Fr 19. Jan 2018, 16:56

Powerhansi hat geschrieben:Es ist Vorgabe bei uns, dass sowoh das Abbildungs als auch das Tabellenverzeichnis im Inhaltsverzeichnis erscheint.
(siehe Bild)
Das ist ja kein Grund, das auf falsche Art und Weise zu machen. KOMA-Script-Klassen können das von sich aus. Bei den Standardklassen, muss man eben minimal mehr Mühe aufwenden.

utf8x solltest Du übrigens besser durch utf8] ersetzen. utf8x provoziert Probleme mit anderen Paketen und bringt bei westlichen Sprachen üblicherweise keinerlei Gewinn.

BTW: Wenn Du »Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?« beachten würdest, könnten wir das Bild direkt sehen, ohne erst drauf klicken und damit eine neue Seite öffnen zu müssen.

von Powerhansi » Fr 19. Jan 2018, 15:42

Es ist Vorgabe bei uns, dass sowoh das Abbildungs als auch das Tabellenverzeichnis im Inhaltsverzeichnis erscheint.
(siehe Bild)
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2018-01-19 um 15.41.19.png
Bildschirmfoto 2018-01-19 um 15.41.19.png (25.62 KiB) 2370 mal betrachtet

von markusv » Fr 19. Jan 2018, 15:19

Darf ich ehrlich sein?

Ganz übler Code! Lies dir bitte mindestens http://texwelt.de/wissen/fragen/19227/w ... nen-anhang sowie https://komascript.de/latexvorlage durch!

Hast du schon mal ans [d]KOMA-Script[/d] gedacht?

Viele der Einstellungen die du machst sind absolut falsch und führen unweigerlich zu Fehlern. Ein Beispiel:
\listoffigures
 \addcontentsline{toc}{chapter}{Abbildungsverzeichnis}
führt zu einem falschen Eintrag ins Inhaltsverzeichnis, sobald dein Abbildungsverzeichnis mehr als eine Seite Umfang hat. Auch das manuelle Setzen der Fußzeileneinträge ist mehr als fraglich, usw.

Probleme beim Abbildungsverzeichnis

von Powerhansi » Fr 19. Jan 2018, 14:49

Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei meine Bachelorarbeit zu schreiben. Jedoch stehe ich vor einem kleinen aber dennoch nervigen Problem.
Mein Anhang ist mit A, B, C usw durchnummeriert (das ist Vorgabe bei uns)
Jetzt habe ich auch Abbildungen in meinem Anhang. Diese werden jetzt auch korrekterweise mit A.1 A.2 usw beschriftet.

Hier habe ich ein Minimalbesipiel, dass mein Problem aufzeigt:
\documentclass[12pt,oneside]{report}
\usepackage[T1]{fontenc}		% Einstellungen fuer Umlaute usw.
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[a4paper,]{geometry}
\usepackage{fancyhdr}						% Konfiguration von Kopf- und Fusszeilen
\usepackage[intlimits]{empheq}
\usepackage[format=hang,		% Einstellung fuer Bildunterschriften
            font={footnotesize},
            labelfont={bf},
            aboveskip=5pt,
            position=bottom
            ]{caption}
            


\begin{document}
\pagenumbering{roman}
 \pagenumbering{arabic}

\chapter{erstes Kapitel}
\section{Test}
	\begin{figure}[!h]
		\caption{Bild1}
	\end{figure}

	\begin{figure}[!h]
	\caption{Bild2}
\end{figure}


\subsection{Test1}
	\begin{figure}[!h]
	\caption{Bild3}
\end{figure}

	\begin{figure}[!h]
	\caption{Bild4}
\end{figure}

\subsection{Test2}
	\begin{figure}[!h]
	\caption{Bild5}
\end{figure}

\chapter{zweites Kapitel}
\section{Test}
\begin{figure}[!h]
	\caption{Bild1}
\end{figure}

\begin{figure}[!h]
	\caption{Bild2}
\end{figure}


\subsection{Test1}
\begin{figure}[!h]
	\caption{Bild3}
\end{figure}

\begin{figure}[!h]
	\caption{Bild4}
\end{figure}

\subsection{Test2}
\begin{figure}[!h]
	\caption{Bild5}
\end{figure}
 
 \listoffigures
 \addcontentsline{toc}{chapter}{Abbildungsverzeichnis}
 \fancyfoot[L]{ABBILDUNGSVERZEICHNIS}	
 \fancyfoot[R]{\thepage}				
 
 
\renewcommand\appendix{\par 
	\setcounter{section}{0}% 
	\setcounter{subsection}{0}% 
	\setcounter{figure}{0}%
	\renewcommand\thesection{\Alph{section}}% 
	\renewcommand\thefigure{\Alph{section}.\arabic{figure}}} 
	\renewcommand\thetable{\Alph{section}.\arabic{table}}
	\chapter*{Anhang}
	\addcontentsline{toc}{chapter}{Anhang}
	\fancyfoot[L]{ANHANG}	
	\fancyfoot[R]{\thepage}					% Seitenzeilen in der Fusszeile mittig
	\appendix
	\setcounter{figure}{0}
	\section{TEST}
		\chapter*{Anhang}
		\section{Erster Anhang}
		
		\begin{figure}[!h]
			\caption{Anhang Bild1}
		\end{figure}
		
		\begin{figure}[!h]
			\caption{Anhang Bild2}
		\end{figure}

		\subsection{Test1}
		\begin{figure}[!h]
			\caption{Anhang Bild3}
		\end{figure}
		
		\begin{figure}[!h]
			\caption{Anhang Bild4}
		\end{figure}
		
		\subsection{Test2}
		\begin{figure}[!h]
			\caption{Anhang Bild5}
		\end{figure}
	
	\subsection{Test3}
	\subsection{Test4}
\end{document}    
Hier sind einfach einige Bilder darin, um Beschriftungen für mein Abbildungsverzeichnis zu bekommen.
Normalerweise ist nach jedem Kapitel ein Abstand im Inhaltsverzeichnis, das aufzeigt, dass man sich in einem neuen Kapitel befindet. (siehe angehängtes Bild)

Ich habe bewusst durch die Zeile
	\chapter*{Anhang}
verhindert, dass über meinen Anhang Kapitel xy steht.
wenn ich jedoch das Sternchen wegmache, sodass nur:
	\chapter{Anhang}
dasteht, so habe ich meinen gewollten Abstand.
Kann mir jemand helfen??
Danke schon mal.
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2018-01-19 um 14.49.32.png
Bildschirmfoto 2018-01-19 um 14.49.32.png (46.88 KiB) 2377 mal betrachtet
Bildschirmfoto 2018-01-19 um 14.43.22.png
Bildschirmfoto 2018-01-19 um 14.43.22.png (53.4 KiB) 2395 mal betrachtet

Nach oben