zu viel Freiraum nach eigener Struktur

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: zu viel Freiraum nach eigener Struktur

von StefanB » Sa 11. Okt 2014, 18:11

Danke, geht ;)

von u_fischer » Sa 11. Okt 2014, 18:02

Genau das Gleiche ist gut. Du hast füllst die Box 0 nicht mehr, und dadurch fügt der \cleaders \copy0-Befehl nur noch leere Boxen ein.

Benutze einfach nur die tikzpicture. Den Rest scheinst du ja gar nicht zu brauchen.

zu viel Freiraum nach eigener Struktur

von StefanB » Sa 11. Okt 2014, 17:35

Hallo zusammen,

ich habe bei der Exam-Klasse eine "Funktion" \fillwithlines kopiert und wollte ein \fillwithcaro erstellen. Geht soweit auch alles, nur ist nach dem \fillwithcaro danach ein genauso großer Abstand wie ich die caros haben will....

Bsp.
Bild

Ein Minimalbsp. habe ich leider nicht, weil ich nicht weißt, wie ich die Def. einfach so im Kopf einfüge... Ich mache das über eine Wrapper-Klasse...

Hier mal die beiden Def. Die \fillwithlines ist die "Orginale"
\def\fillwithlines#1{%
	\begingroup
	\ifhmode
	\par
	\fi
	\hrule height \z@
	\nobreak
	\setbox0=\hbox to \hsize{\hskip \@totalleftmargin
		\vrule height \linefillheight depth \z@ width \z@
		\linefill}%
	% We use \cleaders (rather than \leaders) so that a given
	% vertical space will always produce the same number of lines
	% no matter where on the page it happens to start:
	\cleaders \copy0 \vskip #1 \hbox{}%
	\endgroup
}




Und jetzt meine \fillwithcaro
\def\fillwithcaro#1{%
	\begingroup
	\ifhmode
	\par
	\fi
	\nobreak 
		\begin{tikzpicture}
		\draw[step=0.5cm,color=gray] (0,0) grid (17cm ,#1);
		\end{tikzpicture}%
	% We use \cleaders (rather than \leaders) so that a given
	% vertical space will always produce the same number of lines
	% no matter where on the page it happens to start:
	\cleaders \copy0 \vskip #1 \hbox{}%
	\endgroup
}
Scheint in meinen Augen "genau" das gleiche zu sein, außer die \z@, aber da habe ich keine Ahnung, was es soll.


Hier noch mein "Dok"
\documentclass{uebungsblatteigen}

\begin{document}

\begin{questions}
\question
Frage...
\fillwithlines{4cm}
\textbf{so soll es sein}
\fillwithcaro{2cm}
\textbf{warum so ein großer Abstand?!}
\end{questions}


\end{document}

Nach oben