Fllsche Nummierung im Abbildungsverzeichnis mit Subfig

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Fllsche Nummierung im Abbildungsverzeichnis mit Subfig

von Freezer123 » Mi 23. Sep 2015, 15:55

Juhuu es funktioniert
Danke Besserwisser, der Tag ist gerettet :D

von Besserwisser » Mi 23. Sep 2015, 15:22

Wie gesagt, ein fehlendes \protect:
   \caption{ueberschrift \cite{YYY}, \protect\citeon{XXX}}
BTW: Unter beiden Links in meinem letzten Beitrag wird auch erklärt, wie man mit benötigten zusätzlichen Dateien verfährt. Im zweiten ist sogar explizit ein Beispiel für ein Literaturverzeichnis.

Achja: Ich würde für zukünftige Dokumente die Verwendung von biblatex empfehlen. Siehe dazu das Literaturverzeichnis-Forum.

von Freezer123 » Mi 23. Sep 2015, 14:51

Ok hier das Minimalbeispiel ich hoffe das ist jetzt besser. (Das Beispiel vorher war mein erstes Minibeispiel :oops:). Leider weiß ich nicht wie man ein dummy lit verzeichnis erstellt.
\documentclass {article}
\usepackage[utf8]{inputenc}	%Unicode Zeichensatz
\usepackage[labelfont=bf]{caption}
\usepackage[demo]{graphicx}			%Bilder
\usepackage{subfig}				%bilder nebeneinander
\setcounter{lofdepth}{2}		%für subfigures in list of figures

%Zitation
\usepackage{multibib}
\newcites{on}{Additional References}


\begin{document}
	
\listoffigures

\bibliographystyle{unsrt}  %oder {alphadin}
\bibliography{_VLit}

\bibliographystyleon{unsrt} %für Internetquellen 
\bibliographyon{_VLitint}


\begin{figure} [h]
	\begin{center}
		\subfloat[unterueberschrift1]{%
			\label{fig:1}
			\includegraphics{Bild1}
		}
		\subfloat[unterueberschrift2]{%
			\label{fig:2}
			\includegraphics{Bild2}
		}	
	\end{center}
	\caption{ueberschrift \cite{YYY}, \citeon{XXX}}
	\label{fig:3}
\end{figure}

\end{document}


Wird nur \cite{YYY} eingefügt funktioniert alles perfekt. Mit \citeon{XXX} wir der Fehler ausgegeben:
Use of \@citex doesn't match its definition. ...eberschrift \cite{YYY}, \citeon{XXX}}

von Besserwisser » Mi 23. Sep 2015, 14:22

[mm][/mm]

Und dieses Mal bitte auch beachten, wie Bilder in einem Minimalbeispiel zu behandeln sind.

Spekulation: Vermutlich ein fehlendes \protect. Du kannst aber natürlich auch einen optionalen, abweichenden Titel für das Verzeichnis angeben.

von Freezer123 » Mi 23. Sep 2015, 14:11

Danke für deine Antwort.
Leider ergibt sich daraus für mich ein neues Problem. Und zwar verwende ich 2 Literaturverzeichnisse (eins für Internetquellen), wenn ich jetzt die eckige Klammer bei \caption weglasse bekomme ich den Fehler:
Use of \@citex doesn't match its definition. ... \citeon{XXX},\citeon{XXX}}
(Aber nur wenn eine Internetquelle eingefügt wurde.)

Lösche ich die verweise weg funktioniert alles und das bild erscheint im Abbildungsverzeichnis. Aber ich benötige natürlich beides. Hast du da auch eine Idee woran das liegt?

Zum reverenzieren verwende ich:
\usepackage[colorlinks, pdfpagelabels, pdfstartview=FitH,bookmarksopen=true, bookmarksnumbered=true,linkcolor=black, plainpages=false, hypertexnames=false, citecolor=black, urlcolor=black]{hyperref}

von Besserwisser » Mi 23. Sep 2015, 14:01

Durch das leere optionale Argument bei \caption natürlich. Merke: Ein leeres optionales Argument ist keineswegs dasselbe wie kein optionales Argument. Lass also die eckigen Klammern nach \caption weg.

Übrigens ist auch Option h für die figure-Umgebungen wenig sinnvoll. LaTeX macht daraus deshalb auch automatisch ht. Besser ist es, die Option einfach weg zu lassen und Gleitumgebungen wirklich gleiten zu lassen.

Achja: Den Status bitte aktuell halten!

von Freezer123 » Mi 23. Sep 2015, 13:25

Ja richitg ich will die Hauptbildunterschirft ins Abbildungsverzeichnis schreiben lassen. Aber wie :?:
So wie du das formulierst hab ich das irgendwie ausgeschalten. Kannst du mir sagen durch welchen command??

von Besserwisser » Mi 23. Sep 2015, 11:45

Und warum lässt du die Hauptbilderunterschrift nicht ins Abbildungsverzeichnis schreiben? Wäre das nicht besser?

BTW: Ich empfehle subcaption statt subfig, weil es direkt zusammen mit caption entwickelt wird. Aber das ist natürlich nicht zwingend.

Das Paket ucs sollte man hingegen besser nicht direkt laden. Das macht teilweise Ärger und wird offenbar nicht benötigt, da dir offenbar Option utf8 bei inputenc genügt.

Fllsche Nummierung im Abbildungsverzeichnis mit Subfig

von Freezer123 » Mi 23. Sep 2015, 11:19

Hallo,

ich habe ein kleines Problem mit dem Abbildungsverzeichnis bei Verwendung von subfig. Bei mir werden nur die (a), (b) ... unterschriften aufgeführt aber nicht die Hauptbildunterschrift. Im Abbildungsverzeichnis sieht das dann so aus als ob die Unterbilder zu einem anderen Bild gehören würden.
Hier ein Beispiel:
\documentclass[12pt,a4paper,onecolumn,titlepage,leqno]{article}

\usepackage{lmodern}
\usepackage{ucs}
\usepackage[utf8]{inputenc}	%Unicode Zeichensatz
\usepackage[labelfont=bf]{caption}
\usepackage[top=21mm,bottom=2cm,left=3cm,right=2cm,includehead,includefoot]{geometry}

\usepackage{color}
\usepackage[final]{listings}
\lstloadlanguages{[ISO]C++}
\usepackage[intlimits]{amsmath}
\usepackage{latexsym}
\usepackage{amssymb}

\usepackage{graphicx}			%Bilder
\usepackage{subfig}				%bilder nebeneinander
\setcounter{lofdepth}{2}		%für subfigures in list of figures
\usepackage[output-decimal-marker={,},exponent-product=\cdot]{siunitx}
\usepackage{textcomp}


\begin{document}
\listoffigures


\begin{figure} [h]
	\begin{center}
		\subfloat[Pressure exchange]{%
			\label{fig:3Daerodynwing}
			\includegraphics[trim = 0mm 0mm 0mm 0mm, clip, width=0.6\textwidth]{images/Trailingvortices.jpg}
		}
		\subfloat[Flow over wing]{%
			\label{fig:overwing}
			\includegraphics[trim = 0mm 0mm 0mm 0mm, clip, width=0.3\textwidth]{images/trailingedegevotices.png}
		}	
	\end{center}
	\caption[]{Effects of the pressure exchange}
	\label{fig:trailedge}
\end{figure}

\begin{figure}[h]
	\begin{center}
		\subfloat[Pressure exchange2]{%
			\label{fig:3Daerodynwing2}
			\includegraphics[trim = 0mm 0mm 0mm 0mm, clip, width=0.6\textwidth]{images/Trailingvortices.jpg}
		}
		\subfloat[Flow over wing2]{%
			\label{fig:overwing2}
			\includegraphics[trim = 0mm 0mm 0mm 0mm, clip, width=0.3\textwidth]{images/trailingedegevotices.png}
		}	
	\end{center}
	\caption[]{Effects of the pressure exchange}
	\label{fig:trailedge2}
\end{figure}

\end{document}
Im Abb. verzeichnis werden nur (a),(b) usw. aufgeführt aber nicht Figure 1 ..

Nach oben