Graphik wird nicht angezeigt

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Graphik wird nicht angezeigt

von Gast » Fr 12. Jan 2018, 07:57

Dein Beispiel ist nicht lauffähig (und vermutlich auch nicht minimal). Die Probleme beginnen schon damit, dass zwischen dem begin-Teil und dem end-Teil der Definition einer Umgebung mit \newenvironment keine Leerzeile (= Absatz) stehen darf. Es endet damit, dass Du die bei uns nicht vorhandene Abbildung Bild.png nicht wie in der Minimalbeispiel-Anleitung angegeben ersetzt hast. Klick einfach einmal auf den automatisch eingefügten Overleaf-Link. Dann siehst Du was bei uns passiert und kannst auch die Fehlermeldungen nach und nach abarbeiten.

Im Prinzip findest Du dann auch die Ursache des Problems, denn wenn alle Fehler beseitigt sind, bekommst Du die Warnung:
Package multicol Warning: Floats and marginpars not allowed inside `multicols' environment!.
angezeigt. Bei Postern sind Gleitumgebungen auch nicht wirklich sinnvoll. Stattdessen platziert man die Abbildung dort, wo man sie haben will ohne Gleitumgebung.

Für eine echte Präsentation so mit Beamer oder Overhead-Projektor halte ich a0poster übrigens für wenig geeignet. Da wäre beamer zu empfehlen. Auch bei einer Präsentation mit Plakat würde ich das eher nicht nutzen. In jedem Fall solltest Du Dich dabei fragen, ob Du noch etwas erkennen kannst, wenn Du in der 6. Reihe sitzt.

von markusv » Fr 12. Jan 2018, 07:52

Moin!

Ich bezweifle stark, dass dieses "Beispiel" funktioniert. Bspw. gibt es keine Section-Umgebung (höchstens section).

Auch so sieht der Code stark nach wild Zusammenkopiertem aus.

In der multicol-Doku steht zu floats:
Floats and marginpars not allowed inside `multicols' environment!
This message appears if you try to use the \marginpar command or an unstarred version of the figure or table environment. Such floats will disappear!
Die Verwendung einer Gleitumgebungen ist also nicht unbedingt sinnvoll.

Als Bsp. könntest du folgendes machen:
\documentclass[a0,final]{a0poster}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{multicol} 
\usepackage{caption} %stellt \captionof zur Verfügung
\begin{document}
\begin{multicols}{3}
\section{Einleitung}
\begin{minipage}{\columnwidth}
\begin{center}
\includegraphics[width=\columnwidth]{example-image}%Bild durch graphicx zur Verfügung gestellt
\captionof{figure}{Dieses Bild will ich haben} %siehe caption-Package
\end{center}
\end{minipage}
\columnbreak
\section{Methodik und so}
\columnbreak
\section{Wichtige Details}
\end{multicols}
\end{document}
Und bitte achte in Zukunft auf ein vernünftiges Minimalbeispiel.

Graphik wird nicht angezeigt

von Gandalf_the_desperate » Do 11. Jan 2018, 23:46

Hallo,

ich versuche gerade eine Art Poster für ein Uni-Projekt zu gestalten und möchte da auch gerne Bilder einfügen.

Das PDF lässt sich auch kompilieren, allerdings erscheint die Graphik im Output nicht. Nun weiß ich nicht wirklich warum - da ich noch nicht sehr erfahren bin freue ich mich über jede Hilfestellung :)

Ich hätte mein Bild gerne in Spalte 1, unter der ersten section. Aber so wie ich das mache geht es nicht, leider...

Innerhalb einer section kompiliert er das PDF nicht, ausserhalb einer section wird das PDF erstellt, aber kein Bild ist zu sehen. Ich denke mal ich muss die Graphik noch in eine Umgebung verpacken, weiß aber wirklich nicht wie...

Wäre sehr dankbar für Hilfestellung!!

Anbei der Code:
\documentclass[a0,final]{a0poster}
%%%Load packages

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}


\usepackage{multicol}                                  
\usepackage[left=2cm,right=2cm,bottom=0cm,top=0cm]{geometry}                                    
\usepackage[T1]{fontenc}                                          
\usepackage{textcomp}
\usepackage{mathpazo}                                             
    
\usepackage{xcolor}
\usepackage{tgtermes} % serif font
\usepackage{tgheros} % sans font
%%%

\definecolor{headingcol}{rgb}{1,1,1}		
\definecolor{fillcol}{rgb}{0.94, 0.87, 0.8}			
\definecolor{boxcol}{rgb}{0.23, 0.27, 0.29}		
\fboxsep=1cm                                                                                                 
\fboxrule=2mm                                                                                               
\renewcommand{\rmdefault}{ppl}                                        
\setlength{\columnsep}{2cm}                                                  
 
 

\makeatletter                                                                                                
\renewcommand\@maketitle{%
\null                                                                                                                                    %Sets position marker
{
\color{headingcol}\sffamily\VERYHuge                 
\@title \par}%
\vskip 0.6em%
{
\color{white}\sffamily\large                                                     
\lineskip .5em%
\begin{tabular}[t]{l}%
\@author
\end{tabular}\par}%
\vskip 1cm
\par
}
\makeatother
 
\newsavebox\envbox                                                                  
 

\newenvironment{Section}[1]                                                  
{
\par 
\flushleft
\colorbox{boxcol}{%                                                                                   
\sffamily\large\color{headingcol}> \color{white} #1%Typesets section name
\hspace{0.5cm}}
\par\nobreak 
\nointerlineskip                                                                                             
\setlength\parskip{-1pt}                                                                             
\begin{lrbox}\envbox                                                                                   
\begin{minipage}{0.95\columnwidth}                   
}

{\par
\end{minipage}\end{lrbox}                                                       
\fcolorbox{boxcol}{fillcol}{\usebox\envbox}       
\vspace{1cm}                                                                                                
} 
 
\title{Meine Präsentation}
 
\author{Ich selbst,\\
Mein Betreuer}
 
\begin{document}
 
\hspace{-3cm}                                                                                                             
\colorbox{boxcol}{                                                                                                       
\begin{minipage}{1189mm}                                                                                              
\maketitle
\end{minipage}}
\vspace{1cm}
 
\begin{multicols}{3}                                                                                                     
\raggedcolumns                                                                                          
 
%%%Column1
\begin{Section}{Einleitung}

\end{Section}


\begin{figure}
\includegraphics[width=0.99\columnwidth]{Bild.png}
\caption{Dieses Bild will ich haben}
\end{figure}


\columnbreak
 
%%%Column 2
 
\begin{Section}{Methodik und so}

\end{Section}


\begin{Section}{Wichtige Details}
 
\end{Section}
 
 

 
 
\columnbreak
 
%%%Column 3

\begin{Section}{Stuff und so}

\end{Section}



\begin{Section}{Weitere allgemeine Infos}
Irgendein Text
\end{Section}

\nocite*
 
%\bibliographystyle{plain}
%\bibliography{halobib}
 
\end{multicols}
\end{document}



 

Nach oben