Problem bei zentrierter Bildplatzierung

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Problem bei zentrierter Bildplatzierung

von martinB » Fr 27. Mär 2009, 19:16

Danke für eure hilfe,

nun klappt es auch, allerdings habe ich nichts am code geaendert sondern nur das Ausgabeformat. Ich habe es umgestellt von latex -> dvi auf latex -> pdf, da funktioniert es und er setzt es 1a mittig.

Danke KOMA, hast mir zum Verständnis auch weitergeholfen.


vg martin

von KOMA » Fr 27. Mär 2009, 16:33

figure innerhalb von center ist genau das gleiche wie figure außerhalb von center. Eine figure-Umgebung extra in eine center-Umgebung zu packen deutet darauf hin, dass das Prinzip von Gleitumgebungen nicht verstanden ist. Dieser Eindruck wird noch durch Verwendung von figure innerhalb einer titlepage-Umgebung verstärkt. \label ohne \caption innerhalb einer figure-Umgebung ist ebenfalls nicht sinnvoll, weil erst durch \caption der Zähler gesetzt wird, auf den \label dann verweisen kann.

Häufiger Irrtum ist, dass man Abbildungen nur innerhalb einer figure-Umgebung setzen kann. Tatsächlich funktionieren aber Anweisungen wie \includegraphics oder Umgebungen wie picture sehr gut ohne. Selbst eine Bildunterschrift ist nicht zwingend auf eine figure-Umgebung angewiesen, wie beispielsweise »Wie kann ich Abbildungen oder Tafeln, die nicht innerhalb einer `figure'- oder `table'-Umgebung stehen, dennoch mit einer Bildunterschrift (Legende) versehen?« in der De-TeX-FAQ zu entnehmen ist.

von phi » Fr 27. Mär 2009, 16:13

Hallo,

bitte poste ein komplettes Minimalbeispiel. Ich habe deinen Code mit einem selber erzeugten Bild getestet, und wie nicht anders zu erwarten, wird das Bild perfekt zentriert. Es wird also an deinem Bild, den Seitenrandeinstellungen oder Ähnlichem liegen. Gleitumgebungen sollten übrigens nicht innerhalb anderer Umgebungen benutzt werden, da sie sowieso herausgleiten.

von oliverinspace » Fr 27. Mär 2009, 16:06

\documentclass{scrreprt}

\usepackage{graphicx}
\begin{document}
\begin{titlepage}


\begin{figure}
\centering
\includegraphics[scale=0.5]{keller.jpg}
\label{fig:keller}
\end{figure} 
\end{titlepage}
\end{document}
Übrigens ist das hier oben ein Minimalbeispiel. So in der Richtung hättest du deins mal machen sollen.

So, ich hab mal mit dem Minimalbeispiel ein bisschen gespielt, und komme zu folgendem Ergebnis:
wenn ich als Scriptklasse: scrreprt oder scrartcl
nehme, dann ist dein Bild zentriert.

nehme ich hingegen scrbook, dann ist das Bild nicht zentriert sondern verschoben
Hier schreibt jedoch Weinelt, dass \titlepage den Benutzer die Titelseite gänzlich frei gestalten lässt unabhängig der restlichen Formatierung. Dies scheint wohl nicht der Fall zu sein.

Deshalb errate ich einfach mal , dass du als Dokumentenklasse scrbook o.ä. genommen hast und dementsprechend bei dir das ganze auch eben verschoben aussieht.

Problem bei zentrierter Bildplatzierung

von martinB » Fr 27. Mär 2009, 13:50

Hallo alle zusammen,

ich versuche eine einfache Grafik zentriert einzufuegen, doch die Grafik wird nicht mittig zentriert.
Hier der TeXnicCenter Text:

\begin{titlepage}

\begin{center}

\begin{figure}
\centering
\includegraphics[scale=0.22]{grafiken/keller.jpg}
\label{fig:keller}
\end{figure}
...

Die Ausgabe sieht folgendermaßen aus:
http://img12.imageshack.us/img12/2678/89803185.jpg
wie man sieht sitzt die Grafik nicht 100% zentriert. Woran kann das liegen? Wenn ich ein anderes bild nehmen was ich nicht skalieren muss, wird es richtig eingepasst und sitzt mittig.

Kann es sein das LateX bei einer Skalierung immernoch von den Originalgrößen der Grafik ausgeht?

Ich wäre sehr dankbar wenn mich jemand aufklären könnte. Bin noch relativ neu in LateX, übe zur Zeit ein wenig da ich bald meine Diplomarbeit anfangen werde und dazu LateX verwenden will.

vg martin

Nach oben