Tabelle über eine Doppelseite

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Tabelle über eine Doppelseite

von matze » So 21. Feb 2010, 01:39

...

von skater » So 21. Feb 2010, 01:04

matze hat geschrieben:[…]
Deine Worte sagen mir sehr wenig. Anderen vielleicht gar nichts.

Wie wäre es denn mit einem Beispiel, wie man das – Deiner Meinung nach – in ein Buch integriert?

Im Übrigen beziehe ich mich insbesondere auf das Buch »Lesetypografie« und dort auf die Seiten 250–253. Da hat es mehrere Beispiele, wie man Tabellen auf aufgeschlagene Doppelseiten setzt. Meine Frage ist von daher, wie man solches geschickt mit LaTeX umsetzt.

von matze » So 21. Feb 2010, 00:46

...

2. Beispiel

von skater » Sa 20. Feb 2010, 22:26

Kann man darn noch etwas verbessern?
\documentclass[a5paper,pagesize,DIV11,twoside]{scrreprt}

\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[babel]{microtype}
\usepackage[pdfpagelayout={TwoColumnRight}]{hyperref}
\usepackage{dpfloat,booktabs,blindtext,rotating,lmodern}

\newcommand{\xr}{ lang&länger&noch länger&und noch viel länger& }
\newcommand{\xl}{ &lang&länger&nochlänger&und noch viel länger\\ }

\begin{document}

\chapter{eins}

\blindtext

\blindtext

\begin{table}[p]
\begin{leftfullpage}
\caption{Tabelle über Doppelseite}
\raggedleft
\rightskip-50pt
\begin{tabular}{lcccc@{\hspace*{50pt}}}
\toprule
Wort\rule{0pt}{26pt} &
\begin{turn}{90}one\end{turn}&\begin{turn}{90}two\end{turn}&
\begin{turn}{90}three\end{turn}&\begin{turn}{90}four\end{turn}\\
\cmidrule{2-5}
null\xl
eins\xl
zwei\xl
drei\xl
vier\xl
fünf\xl
sechs\xl
sieben\xl
acht\xl
neun\xl
zehn\xl
elf\xl
zwölf\xl
null\xl
eins\xl
zwei\xl
drei\xl
vier\xl
fünf\xl
sechs\xl
sieben\xl
acht\xl
neun\xl
zehn\xl
elf\xl
zwölf\xl
\bottomrule
\end{tabular}
\end{leftfullpage}
\end{table}
\begin{table}[p]
\begin{fullpage}
\raggedright
\vskip24.6pt
\leftskip-50pt
\begin{tabular}{@{\hspace*{50pt}}ccccr}
\toprule
\begin{turn}{90}five\end{turn}&\begin{turn}{90}six\end{turn}&
\begin{turn}{90}seven\end{turn}&\begin{turn}{90}eight\end{turn}&
 Zahl\rule{0pt}{26pt}\\
\cmidrule{1-4}
\xr0\\
\xr1\\
\xr2\\
\xr3\\
\xr4\\
\xr5\\
\xr6\\
\xr7\\
\xr8\\
\xr9\\
\xr10\\
\xr11\\
\xr12\\
\xr0\\
\xr1\\
\xr2\\
\xr3\\
\xr4\\
\xr5\\
\xr6\\
\xr7\\
\xr8\\
\xr9\\
\xr10\\
\xr11\\
\xr12\\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{fullpage}
\end{table}

\chapter{drei}
\blindtext

\end{document}
Dateianhänge
tabelle.pdf
Das Ergebnis
(18.99 KiB) 565-mal heruntergeladen
tab3.tex
Das Manuskript
(1.6 KiB) 496-mal heruntergeladen

von bloodworks » Sa 20. Feb 2010, 16:01

Registerhaltigkeit in Latex ist sowieso so ne Sache. Ich weiß net genau aber ich glaube in Tabellen hält er nie das Register. (zumindest hier net).
Das mit der langen Tabelle, das ist eben so, wenn man eine Feste Breite der Tabelle definiert. die Rules sind dann eben Tabellenbreit. -> siehe auch tabularx Doku. Aus diesem Grund habe ich die Tabelle insgesamt etwas kleiner gemacht, dass du siehst wie man das einstellen kann. Ich eben habe nur keine X Columns definiert.

von skater » Sa 20. Feb 2010, 15:32

Bei dem Beispiel halten die linke und die rechte Seite leider nicht das Register. Liegt vermutlich an der Tabellenüberschrift auf der linken Seite.

Warum auf der rechten Seite die Kopf- und Fußlinie noch so viel weißen Raum überstreichen, dass verstehe ich auch nicht.

von bloodworks » Sa 20. Feb 2010, 14:51

Lösungsvorschlag: Ich habe eine feste Zielgröße definiert mit tabularx und schiebe die linke Tabelle 10 mm über den Rand raus. Bei der rechten Tabelle habe ich zur Demonstration sie um 10 mm kleiner gemacht und dann mit \hspace um 20! mm nach rechts verschoben.
Das funktioniert so weit auch, Problem dabei ist natürlich, dass die erste Float auf einer linken Seite Landen muss! und die Lösung mindestens 2 overfull h-boxes produzieren muss, was natürlich nicht das schönste ist.
Zudem ist die Frage wie sich das Konstrukt in einem Real-Life Beispiel verhält. Noch ein wort zu der Rule. Ist natürlich so, dass das ein bisschen ne frikel Lösung ist, da du herausfinden musst wie groß deine andere Spalte ist. Am besten gibst du da noch 0.1 mm mehr drauf, falls da irgendwo ne variable Länge ist.
\documentclass[twoside]{scrbook} 
\usepackage[latin1]{inputenc}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{dpfloat}
\usepackage{hyperref,booktabs,tabularx,calc,blindtext} 
\usepackage{rotating}
\newcommand{\xr}{lang & länger & noch länger &  und noch viel länger&} 
\newcommand{\xl}{ & lang & länger & noch länger &  und noch viel \hspace{5cm}länger \\}
\begin{document} 
\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext
\begin{table}[tbp]
  \begin{leftfullpage}\caption{Hallo}\raggedright
\begin{tabularx}{\linewidth+10mm}{lcccc} 
\toprule 
Wort & 
\rule{0mm}{10mm} \begin{turn}{90}Spalte\end{turn}&\begin{turn}{90}Spalte\end{turn}& 
\begin{turn}{90}Spalte\end{turn}&\begin{turn}{90}Spalte\end{turn}\\ 
\cmidrule{2-5} 
null\xl 
eins\xl 
zwei\xl 
drei\xl 
vier\xl 
fünf\xl 
sechs\xl 
sieben\xl 
acht\xl 
neun\xl 
zehn\xl 
elf\xl 
zwölf\xl 
null\xl 
\bottomrule 
\end{tabularx}
  \end{leftfullpage}
\end{table}
\begin{table}[tbp]
  \begin{fullpage}\raggedleft
\begin{tabularx}{\linewidth-10mm}{ccccr} 
\toprule 
  \multicolumn{4}{c}{Fortsetzung\tiny ( würde ich hier nicht schreiben)} &\rule{0mm}{10mm}Zahl\\ 
\cmidrule{1-4} 
\xr 0\\ 
\xr 1\\ 
\xr 2\\ 
\xr 3\\ 
\xr 4\\ 
\xr 5\\ 
\xr 6\\ 
\xr 7\\ 
\xr 8\\ 
\xr 9\\ 
\xr 10\\ 
\xr 11\\ 
\xr 12\\ 
\xr 0\\
\bottomrule 
\end{tabularx}\hspace*{20mm}
  \end{fullpage}
\end{table}
\end{document}

von bloodworks » Sa 20. Feb 2010, 14:28

In Tabellen nimmt man oft rule um die Höhe einzustellen. http://www.weinelt.de/latex/rule.html und das gibt keine Fehlermeldung.
Sehr breite Tabellen, sollte man wenn möglich vermeiden. Die häufigste Lösung ist meiner Meinung nach, dass man die Tabelle (ich gehe von einer Doppelseite aus mit links und rechts Seiten) ganz an den linken Rand der (teilweise auch auf das Mass der marginpar) schiebt und dann den Teil auf der rechten Seite auch etwas über den rechten Rand der rechten Seite schiebt. Die Tabellen Überschrift ist normalerweise nur auf der linken Seite. Damit wird dann klar, dass der rechte Teil der Tabelle nichta Eigenständiges ist.

von skater » Sa 20. Feb 2010, 14:10

bloodworks hat geschrieben:Das mit dem Zusammendrücken versteh ich net,
Was gibt es daran nicht zu verstehen?

Ich habe doch schon in meiner ersten Frage gesagt, dass es sich hier um eine(!) breite(!) Tabelle handelt. Das muss doch auch typografisch entsprechend zum Ausdruck kommen.
aber mit den unterschiedlichen Höhen, das kannst du mit \rule ändern. du kannst das manuell in die oberste machen oder sogar jede zeile mit einer minimal Höhe versehen.
Soll ich jetzt etwas da irgendwo ein rule eintragen und dir die Fehlermeldung erzählen?

Und wie genau versehe ich die erste Zeile mit einer minimalen Höhe und welche Höhe genau sollte das sein?

von bloodworks » Fr 19. Feb 2010, 21:23

Das mit dem Zusammendrücken versteh ich net, aber mit den unterschiedlichen Höhen, das kannst du mit \rule ändern. du kannst das manuell in die oberste machen oder sogar jede zeile mit einer minimal Höhe versehen.

Nach oben