Nicht im Textfluss verankerte Tabellen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Nicht im Textfluss verankerte Tabellen

von cliffhanger » Do 3. Dez 2009, 12:20

Hi Troyan,

du hast die Tabelle mittels
\begin{table}
...
\end{table}
als Gleitumgebung eingebunden, d.h. du hast LaTeX gesagt, es dürfte die Tabelle rumschieben. Das macht LaTeX normalerweise auch über \section-Grenzen hinweg. Es kann also vorkommen, dass deine Tabelle bis nach einer neuen Abschnittsüberschrift verschoben wird.

Wenn du das nicht möchtest, stellt des Paket placeins dafür einen Befehl namens
\FloatBarrier
bereit, der dafür sorgt, dass an der Stelle, wo dieser befehl gesetzt wird, alle noch nicht ausgegebenen Gleitumgebungen ausgegeben werden. Wenn du den Befehl also vor deiner neuen section setzt, wird die Ausgabe vor der neuen Section erzwungen.

Das kann aber insbesondere bei einem ungünstigen Verhältnis von Text zu Gleitumgebungen (wenig und/oder stark durchgliederter Text, viele Gleitumgebungen) dazu führen, dass sich Löcher im Satzspiegel auftun, weil zu wenig text da ist, der dazwischen passt.

Wie die Referenz die "richtige" Seite anzeigen kann, wenn die Tabelle da nicht ist (für meine Begriffe ist sie dann nicht mehr "richtig"), verstehe ich nicht. Sollte aber die Tabelle durch einem Latex-Lauf woanders hin verschoben worden sein als beim letzte Lauf, benötigst du einen weiteren Latex-Lauf, bis die Refs wieder auf die korrekte Stelle verweisen.

Gruß
Benedikt

Nicht im Textfluss verankerte Tabellen

von Troyan » Do 3. Dez 2009, 11:30

Hi allerseits,

ich hab folgendes Problem:
In meinem Protokoll kommt in einer section nach einem Textteil eine 1-seitige Tabelle, dann eine neue section. MikTex bzw. Texniccenter interpretiert mir jetzt die Tabelle NACH der 2. section, wo sie natürlich keinen Sinn macht. Fehlt da irgend eine Art Verankerung oder sowas?
Code:
\begin{table}
\centering
\begin{tabular}{p{2,2cm}|p{2,2cm}|p{2,2cm}|p{2,2cm}}
x & y & z \\ \hline \hline bla & bla & bla & bla \\ \hline
\end{tabular}
\caption{whatever}
\label{tab:whatever}
\end{table}
Also sehr unspektakulär...interessant v.a. dass eine Referenz auf die Tabelle die reichtige Seite anzeigt auf der die Tabelle aber wie oben beschrieben nicht ist.

Vielen Dank imvoraus für eure Hilfe,

LG Michael

Nach oben