Untere Seitenzahl richtig?

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Untere Seitenzahl richtig?

von Besserwisser » Fr 13. Nov 2015, 17:10

Das ist eine neues Thema! Bitte keine Spaghetti-Diskussionen!

Aber: →Wichtige Hinweise im Literatur-Forum.

von Gasty » Fr 13. Nov 2015, 16:33

Wie mache ich nochmal eine Zitat also am ende des Zitats die Hochzahl und in der Fusszeile dann den rest.

von Besserwisser » Sa 7. Nov 2015, 14:45

Für TeX macht es (fast) keinen Unterschied, ob du Text in die Hauptdatei kopierst oder ihn in eine Unterdatei foo.tex schreibst und diese mit \input{foo.tex} lädst. Siehe dazu auch die Erklärung zu \input im Wiki.

Bisher wollte mir noch niemand einen Mac schenken. Ich würde aber sagen, dass http://de.wikihow.com/Subversion-unter- ... stallieren einen korrekten Eindruck macht.

von klaus# » Sa 7. Nov 2015, 14:37

Die Kapitel-Dateien sollten mit
%!TEX root = <Name der Hauptdatei>
beginnen, dann kannst Du deine Texaufrufe auch von den Kapitel-Dateien aus starten; wobei ich bei 20 Seiten Umfang noch keinen zwingenden Grund sehe, den Text zu unterteilen.

von Gasty » Sa 7. Nov 2015, 11:11

Ich danke dir, läuft perfekt.

Noch eine frage ich habe jetzt die einzelnen abschnitte als neue .tex dateien erstellt also 01_Einleitung.tex. Und in die Hauptdatei mit \input{01_Einleitung} eingefügt.

Muss in der 01.Einleitung.tex noch irgendwas stehen also irgendwelche Befehle oder kann man einfach los schreiben?

Ich benutze TexShop unter Mac OS, ist es nun so das man nun einfach die Datei öffnet und seine Arbeit schreibt?

Und gibt es eine gute Anleitung sich ein SVN oder ähnliches einzurichten damit wenn was schief geht nicht alles weg ist? Den es ist so wenn ich texshop schliesse es den Zustand auch speichert, wenn ich also alles ausversehen lösche und dann schliesse habe ich eine leere Datei und kann nicht per strg+z zurück gehen.

von Besserwisser » Sa 7. Nov 2015, 08:57

Und wie bereits im ersten Kommentar erwähnt: Wenn vor jedem \section ein \clearpage steht, dann wäre scrreprt eher angebracht:
\begin{filecontents}{testkapitel.tex}
\blinddocument
\end{filecontents}
\documentclass[12pt,headsepline]{scrreprt}

\usepackage[utf8]{inputenc}% darauf achten, dass der Editor alles mit utf8 speichert
\usepackage[ngerman] {babel}
\usepackage[right]{eurosym}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[hyphens,obeyspaces,spaces]{url}

\usepackage[automark,
  markcase=upper% wenn Du das wirklich willst
]{scrlayer-scrpage}
\clearmainofpairofpagestyles
\ihead{\headmark}
\ohead{\pagemark}
\renewcommand\pagemark{{\usekomafont{pagenumber}{Seite~\thepage}}}
\addtokomafont{pagenumber}{\slshape}

\usepackage{blindtext}% nur für Fülltext zum Testen
\begin{document}
\title{Ultraschall}
\author{Max Mustermann}
\date{06. November 2015}
\maketitle

\tableofcontents

\chapter{Einleitung}
\blindtext
\section{Motivation}
\Blindtext

\chapter{Schaltungsentwurf}
\blindtext
\section{Stückliste}
\Blindtext

\input{testkapitel.tex}
\end{document}
Sollen die Kapitelüberschriften weiter oben beginnen genügt beispielsweise ein
\RedeclareSectionCommand[beforeskip=0pt]{chapter}
in der Dokumentpräambel.

von esdd » Fr 6. Nov 2015, 21:57

Wenn Du ein Problem mit den Umlauten hast, dann speichert Dein Editor das Dokument vermutlich mit einer anderen Kodierung als Du als Paketoption beim Laden von inputenc angibst. Siehe dazu Wie überprüfe ich die Standardeingabekodierung in meinem Editor? und Warum werden die Umlaute falsch dargestellt?.

Wenn Du die Seitenzahl in der Kopfzeile ausgeben lässt, dann ist es Unsinn sie auch noch in den Fuß zu setzen. Die Linie über der Fußzeile würde ich sowieso weglassen, selbst wenn im Fuß noch die Seitenzahl stehen würde.

Dein Problem mit \input verstehe ich nicht.
% nur für dieses Beispiel wird eine Datei abschnitt.tex erstellt
\begin{filecontents*}{abschnitt.tex}
\section{Abschnitt aus Datei}
\blindtext
\end{filecontents*}


\documentclass[12pt,headinclude,titlepage]{scrartcl} 

\usepackage[utf8]{inputenc}% darauf achten, dass der Editor alles mit utf8 speichert
\usepackage[ngerman] {babel} 
\usepackage[right]{eurosym} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage{amsmath} 
\usepackage{graphicx} 
\usepackage[hyphens,obeyspaces,spaces]{url} 

\usepackage{fancyhdr} 
\pagestyle{fancy} 
\fancyhf{}
\fancyhead[L]{\slshape \leftmark} 
\fancyhead[R]{\slshape Seite \thepage}

%\fancyfoot[C]{\thepage}% <- die steht doch schon in der Kopfzeile
%\renewcommand{\footrulewidth}{0.4pt}% unnötig, erst recht, wenn nichts im Fuß steht

\usepackage{blindtext}% nur für Fülltext zum Testen
\begin{document}
\title{Ultraschall} 
\author{Max Mustermann} 
\date{06. November 2015} 
\maketitle 

\tableofcontents 
\clearpage 

\section{Einleitung} 
\blindtext
\subsection{Motivation} 
\Blindtext

\clearpage 
\section{Schaltungsentwurf} 
\blindtext
\subsection{Stückliste} 
\Blindtext

\clearpage
\input{abschnitt}
\end{document} 
Es gibt übrigens einige Pakete die Fülltexte für solche Beispiele bereitstellen, zum Beispiel lipsum oder blindtext.

Mit einer KOMA-Script Klasse könnte man aber besser scrlayer-scrpage statt fancyhdr verwenden:
\documentclass[12pt,headsepline,titlepage]{scrartcl} 

\usepackage[utf8]{inputenc}% darauf achten, dass der Editor alles mit utf8 speichert
\usepackage[ngerman] {babel} 
\usepackage[right]{eurosym} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage{amsmath} 
\usepackage{graphicx} 
\usepackage[hyphens,obeyspaces,spaces]{url} 

\usepackage[automark,
  markcase=upper% wenn Du das wirklich willst
]{scrlayer-scrpage} 
\clearmainofpairofpagestyles 
\ihead{\headmark}
\ohead{\pagemark}
\renewcommand\pagemark{\usekomafont{pagenumber}Seite~\thepage}
\addtokomafont{pagenumber}{\slshape}

\usepackage{blindtext}% nur für Fülltext zum Testen
\begin{document}
\title{Ultraschall} 
\author{Max Mustermann} 
\date{06. November 2015} 
\maketitle 

\tableofcontents 
\clearpage 

\section{Einleitung} 
\blindtext
\subsection{Motivation} 
\Blindtext

\clearpage 
\section{Schaltungsentwurf} 
\blindtext
\subsection{Stückliste} 
\Blindtext

\clearpage
\input{abschnitt}
\end{document}
Gruß
Elke

von Gasty » Fr 6. Nov 2015, 15:03

Und noch etwas wie kann ich die einzelnen abschnitte in einzelen Dateien Auslagern.

ein include{01_Einleitung} bringts nicht ein Input auch nicht. Die 01_Einleitung ist auch im selben Verzeichnis.

von Gasty » Fr 6. Nov 2015, 13:57

Irgendwie überspringt er die umlaute in der PDF. Hier der angepasste text:
%papiergröße
\documentclass[a4paper,12pt,headsepline]{scrartcl} 

% Umlaute unter UTF8 nutzen
\usepackage[utf8] {inputenc}

% deutsche Silbentrennung
\usepackage[ngerman] {babel}

% Eurozeichen einbinden
\usepackage[right]{eurosym}

% Zeichenencoding
\usepackage[T1]{fontenc}

% Mathematische Symbole importieren
\usepackage{amsmath}

% Grafiken aus PNG Dateien einbinden
\usepackage{graphicx}

\usepackage[hyphens,obeyspaces,spaces]{url}

%\usepackage[headsepline]{scrpage2}

%Titel Vorderseite
\title{Ultraschall}
\author{Max Mustermann}
\date{06. November 2015}

%Kopf und Fußzeile
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
%\slshape schriftart
\lhead{\slshape \leftmark}
\chead{}
\rhead{\slshape  Seite \thepage}
\rhead{}

%Fußzeile
\lfoot{}
\cfoot{\thepage }
\rfooot{}


%obere Trennlinie
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt} 

%untere Trennlinie
\renewcommand{\footrulewidth}{0.4pt} 

%#######Anfang des Dokuments#############################
\begin{document}

%Titel Erstellen
\maketitle
% Solle nicht numeriert werde
\thispagestyle{empty}
\newpage

%Seite nummer 1
%\setcounter{page}{1}
%Titelverzeichnis
\tableofcontents
\clearpage




%Erstes  ############## -1- ########
\section{Einleitung}
Der Doppler-Effekt wurde bekannt durch Christian Doppler, der im Jahre 1842 Astronomen davon zu überzeugen versuchte, dass dieser Effekt die Ursache dafür sei, dass bei Doppelsternen zwischen den beiden Partnersternen Farbunterschiede erkennbar sind. Nach seiner Meinung kreisen diese Sterne so schnell umeinander, dass die Farbe des gerade vom Beobachter hinweg bewegten Sterns mit einer Rotverschiebung wahrgenommen wird, während die Farbe des zulaufenden Sterns in den blauen Bereich des Spektrums verschoben ist. Dieser Effekt konnte nach dem Tode Dopplers tatsächlich durch die Vermessung von Spektrallinien nachgewiesen werden. Er ist aber zu gering, um wahrnehmbare Farbunterschiede zu erklären. Die tatsächliche Ursache für mit dem Auge erkennbare Farbunterschiede zwischen Sternen sind deren Temperaturunterschiede.

%Unterkapitel
\subsection{Motivation}

	
\clearpage
\section{Schaltungsentwurf}
 Schaltungsentwurf

\subsection{Stückliste}
TEST Test test

\clearpage
\section{Technik}
\subsection{Dopplerverfahren}






%Ende des Dokuments
\end{document}





[/quote]

Die eckigen Klammern sind aus Wikipedia.

von Besserwisser » Fr 6. Nov 2015, 13:07

Was sollen eigentlich die Zahlen in eckigen Klammern im Text? Falls das Literaturverweise sind: Die macht man keinesfalls von Hand, sondern mit \cite. Am besten nimmt man dann für das Verzeichnis selbst biblatex wie das in den wichtigen Hinweisen im Literatur-Forum erklärt wird.

Und warum lädst du zwar inputenc mit Option utf8 schreibst dann aber St\"uckliste statt einfach Stückliste?

Nach oben