TrueType Font unter Windows mit XeTeX

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: TrueType Font unter Windows mit XeTeX

von jabaa » Fr 8. Apr 2016, 14:29

Ich habe es geschlossen, weil ich davon ausgehe, dass es keine Lösung gibt. Entweder muss der Font angepasst werden oder XeLaTeX. Das heißt, es bleibt uns nichts anderes übrig, als die Datei auf allen System gleich zu benennen und dann den Font über den Dateinamen zu laden. Falls jemand noch eine Idee hat, bin ich gerne bereit, es auszuprobieren, aber ich vermute, dass der Entwickler des Fonts irgendwo einen kleinen Fehler gemacht hat, mit dem XeLaTeX nicht umgehen kann, LuaLaTeX jedoch schon. Da ich weder Ahnung von Fonts noch von Texsystemen habe, werde ich auch keine richtige Lösung beisteuern können.

von u_fischer » Fr 8. Apr 2016, 13:26

jabaa hat geschrieben:Ich habe die Datei jetzt mal mit FontForge geöffnet und den Font neu generiert. Danach hat es funktioniert. Anscheinend ist irgendwas mit einem der vielen Fontnamen oder irgendwas an der Datei, mit dem XeLaTeX so nicht umgehen kann, aber LuaLaTeX schon.
Inwieweit hilft dir das bei deinem Problem mit mehreren Benutzern? Wenn du denen schon nicht zumuten willst/kannst die Schrift umzubennen, damit sie überall gleich heißt, dann werden sie ja wohl auch kaum erstmal Fontforge anwerfen.

von jabaa » Fr 8. Apr 2016, 12:40

Ich habe die Datei jetzt mal mit FontForge geöffnet und den Font neu generiert. Danach hat es funktioniert. Anscheinend ist irgendwas mit einem der vielen Fontnamen oder irgendwas an der Datei, mit dem XeLaTeX so nicht umgehen kann, aber LuaLaTeX schon.

von jabaa » Fr 8. Apr 2016, 11:29

Das Problem an den Dateinamen ist, dass das Projekt von mehreren Leuten an mehreren PCs bearbeitet wird. Bei Windows wird ja der Dateiname gespeichert, den der TTF bei der Installation hatte. Wenn Leute nun das Font von unterschiedlichen Quellen beziehen, kommt es schnell vor, dass die Dateinamen sich unterscheiden (die Struktur ist meist url.font.ttf). So habe ich alleine schon am PC und am Laptop einen anderen Dateinamen für das gleiche Font. Das ist natürlich sehr unpraktisch, wenn ich jedes Mal den Header ändern muss, wenn ich an einem anderen System arbeite oder jemand anderes damit gearbeitet hat. Man kann dann auch nicht Live zusammen arbeiten.

Ich vermute mal, dass das der Eintrag ist:
{
["basename"]="ufonts.com_din-6776.ttf",
["familyname"]="din6776",
["fontname"]="din6776",
["format"]="ttf",
["fullname"]="din6776",
["fullpath"]="c:/windows/fonts/ufonts.com_din-6776.ttf",
["index"]=783,
["italicangle"]=0,
["location"]="texmf",
["plainname"]="DIN 6776",
["size"]=false,
["splainname"]="din6776",
["splitstyle"]="din6776",
["subfamily"]="regular",
["subfont"]=false,
["version"]="1.0",
["weight"]=400,
}
In LuaLaTeX funktionieren beide Namen: DIN 6776 und din6776. In XeLaTeX funktionieren beide nicht. Auf diesem System ist der Dateiname ufonts.com_din-6776.ttf, auf einem anderen System ist der Dateiname Din6776.ttf.

Ich habe jetzt auch mal einfach einen andere Font von ufonts.com runtergeladen, der noch nicht auf dem System installiert war und es hat alles normal funktioniert. Also liegt es speziell an dem Font und XeLaTeX. Sehr seltsam

von u_fischer » Fr 8. Apr 2016, 09:09

jabaa hat geschrieben:Ich habe mal mit dp4 den Namen nochmal geprüft. Ich konnte da keinen Fehler feststellen. Es scheint alles in Ordnung. fc-cache habe ich ausgeführt. Das hat nicht geholfen. Als Test habe ich LuaLaTeX ausprobiert. Dort klappt es. Wieso findet LuaLaTeX das TTF aber XeLaTeX nicht?
lualatex benützt ein anderes System.
Du kannst aber mal in der Namensliste von luatex nachschauen, was die über die verschiedene Namen der Schrift sagt (in %APPDATA%/Local/MiKTeX/2.9/luatex-cache/generic/names/luaotfload-names.lua). Probier dann alle durch.
Ich habe jetzt mal ausprobiert, die TTFs per Dateinamen zu laden. Das klappt in XeLaTeX und in LuaLaTeX.
Dann nimm doch den Dateinamen, ist sowieso sicherer.
Nur der Fontname klappt in XeLaTeX nicht. Jemand eine Idee?
Du hast halt den richtigen noch nicht gefunden. XeLaTeX ist da ein bisschen wählerisch und manche Schriften (besonders alte) sind auch seltsam.

von Johannes_B » Fr 8. Apr 2016, 01:13

von jabaa » Fr 8. Apr 2016, 00:09

Ich habe mal mit dp4 den Namen nochmal geprüft. Ich konnte da keinen Fehler feststellen. Es scheint alles in Ordnung. fc-cache habe ich ausgeführt. Das hat nicht geholfen. Als Test habe ich LuaLaTeX ausprobiert. Dort klappt es. Wieso findet LuaLaTeX das TTF aber XeLaTeX nicht? XeLaTeX findet sonst bisher alle anderen getesteten TTFs, auch System TTFs, die ich im Tex Tree nicht finden konnte. Also findet XeLaTeX wohl die meisten System Fonts. Nur das eine Font nicht, das aber von LuaLaTeX gefunden wird. Was ist da los???

Ich habe jetzt mal ausprobiert, die TTFs per Dateinamen zu laden. Das klappt in XeLaTeX und in LuaLaTeX. Nur der Fontname klappt in XeLaTeX nicht. Jemand eine Idee?
Sorry, but miktex-makemf did not succeed for the following rea

son: The DIN source file could not be found. The log file hopefully contains the information to get MiKTeX going again: C:/Users/user/AppData/Local/MiKTeX/2.9/miktex/log/miktex-makemf.log You may want to visit the MiKTeX project page, if

you need help.

hbf2gf (CJK ver. 4.8.4) Couldn't find `DIN 67.cfg'

von Beinschuss » Do 7. Apr 2016, 20:15

Wenn die Schriften im Windows-Systemordner installiert sind, findet fontspec sie problemlos - wenn man sie mit dem richtigen Namen anspricht (Groß- und Kleinschreibung, Leerzeichen etc. beachten). Der kleine Freeware-Fontviewer dp4 ist hilfreich, weil er die genauen Fontnamen sehr gut anzeigt.

von u_fischer » Do 7. Apr 2016, 20:13

Soweit ich weiß, findet Xe(La)TeX nur Schriften im Format TTF (oder OTF), wenn diese sich im TeX-Baum befinden.
Nein, Systemschriften werden normalerweise ohne Problem gefunden. Wenn xelatex Schriften nicht findet, dann ist entweder der Name nicht richtig, oder man muss mal fc-cache ausführen.

Zu anderem Setzer wechseln

von Stamm- » Do 7. Apr 2016, 19:48

Soweit ich weiß, findet Xe(La)TeX nur Schriften im Format TTF (oder OTF), wenn diese sich im TeX-Baum befinden. Versuche mal dein Beispiel mit Lua(La)TeX zu bearbeiten. Das findet auch Systemschriften.

Nach oben