Theaterstück zweisprachig arrangieren

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Theaterstück zweisprachig arrangieren

von haukew » Mo 25. Aug 2014, 00:59

Geil, vielen Dank für eure Tips, genau DAS habe ich gesucht! :D

von Sepp99 » So 24. Aug 2014, 14:08

Vor einiger Zeit habe ich mit den Paketen dramatist und pdfcolparcolumns etwas geschrieben:
\listfiles
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage{xcolor}
\usepackage{dramatist}
\usepackage{pdfcolparcolumns}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Einstellungen für dramatist %%%%%%%%%%%%%%%%%
%% Maybe you want acts and scenes print their marks in the headings.
%% The following lines should work.

%\makeatletter
%\def\ps@myheadings{%%
    %\renewcommand\drampermark[1]{\markboth{##1}{}}
    %\renewcommand\actmark[1]{\markboth{##1}{}}
    %\renewcommand\scenemark[1]{\markright{##1}}
    %\def\@oddfoot{\hfil\thepage\hfil}
    %\def\@evenfoot{\hfil\thepage\hfil}
    %\def\@evenhead{\hfil\scshape\leftmark\hfil}%%
    %\def\@oddhead{\hfil\scshape\rightmark\hfil}%%
%}
%\makeatother

%% We may change some parameters in the look of acts and scenes:
\renewcommand{\actnamefont}{\bfseries\Large}
\renewcommand{\theact}{\Roman{act}}
\renewcommand{\scenenamefont}{\bfseries\large}
\renewcommand{\thescene}{\arabic{scene}}
\renewcommand{\actname}{Akt}
\renewcommand{\scenename}{Szene}

%% We may change some parameters in the look of characters:
\renewcommand{\castfont}{\bfseries}
\renewcommand{\speaksfont}{\bfseries}
\renewcommand{\speaksdel}{:}

%% We may change some parameters in the look of stage directions:
\StageDirConf{\begin{center}\begin{minipage}{\textwidth}}{\end{minipage}\end{center}}

\begin{document}

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% We define some characters appearing in the play.
\Character[Braut, ]{Braut}{brt}
\Character[Bräutigam, ]{Bräutigam}{brg}
\Character[Pronuba, ]{Pronuba}{pro}
\Character[Augur, ]{Augur}{aug}
\Character[Brautmutter, ]{Brautmutter}{bmu}
%% group of characters.
\begin{CharacterGroup}{Knabe.}
\GCharacter{Erster,}{Erster}{ers}
\GCharacter{Zweiter,}{Zweiter}{zwe}
\GCharacter{Dritter,}{Dritter}{dri}
\end{CharacterGroup}

%% the following collective character appears in the play as single
%% instances, so we don't need define commands and entries for it.
\Character[Hochzeitsgäste, ]{Hochzeitsgäste}{hzg}

%% We call the dramatis personae list.
\DramPer

\act[]{Römische Hochzeit - Trennung vom Elternhaus}
\bigskip

\Scene[]{-- Hochzeitsmorgen}

\StageDir{Vor dem Haus der Braut, ein Altar mit einer Weihrauchschüssel und daneben eine Feuerschale. Ein Tisch mit dem Ehevertrag.\\ \brt, \brg, \pro, \aug, \ers, \hzg,}

\begin{drama}
\augspeaks \direct{tritt zu den Brautleuten und Festgästen -- Auguration und Eröffnungsgebet.}

\begin{parcolumns}[colwidths={1=0.37\textwidth,2=0.53\textwidth},sloppy]{2}%
\colchunk[1]{Nunc volatus avium prospiciamus. Favete Linguis!}
 \colchunk[2]{\textcolor{blue}{Nun laßt uns den Vogelflug betrachten. Schweigt!}}
 \end{parcolumns}%

\begin{parcolumns}[colwidths={1=0.37\textwidth,2=0.53\textwidth},sloppy]{2}%
\colchunk[1]{Ecce! Videtisne aves eas, quae volant per polum? Ecce insignis avis, hic Iovis est -- hic promittit vim coniugii. Ecce saeva avis, hic Iunonis est! Haec promittit duritatae coniugii!!}
 \colchunk[2]{\textcolor{blue}{Siehe! Seht ihr die Vögel, die am Himmel entlang ziehen? Siehe den herausragenden Adler, dieser ist des Juppiters -- er verspricht die Stärke der Ehe. Siehe den mächtigen Schwan, dieser ist der Iunos -- dieser verspricht die Dauer der Ehe.}}
 \end{parcolumns}%

\end{drama}

\end{document}
Näheres in den Kommentaren und natürlich in den Paketbeschreibungen!

Gruß, Sepp

von Johannes_B » So 24. Aug 2014, 11:59

Ich glaube eledmac und eledpar wären was für dich.

Theaterstück zweisprachig arrangieren

von haukew » So 24. Aug 2014, 11:07

Hallo!
Ich bin gerade dabei, ein Theaterstück zweisprachig zu arrangieren. Ich hätte es gerne so, dass sich die entsprechenden Passagen usw. direkt gegenüberstehen, entweder auf einer Seite oder auf zwei gegenüberliegenden Seiten. Da mir die zweite Möglichkeit komplizierter erscheint, habe ich mich erstmal auf die erste konzentriert (beide Sprachen auf einer Seite). Dies habe ich über eine Tabelle probiert - zuerst mit \tabular und später, als ich merkte, dass dies keine Zeilenumbrüche erlaubt, mit \longtable.

Bisher sieht meine Tabelle so aus, und an sich funktioniert eigentlich auch ganz gut:
\begin{longtable}{| p{9cm} | p{9cm} |}\kill
\input{Deutsch/Deutsch} & \input{Francais/Francais}
\end{longtable}
Problematisch jedoch ist, dass sich jeder Zeilenumbruch auf beide Spalten auswirkt. Sprich: Wenn ich eine Zeile in der deutschen Version mit \\ beende, rutscht auch die französische eine Zeile runter und fängt entsprechend einfach weiter unten an. Dies habe ich umgangen, indem ich jedes \\ durch ein \newline ersetzt habe. Nun aber macht longtable keine Seitenumbrüche mehr, das Dokument hat eine Seite und die Tabelle läuft auf dieser Seite sozusagen bis ganz unten durch (wobei natürlich der Text nicht dargestellt wird).
Ebenfalls funktionieren \pagebreak oder \newpage nicht, ich bekomme den Fehler

"Misplaced \noalign \pagebreak"

Also beispielsweise:
\begin{longtable}{| p{9cm} | p{9cm} |}
ABC \\ DEF & GHI
\end{longtable}
erzeugt
ABC |
DEF | GHI


Und hier stoße ich an eine Wand.
Wie kriege ich es hin, Latex davon zu überzeugen, eine Tabelle mit einer Zeile und zwei Spalten zu erzeugen, die über etwa 80 Seiten Geht und mir volle Kontrolle über jeden Zeilenumbruch gestattet?

Viele Grüße,
Hauke

Nach oben