Umlaute anzeigen funktioniert bei Vorlage nicht

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Umlaute anzeigen funktioniert bei Vorlage nicht

von Chris001223 » Mi 29. Dez 2010, 09:44

danke für die Hinweise.

Mit dem Befehl parskip erreiche ich zwar, dass der Absatzabstand vergrößert wird, jedoch wird auch der Abstand von der Überschrift zum allerersten Absatz vergrößert. Das ist nicht erwünscht, es soll nur der Abstand zu einem neuen Absatz vergrößert werden, nicht aber der zur Überschrift. Welche Änderung muss vorgenommen werden? Ich komme da nicht zum gewünschten Ergebnis.

Die Vorlage gefällt mir gut, besonders die klare Schrift, die bei anderen Programmiertechniken schwächer ausfällt.

Grüße

Chris

von sommerfee » Mo 27. Dez 2010, 09:24

Ich stimme bloodworks in dem Punkte zu, daß das stur-dumme Verwenden von Vorlagen schlecht ist, weil es IMHO vielleicht am Anfang etwas Zeit spart, im späteren Verlauf aber Zeit kostet, weil einige Dinge nicht so wollen wie man will und man sehr viel Zeit mit Fehlersuche und Problembeseitigung aufbringen muß.

Deswegen ist (natürlich) nicht die Vorlage selber schlecht; in diesem Falle besteht die Vorlage im wesentlichen aus KOMA-Script mit einem Haufen Optionen und dem Laden einiger Zusatzpakete.

Ich würde empfehlen, mit der Vorlage ein wenig herumzuspielen und sich möglichst bald von dieser zu emanzipieren, indem man sie Zeile für Zeile durcharbeitet und schaut, was da eigentlich warum gemacht wird.

Das Lesen der KOMA-Script-Anleitung (scrguide) möchte ich hierbei wärmstes empfehlen. (Die gibt es auch für sehr wenig Geld in gedruckter Form, so daß sie auch als Bettlektüre taugt.)

von bloodworks » So 26. Dez 2010, 22:31

Hallo ich gehe davon aus, dass der sogenannte Absatzeinzug aktiviert ist. Von der Absatzauszeichnung mit einem Absatzabstand möchte ich abraten. Du kannst aber in der KOMA Skript Anleitung nach der Klassenoption parskip= <Methode> schauen. Da sollte was dabei sein. Aber wie gesagt: aus typographischer Sicht ist die Absatzauszeichnung mit Absatzeinzug zu bevorzugen.

von Chris001223 » So 26. Dez 2010, 22:07

Hi danke hat geklappt :D

wenn du magst kannst du mir noch sagen, wie ich es hinbekomme, dass Absätze inklusive LeerZEILEN dargestellt werden z.B:

textblablatextblablatextblablatextblablatextblabla
LEERZEILE
LEERZEILE
textblabla

im Moment werden die LEERZEILEN ignoriert


DANKEE!!!

von bloodworks » So 26. Dez 2010, 21:53

Naja du musst inputenc den Zeichensatz als Option mitgeben, den du verwendest. Ich habe keine Ahnung welchen du verwendest. Das musst du in deinem Editor schauen. Und dann diesen eben eintragen. Wenn du mit Windows arbeitest dürfte das latin1 sein. Wenn du etwas Anfängerliteratur gelesen hättest (so die ersten 10 Seiten), dann wüsstest du das.
Bei der Bestimmung deines Zeichensatzes hilft dir sicher die Anleitung zu inputenc und zu deinem Editor.

von Chris001223 » So 26. Dez 2010, 21:53

utf8 und inputenc ist ja drin, das wundert mich

von Chris001223 » So 26. Dez 2010, 21:49

aus diesem Grund habe ich den download link oben geschrieben.

Könntest du mir die die Änderung nennen, damit die Umlaute dargestellt werden?

von bloodworks » So 26. Dez 2010, 21:39

Joa und woher soll ich wissen was in den file header drinn ist?

von Chris001223 » So 26. Dez 2010, 21:36

Hallo,
danke für die Antwort. Leider hilft mir die Antwort nicht weiter.

Ich denke man kann eine Vorlage verwenden, wenn man eine sehr schöne findet. Der Quellcode ist sehr knapp:
 
\input{header}

\begin {document}
 \setlength{\parindent}{0pt} 
	%% Titelseite
	\pdfbookmark[1]{Titelseite}{titlepage}
	\input{titlepage}

	%% Inhaltsverzeichnis

	%% leere Seite (optional):
	%\newpage
	%\thispagestyle{empty}
	%\null

	\pagenumbering{Roman}
	\clearpage\setcounter{page}{1}

	\pdfbookmark[1]{Inhaltsverzeichnis}{tableofcontents}
	\tableofcontents
	\pagebreak

	%% leere Seite (optional):
	%\newpage
	%\thispagestyle{empty}
	%\null

	%% Eigentlicher Inhalt
	\pagenumbering{arabic}
	\clearpage\setcounter{page}{1}

	\include{kapitel1}
 	%% ...

	%% Beginn vom Anhang
	\appendix
	\pagenumbering{Roman}
	\clearpage\setcounter{page}{3}

	%% Glossar
	\include{glossar}

	%% Verzeichnisse
	\newpage
	\listoffigures
 	% \listoftables
	\lstlistoflistings

	%% Literaturverzeichnis
	\newpage
	\bibliographystyle{gerapali}
	\bibliography{quellen}
	\nocite{*}

	%% sonstiger Anhang:
	\include{anhang}

\end{document}

und ich würde gerne die modifizierende Zeile einfügen. Wäre um Hilfe dankbar.[/code]

von bloodworks » So 26. Dez 2010, 21:27

Hallo grundsätzlich gilt: VERWENDE KEINE VORLAGEN.
Besonders nicht, wenn dus nicht verstehst.

Ich gehe davon aus, dass du einen anderen Zeichensatz verwendest, wie in der Vorlage angegeben. Das ist aber geraten, weil ich nicht auf dein Computer schauen kann.

Vll schaust du mal in die Anfänger Sektion der Webdokumente.

Ansonnsten solltest du dir die Doku des Paketes inputenc anschauen.

Nach oben