Fussnoten anzeigen lassen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Fussnoten anzeigen lassen

von u_fischer » Mo 25. Sep 2017, 19:32

Wenn ich sowas sehe, wünsche ich mir zu wissen, wer solche Vorgaben macht, damit ich mal einen bösen Brief schreiben kann. Da kann man ja die Seitenzahlen gleich weglassen, oder ein paar zufällige Zahlen hinschreiben. Es interessiert den Autor ja sowieso nicht, ob der Leser die Quelle korrekt identifiziert oder nicht.

von Gast » Mo 25. Sep 2017, 18:43

Solange du unter Spezialfällen nicht eine lange Arbeit meinst, sollte es bei mir hoffentlich funktionieren...
Nein, das nicht, aber in langen Arbeiten ist die Chance auf einen unglücklichen Zufall natürlich höher. Du solltest Dir also alle Zitate vor dem Drucken nochmal genau ansehen und sie überprüfen.

Problematisch kann es werden, wenn Seitenzahlen zweimal vergeben werden, also wenn Du irgendwo \setcounter{page} schreibst.

Es kann auch passieren, dass Zitate an Seitengrenzen Probleme verursachen, entweder indem sie zwischen zwei Seiten hin und her springen oder indem sie einen der Tests überlisten, die überprüfen sollen, ob zwei Quellen auf derselben Seite sind.

Eine Entwicklerin von biblatex hat mich außerdem darauf aufmerksam gemacht, dass mein \iflastciteonsamepage, das ich aus einer ihrer Antworten extrahiert habe (https://tex.stackexchange.com/a/275524/35864), eventuell auch problematisch ist. Ich kann also nicht garantieren, dass es in der Definition nicht systemische Fehler gibt, die ich übersehen habe. Bis jetzt hat der Befehl immer funktioniert wie gewünscht, aber so exzessiv habe ich ihn auch noch nicht gebraucht.

von Gast » Mo 25. Sep 2017, 11:55

Hallo

Vielen Dank für deine grossartige Hilfe!! :D :D
Bis jetzt funktioniert es wunderbar! :wink:
Ich weiß nicht genau, wie stabil das in Spezialfällen ist, aber im Beispiel tut es, was es soll.
Solange du unter Spezialfällen nicht eine lange Arbeit meinst, sollte es bei mir hoffentlich funktionieren...

Nochmals vielen Dank!

von Gast » Mo 25. Sep 2017, 11:38

Das optionale Argument für die Seitenzahl gehört vor die geschweiften Klammern. Außerdem kann man sich normalerweise das 'S.' sparen, biblatex kann das selbst.

Ich habe noch ein bisschen herumprobiert und die folgende Lösung zusammengebastelt, die die Seitenzahlen sammeln können sollte. Du gibst bei jedem Zitat wie gewohnt die Seitenzahl an, die Zahlen werden gesammelt und pro Seite dem ersten Zitat dieser Quelle zugeschlagen.

Ich weiß nicht genau, wie stabil das in Spezialfällen ist, aber im Beispiel tut es, was es soll.
\documentclass[12pt,a4paper,ngerman]{report}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}

\usepackage{scrextend}

\usepackage[backend=biber, natbib=true, style=authortitle, citetracker=true]{biblatex}

\DeclareFieldFormat{urldate}{\mkbibparens{#1}}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\usepackage{hyperref}
\DeclareAutoCiteCommand{hyper}{\hypercite}{\hypercites}
\ExecuteBibliographyOptions{autocite=hyper}

\makeatletter
\AtEveryCitekey{%
  \ifcsundef{cbx@instcount@curr@\the\c@refsection @\thefield{entrykey}}
    {\csnumgdef{cbx@instcount@curr@\the\c@refsection @\thefield{entrykey}}{0}}
    {}%
  \csnumgdef{cbx@instcount@last@\the\c@refsection @\thefield{entrykey}}{%
    \csuse{cbx@instcount@curr@\the\c@refsection @\thefield{entrykey}}}%
  \csnumgdef{cbx@instcount@curr@\the\c@refsection @\thefield{entrykey}}{\value{instcount}}}

\def\iflastciteonsamepage{%
  \ifsamepage
    {\number\csuse{cbx@instcount@curr@\the\c@refsection @\thefield{entrykey}}}
    {\number\csuse{cbx@instcount@last@\the\c@refsection @\thefield{entrykey}}}}

\newbibmacro*{footcite:save}{%
  \csxdef{cbx@f@\thefield{entrykey}}{\the\value{instcount}}%
  \label{cbx@\the\value{instcount}}}

\newcommand*{\cbx@postnotestorage}[3]{%
  \ifcsundef{cbx@postnote@#1@#2}
    {\csgdef{cbx@postnote@#1@#2}{#3}}
    {\csgappto{cbx@postnote@#1@#2}{, #3}}}

\newbibmacro*{postnote:save}{%
  \iffieldundef{postnote}
    {}
    {\blx@auxwrite\@mainaux{}{\string\cbx@postnotestorage{\thefield{entrykey}}{\thepage}{\thefield{postnote}}}}}

\newbibmacro*{special:postnote}{%
  \ifcsundef{cbx@postnote@\thefield{entrykey}@\thepage}
    {}
    {\edef\cbx@tempq{\csuse{cbx@postnote@\thefield{entrykey}@\thepage}}%
     \restorefield{postnote}{\cbx@tempq}%
     \setunit{\postnotedelim}%
     \printfield{postnote}}}

\DeclareCiteCommand{\hypercite}
  {}
  {\usebibmacro{citeindex}%
   \usebibmacro{postnote:save}%
   \ifboolexpr{test {\ifciteseen} and test {\iflastciteonsamepage}}
     {\footref{cbx@\csuse{cbx@f@\thefield{entrykey}}}}
     {\mkbibfootnote{%
        \usebibmacro{prenote}%
        \usebibmacro{cite}%
        \usebibmacro{footcite:save}%
        \usebibmacro{special:postnote}}}}
  {}
  {}
\makeatother


\begin{document}
First citation.\autocite[17]{sigfridsson}
First citation.\autocite[19]{herrmann}
Some recurrent citations on same page.\autocite[156]{sigfridsson}

\cleardoublepage
Recurrent citation on different page.\autocite[270]{sigfridsson}
Recurrent on different pages.\autocite[90]{herrmann}
New citation on same page.\autocite[28]{doody}
Some recurrent citations on same page.\autocite[280]{sigfridsson}

\cleardoublepage
\printbibliography
\end{document}

von Gast » So 24. Sep 2017, 22:47

Die Idee von biblatex und LaTeX ist zwar, dass Du nicht darüber nachdenken musst, welche Zitate mit welchen Seitenangaben auf derselben Seite landen
Bis jetzt konnte ich das Problem leider nicht lösen, weshalb ich es zumindest im Moment anders probieren muss. Falls mir aber später noch jemand helfen kann, würde es mich natürlich sehr freuen! :wink:

Vielen Dank nochmals für deine Hilfe! :D

Nun wollte ich die Seitenzahl mit [] einfügen, allerdings erscheint die Zahl im Text und nicht in der Fussnote. Was mache ich falsch?
\documentclass[12pt,a4paper,ngerman]{report}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}

\usepackage{scrextend}

\usepackage[backend=biber, natbib=true, style=authortitle, citetracker=true]{biblatex}

\DeclareFieldFormat{urldate}{\mkbibparens{#1}}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\usepackage{hyperref}
\DeclareAutoCiteCommand{hyper}{\hypercite}{\hypercites}
\ExecuteBibliographyOptions{autocite=hyper}

\makeatletter
\AtEveryCitekey{%
  \ifcsundef{cbx@instcount@curr@\the\c@refsection @\thefield{entrykey}}
    {\csnumgdef{cbx@instcount@curr@\the\c@refsection @\thefield{entrykey}}{0}}
    {}%
  \csnumgdef{cbx@instcount@last@\the\c@refsection @\thefield{entrykey}}{%
    \csuse{cbx@instcount@curr@\the\c@refsection @\thefield{entrykey}}}%
  \csnumgdef{cbx@instcount@curr@\the\c@refsection @\thefield{entrykey}}{\value{instcount}}}

\def\iflastciteonsamepage{%
  \ifsamepage
    {\number\csuse{cbx@instcount@curr@\the\c@refsection @\thefield{entrykey}}}
    {\number\csuse{cbx@instcount@last@\the\c@refsection @\thefield{entrykey}}}}

\newbibmacro*{footcite:save}{%
  \csxdef{cbx@f@\thefield{entrykey}}{\the\value{instcount}}%
  \label{cbx@\the\value{instcount}}}

\DeclareCiteCommand{\hypercite}
  {}
  {\usebibmacro{citeindex}%
   \ifboolexpr{test {\ifciteseen} and test {\iflastciteonsamepage}}
     {\footref{cbx@\csuse{cbx@f@\thefield{entrykey}}}}
     {\mkbibfootnote{%
        \usebibmacro{prenote}%
        \usebibmacro{cite}%
        \usebibmacro{footcite:save}%
        \usebibmacro{postnote}}}}
  {}
  {}
\makeatother

\begin{document}
First citation.\autocite{sigfridsson}[S.11]
First citation.\autocite{herrmann}
Some recurrent citations on same page.\autocite{sigfridsson}

\cleardoublepage
Recurrent citation on different page.\autocite{sigfridsson}
Recurrent on different pages.\autocite{herrmann}
New citation on same page.\autocite{doody}
Some recurrent citations on same page.\autocite{sigfridsson}

\cleardoublepage
\printbibliography
\end{document}

von Gast » So 24. Sep 2017, 17:37

Das geht natürlich. Die Idee von biblatex und LaTeX ist zwar, dass Du nicht darüber nachdenken musst, welche Zitate mit welchen Seitenangaben auf derselben Seite landen, aber wenn es unbedingt so aussehen muss, fällt mir im Moment auch nichts Besseres ein.

von Gast » So 24. Sep 2017, 15:28

Vielen Dank für die Vorlage!

Könnte man sonst bei der ersten Quelle der Seite die Seitenzahlen in [] angeben und dann einfach alle Seiten dort hinzufügen (manuell)?? Also z.B.:

Hallo^1 Blablabla^2 Tschüss^1

Und dann schreibt man hinter Hallo als Befehl [S.12,45], angenommen, Hallo würde von der Seite 12 und Tschüss von der Seite 45 stammen... Sozusagen würde man die erste Fussnote mit allen Seiten der Quellen, welche auf dieser Seite verwendet werden, schreiben.

von Gast » So 24. Sep 2017, 12:44

Zunächst ein Beispiel, in dem jedes Zitat seine eigene Fußnote bekommt. So würde ich es machen.
\documentclass[12pt,a4paper,ngerman]{report}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[backend=biber, natbib=true, style=authortitle, citetracker=true]{biblatex}

\DeclareFieldFormat{urldate}{\mkbibparens{#1}}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\usepackage{hyperref}


\ExecuteBibliographyOptions{autocite=footnote}

\begin{document}
First citation.\autocite{sigfridsson}
First citation.\autocite{herrmann}
Some recurrent citations on same page.\autocite{sigfridsson}

\cleardoublepage
Recurrent citation on different page.\autocite{sigfridsson}
Recurrent on different pages.\autocite{herrmann}
New citation on same page.\autocite{doody}
Some recurrent citations on same page.\autocite{sigfridsson}

\cleardoublepage
\printbibliography
\end{document}
\documentclass[12pt,a4paper,ngerman]{report}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}

\usepackage{scrextend}

\usepackage[backend=biber, natbib=true, style=authortitle, citetracker=true]{biblatex}

\DeclareFieldFormat{urldate}{\mkbibparens{#1}}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\usepackage{hyperref}
\DeclareAutoCiteCommand{hyper}{\hypercite}{\hypercites}
\ExecuteBibliographyOptions{autocite=hyper}

\makeatletter
\AtEveryCitekey{%
  \ifcsundef{cbx@instcount@curr@\the\c@refsection @\thefield{entrykey}}
    {\csnumgdef{cbx@instcount@curr@\the\c@refsection @\thefield{entrykey}}{0}}
    {}%
  \csnumgdef{cbx@instcount@last@\the\c@refsection @\thefield{entrykey}}{%
    \csuse{cbx@instcount@curr@\the\c@refsection @\thefield{entrykey}}}%
  \csnumgdef{cbx@instcount@curr@\the\c@refsection @\thefield{entrykey}}{\value{instcount}}}

\def\iflastciteonsamepage{%
  \ifsamepage
    {\number\csuse{cbx@instcount@curr@\the\c@refsection @\thefield{entrykey}}}
    {\number\csuse{cbx@instcount@last@\the\c@refsection @\thefield{entrykey}}}}

\newbibmacro*{footcite:save}{%
  \csxdef{cbx@f@\thefield{entrykey}}{\the\value{instcount}}%
  \label{cbx@\the\value{instcount}}}

\DeclareCiteCommand{\hypercite}
  {}
  {\usebibmacro{citeindex}%
   \ifboolexpr{test {\ifciteseen} and test {\iflastciteonsamepage}}
     {\footref{cbx@\csuse{cbx@f@\thefield{entrykey}}}}
     {\mkbibfootnote{%
        \usebibmacro{prenote}%
        \usebibmacro{cite}%
        \usebibmacro{footcite:save}%
        \usebibmacro{postnote}}}}
  {}
  {}
\makeatother

\begin{document}
First citation.\autocite{sigfridsson}
First citation.\autocite{herrmann}
Some recurrent citations on same page.\autocite{sigfridsson}

\cleardoublepage
Recurrent citation on different page.\autocite{sigfridsson}
Recurrent on different pages.\autocite{herrmann}
New citation on same page.\autocite{doody}
Some recurrent citations on same page.\autocite{sigfridsson}

\cleardoublepage
\printbibliography
\end{document}
Unterdrückt Fußnoten zu derselben Quelle auf der gleichen Seite. Zur Zeit gehen dabei die Seiten verloren.

Das Problem ist nicht, wie man die Seiten angibt (in Eckigen Klammern), das Problem ist die Verarbeitung.
Für unsere Zwecke arbeitet biblatex die Zitate der Reihe nach nacheinander ab. Bei jedem Zitat müssen wir uns entscheiden, wie es auszusehen hat. Haben wir uns entschieden, können wir das nicht rückgängig machen.

An einem Beispiel siehst Du das Problem.
Wir zitieren \cite[12]{sigfridsson}. Ganz klar, das ist das erste Zitat, das braucht eine eigene Fußnote. Wir schreiben die Fußnote ("Sigfridsson und Ryde: Blabla, Seite 13.").
Dann zitieren wir \cite[128]{nussbaum}. Auch hier ist ein neues Zitat, es bekommt eine neue Fußnote ("Nussbaum: Titel, Seite 128.").
Schließlich kommt wieder \cite[14]{sigfridsson}. Das hatten wir schonmal, also gibt es keine neue Fußnote. Aber wir können die schon geschriebene Fußnote nicht mehr ändern, um die 14 zur 13, die da schon steht, hinzuzufügen. Was nun?

Eine andere Möglichkeit wäre es, zunächst alle Zitate zu sammeln, ohne sie zu schreiben. Am Ende jeder Seite würde man dann die Zitate dieser Seite zusammenfassen, sortieren und die postnotes zusammenwerfen. Leider hat biblatex kein Interface für soetwas. Und ich weiß auch sonst nicht, wie das gehen sollte. (Hab aber auch keine Erfahrung mit sowas.)

von Gast » So 24. Sep 2017, 11:52

Ich glaube nicht, dass ich das hinbekommen kann. Dafür müsste man ja alle Zitate pro Seite sammeln und sie erst wenn die Seite zu ende ist generieren. Das scheint mir kompliziert. Ferner möchte ich zu bedenken geben, dass bei der gewünschten Ausgabe nicht so leicht erkennbar ist, auf welche Seitenzahl sich der wievielte Verweis auf die Quelle bezieht. Wenn Du z.B. zunächst Seite 3 und 5 zitierst, beim nächsten mal keine Seite und beim dritten mal Seite 10, dann steht am Ende da (3, 5, 10) und ich habe als Leser keine Ahnung, wie die Seiten zuzuordnen sind.
Kann man nicht einfach mit eckigen Klammern als Zusatzinfo die Seitenzahl angeben und dann erscheint sie in runden Klammern? Das wird doch oft auch verwendet, um zum Beispiel [siehe] oder [vgl.] hinzuzufügen? Dann wäre es vermutlich weniger kompliziert.
Den einfachen Teil Deiner Wünsche sehe ich mir nachher nochmal richtig an. Das sollte eigentlich gehen.
Vielen Dank für deine Unterstützung!! :)

von Gast » So 24. Sep 2017, 11:44

Wenn dasselbe Buch auf derselben Seite zweimal, aber mit unterschiedlichen Seitenzahlen zitiert wird, soll ich die gleiche Fussnote (Zahl) verwenden und dann in Klammern die unterschiedlichen Seitenzahlen angeben. Also z.B.:
1 Buch A ... (S. 11-14, 50-52)
Ich glaube nicht, dass ich das hinbekommen kann. Dafür müsste man ja alle Zitate pro Seite sammeln und sie erst wenn die Seite zu ende ist generieren. Das scheint mir kompliziert. Ferner möchte ich zu bedenken geben, dass bei der gewünschten Ausgabe nicht so leicht erkennbar ist, auf welche Seitenzahl sich der wievielte Verweis auf die Quelle bezieht. Wenn Du z.B. zunächst Seite 3 und 5 zitierst, beim nächsten mal keine Seite und beim dritten mal Seite 10, dann steht am Ende da (3, 5, 10) und ich habe als Leser keine Ahnung, wie die Seiten zuzuordnen sind.

Den einfachen Teil Deiner Wünsche sehe ich mir nachher nochmal richtig an. Das sollte eigentlich gehen.

Nach oben