Änderung des Betriebssytems bei TeXstudio

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Änderung des Betriebssytems bei TeXstudio

von Maria_M » Di 3. Jun 2014, 11:40

ja, es lag daran dass ich tex live nicht installiert habe (auf dem alten pc schon...) ich it-verdrossene nudel hab natürlich nicht gedacht dass texstudio "nur" eine "zusätzliche benutzerfreundlichere oberfläche" des ganzen programms ist und hab mich auch gewundert dass die installation von texstudio schneller ist als die von tex live, aber man lernt ja nie aus =)

vielen dank für eure hilfe, ohne euch profis würde ich verzweifeln ;)

grüße
viona

von Johannes_B » Di 3. Jun 2014, 08:25

Eine ältere Version hätte sich erst bei ein paar Jahren bemerkbar gemacht.

Hast du denn überhaupt eine TeX-Distribution (TeX Live oder MikTeX) installiert?


Du solltest übrigens über einen Wechsel zu einer KOMA-Klasse nachdenken. Damit brauchst du dann auch das Paket nonfloat nicht mehr. Auch die Option zu graphicx solltest du weg lassen, das Paket sucht sich schon den richtigen Treiber.

Auch das Paket ngerman ist nicht mehr ganz aktuell, nutze stattdessen lieber \usepackage[ngerman]{babel}.

von OrbiTroN » Mo 2. Jun 2014, 23:00

... funktioniert es denn mit dem Standard-Editor von MikTeX, TeXworks?

von Maria_M » Mo 2. Jun 2014, 22:44

Danke für deine Antwort

Überredet, hier dann doch ein minimalbeispiel:
\documentclass[a4paper,12pt,twoside]{report}

\usepackage[utf8]{inputenc} 

\usepackage{ngerman}
\usepackage{relsize}
\usepackage[pdftex]{graphicx}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{pgfplots}
\usepackage{tikz}
\usepackage[version=3]{mhchem}
\usepackage{url}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{nonfloat}
 
\begin{document}
mein text
\end{document}

die Texkodierung hab ich bereits überprüft und sie stimmt.

Wenn ich auf den button kompilieren drücke dann passiert einach nichts, es kommt also auch keine fehlermeldung

inwiefern kann es daran liegen dass die TeXstudio-version auf meinem alten pc älter ist (höchstens 2-3 monate)

oder liegt es am betriebssystem?

von Johannes_B » Mo 2. Jun 2014, 22:07

Tja. ohne Minimalbeispiel kannst du den fehler nicht eingrenzen. Du gibst uns auch keine Informationen über die Ursache des Scheiterns.

Liegt es vielleicht an der Eingabekodierung von Texmaker? Vielleicht hattest du ja bisher ein veraltete Version?

Wie überprüfe ich die Standardeingabekodierung meines Editors?

Änderung des Betriebssytems bei TeXstudio

von Maria_M » Mo 2. Jun 2014, 21:48

Halli Hallo

ich arbeite mit TeXstudio und vor kurzem habe ich das Betriebssystem (und den PC) von Windows 7 auf Windows 8 gewechselt, nun kompiliert meine .tex datei nichtmehr und ich weiß nicht an was es liegt.

Ich denke dass ich für diesen Fall kein Minimalbeispiel benötige.

Vorab vielen Dank für Eure Hilfe

Maria

Nach oben