Literaturverzeichnis Stil (BibLaTeX???)

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Literaturverzeichnis Stil (BibLaTeX???)

von MahYazata » Mi 4. Jul 2012, 12:47

Hallo nochmals,

Habe mir dazu überlegt, dass ich wohl das Makro "author/editor+others/translator+others" umdefinieren müsste - also lediglich die Zeile mit dem Jahr herausnehmen. Nun habe ich im File "authoryear.bbx" als auch in "standard.bbx" nachgesehen, aber nicht herausgefunden, wo bzw. wie dieses Makro definiert ist.

Wäre wirklich nett, wenn mich jemand erlösen könnte denn langsam leidet mein Gemüt darunter... :-) Zumindest bin ich denke ich ein paar wichtige Schritte weiter zu meinem eigenen Stylefile (ich werd ja wohl auch die anderen Bibliographydriver umschreiben müssen wie im Bsp.).

Also: BITTE verratet es mir... :roll:

Beste Grüße,

M.

von MahYazata » Mo 2. Jul 2012, 19:42

Nachtrag: mit Trial&Error habe ich nun 90 % hinbekommen (und das mit der ISBN sein lassen).
Das einzige wirkliche Problem ist nun, dass 'author/editor+others/translator+others' immer die Jahreszahl mit ausgibt.

Hat jemand eine Idee, wie ich das unterbinden kann?

\usepackage[style=authoryear,backend=biber,maxnames=3]{biblatex} 
\renewcommand*{\mkbibnamelast}[1]{\textbf{#1}} 
\addbibresource{quellen.bib} 
\renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon} 

\usepackage{linegoal} 
\DeclareBibliographyDriver{book}{% 
\parbox[tt]{50.0mm}{\raggedright
  \usebibmacro{bibindex}% 
  \usebibmacro{begentry}% 
  \usebibmacro{author/editor+others/translator+others}% 
%  \setunit{\labelnamepunct}\newblock 
 }\parbox[tt]{14mm}{(\printfield{year})}\parbox[tt]{\linegoal}{\ignorespaces% 
  \usebibmacro{maintitle+title}% 
  \newunit 
  \printlist{language}% 
  \newunit\newblock 
  \usebibmacro{byauthor}% 
  \newunit\newblock 
  \usebibmacro{byeditor+others}% 
  \newunit\newblock 
  \printfield{edition}% 
  \newunit 
  \iffieldundef{maintitle} 
    {\printfield{volume}% 
     \printfield{part}} 
    {}% 
  \newunit 
  \printfield{volumes}% 
  \newunit\newblock 
  \usebibmacro{series+number}% 
  \newunit\newblock 
  \printfield{note}% 
  \newunit\newblock 
  \usebibmacro{publisher+location+date}% 
  \newunit\newblock 
  \usebibmacro{chapter+pages}% 
  \newunit 
  \printfield{pagetotal}% 
  \newunit\newblock 
 % \iftoggle{bbx:isbn} 
  %  {\printfield{isbn}} 
  %  {}% 
  \newunit\newblock 
  \usebibmacro{doi+eprint+url}% 
  \newunit\newblock 
  \usebibmacro{addendum+pubstate}% 
  \setunit{\bibpagerefpunct}\newblock 
  \usebibmacro{pageref}% 
  \usebibmacro{finentry}}}
  
 \setlength{\bibitemsep}{20pt} % Abstand zwischen Einträgen im Literaturverzeichnis

Dateianhänge
literaturverzeichnis.pdf
So sieht's nun aus...
(62.22 KiB) 423-mal heruntergeladen

von MahYazata » Mo 2. Jul 2012, 12:31

Hallo an alle Beteiligten,

Zuerst mal vielen Dank für die Lösung. Ich habe fast genau das gleiche Problem (warum jeder Prof. seinen eigenen Zitierstil entwickelt erschließt sich mir nicht - aber wer bin ich schon das zu hinterfragen... :? ) und bin daher froh, dass sich dem schon jemand angenommen hat, weil ich das nicht im mögl. Zeitrahmen hinbekommen hätte (da ich mich überhaupt erstmal in Bibstyles einarbeiten müsste ;)...

Nun hab ich noch ein paar Fragen:

- Wie bekommt man die Jahreszahl in eine eigene Spalte?
- Zeilenumbruch bei den Autoren? Evtl besser wären mehrere Namen untereinander?
- ISBN grundsätzlich immer in einer eigenen Zeile?

Anbei habe ich ein Beispiel angehängt, wie es aussehen sollte sowie meine aktuelle Implementation der von Euch beschriebenen Lösung.

Nochmals vielen Dank an alle...

M.
Dateianhänge
aktuell.pdf
So sieht es jetzt aus.
(61.55 KiB) 351-mal heruntergeladen

von Lord_Luncher » Mo 18. Jun 2012, 15:03

Okay hat sich erledigt... 2-3 mal neukompilieren hat das Problem behoben... sorry, dass ich doppelposte ;)

von Lord_Luncher » Mo 18. Jun 2012, 14:58

Ich hab da noch ein extrem kritisches Problem mit dem was du gebastelt hast ;-) Der Text geht rechts über die Seite hinaus und hält sich also nicht an die Seitenformatierung... Ich habe das Momentan so gemacht dass ich nur Das Jahr, Autor und Titel richtig in die bib file rein packe, und dann den Rest in eine Note packe....
Aber der geht an der rechten Seite leider über den Seitenrand hinaus. :-(
Dateianhänge
seitenrand.JPG
seitenrand.JPG (69.79 KiB) 3202 mal betrachtet

von Lord_Luncher » Mo 18. Jun 2012, 12:55

Okay hat sich erledigt! \setlength{\bibitemsep}{20pt}

Forum ist echt super :-D Danke ;) Ich werde versuchen mich mal zu revangieren XD

von Lord_Luncher » Mo 18. Jun 2012, 12:20

Wow!!! Vielen Vielen Dank. Das sieht schon super aus.... echt Riesen dank. Meinst du, dass du mir noch zeigen kannst wie ich den Abstand zwischen den einzelnen Referenzen etwas größer machen kann?

Vielen Vielen Dank schon mal.
Dateianhänge
bib.jpg
bib.jpg (32.93 KiB) 3190 mal betrachtet

von Mechanicus » So 17. Jun 2012, 17:23

Anbei eine Anpassung für book. Mir fällt nichts besseres ein.
\documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl}
\usepackage[style=authoryear,backend=biber,maxnames=1]{biblatex}
\renewcommand*{\mkbibnamelast}[1]{\textbf{#1}}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon}

\usepackage{linegoal}
\DeclareBibliographyDriver{book}{%
  \usebibmacro{bibindex}%
  \usebibmacro{begentry}%
  \usebibmacro{author/editor+others/translator+others}%
%  \setunit{\labelnamepunct}\newblock
 \addcolon\space\parbox[tt]{\linegoal}{\raggedright\ignorespaces%
  \usebibmacro{maintitle+title}%
  \newunit
  \printlist{language}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{byauthor}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{byeditor+others}%
  \newunit\newblock
  \printfield{edition}%
  \newunit
  \iffieldundef{maintitle}
    {\printfield{volume}%
     \printfield{part}}
    {}%
  \newunit
  \printfield{volumes}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{series+number}%
  \newunit\newblock
  \printfield{note}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{publisher+location+date}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{chapter+pages}%
  \newunit
  \printfield{pagetotal}%
  \newunit\newblock
  \iftoggle{bbx:isbn}
    {\printfield{isbn}}
    {}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{doi+eprint+url}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{addendum+pubstate}%
  \setunit{\bibpagerefpunct}\newblock
  \usebibmacro{pageref}%
  \usebibmacro{finentry}}}

\begin{document}
\cite{knuth:ct:a}\qquad\cite{companion}

\printbibliography
\end{document} 

von Lord_Luncher » So 17. Jun 2012, 15:12

Okay also authoryear ist schon ganz gut... aber jetzt muss der Nachname des Autors noch Fett werden und der zweite Teil in einem Block geschrieben werden...
Aber ich weiß noch nicht mal Ansatzweise wie das funktionieren soll, wie gesagt ich bin blutiger LaTeX Anfänger.

Ich erwarte auf keinen Fall dass ihr mir den Stil erstellt und Gut ist, denn ich bin auch jemand der gerne verstehen würde warum das so gemacht wird etc.

Von mir aus Erfrage ich mir die einzelnen FFormatierungsschritte einzeln, aber ich dachte ich erspar euch damit Arbeit....

Danke schonmal für die netten Antworten :-D

von Mechanicus » So 17. Jun 2012, 15:09

Lord_Luncher hat geschrieben:Das bringt mir nur leider nicht besonders viel, weil das alles die Standard-Styles sind. Ich brauche aber genau den der bei mir Im Anhang aufgezeigt ist.
Versteh das nicht falsch, aber erwartest du jetzt von uns, dass wir dir einen Stil erstellen? Wenn das so ist, zücke schon mal deine Geldbörse :P . Aber mal zurück, du musst schon einen Startschuss geben, der zeigt, was du hast. Prädestiniert ist ein Minimalbeispiel. Die vordefinierten Stile erlauben dir, eine Basis zu finden, bei denen die Modifikationen nicht alt zu viel sein dürften.

Nach oben