Probleme mit \thebibliography

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Probleme mit \thebibliography

von Johannes_B » Fr 8. Dez 2017, 19:01

Hänge dich bitte nicht an uralte Fragen an. Erstelle besser ein neues Thema mit Minimalbeispiel. Achte auch auf die wichtigen Hinweise dieses Unterforums (TOP-Thema).

Ansonsten beachte: https://en.wikibooks.org/wiki/LaTeX/Man ... References

thebibliography in MikTex?

von GastGast » Fr 8. Dez 2017, 18:33

Hallo ihr schlauen Menschen,

kann es sein, dass das unter MikTEx nicht läuft...?
Ich habe (nach stundenlangem Scheitern an meiner Lösung) euro Lösung exakt kopiert und erhalte nach wie vor immer nur "! Missing \endcsname inserted." und "fatal error occured", womit ich leider garnichts anfangen kann.

Das Internet verrät mir nur, dass bibtex unter MikTex nicht vorinstalliert ist,
aber brauch ich bibtex für den \{thebibliography} Befehl? Müsste \usepackage{apacite} nicht reichen?

Was kann ich tun um den Fehler zu finden?

Sorry fürs Dummsein, danke für jede Hilfe.

richtig lesen

von alterego » Sa 17. Dez 2011, 15:04

Ja, ich muss richtig lesen, Du hast vollkommen recht, aber das ist nicht so einfach, wenn man sich noch nicht so auskennt. ):

Dein Code macht übrigens nicht ganz das, was ich will: Ich will einfach gar nichts vor den Literaturangaben stehen haben, weder Nummern noch sonst irgendwas.

Aber wie gesagt: In dem Eintrag über Deinem steht, wie das Inhaltsverzeichnis genauso aussieht, wie ich es haben will, ohne Nummern und mit Einrückungen. Ich weiß nicht, ob es vielleicht ungeschickt hergestellt ist, aber so funktioniert es auf jeden Fall. Und immerhin hab ich getestet, dass man keine Zeile des Beispiels weglassen kann (:

Wirklich, vielen Dank für die Hilfe!

Re: Dankesehr

von localghost » Sa 17. Dez 2011, 14:49

alterego hat geschrieben:[…] Jetzt sind zwar die Nummern noch da, aber um die kann ich mich später kümmern. […]
Auch das wird in den von dir angegebenen Quellen erklärt.
\begin{thebibliography}{Marke}
  \bibitem[Marke]{mm2000} Max Mustermann. \emph{Bibliografien richtig setzen}. Eigenverlag (2000).
\end{thebibliography}
Du musst nur richtig lesen.

Nachtrag

von alterego » Sa 17. Dez 2011, 14:48

Jetzt klappen auch die anderen Befehle, die ich rausgesucht habe *yei*. So sieht das Literaturverzeichnis so aus, wie ich es haben will:
\documentclass{scrreprt}
\usepackage{natbib}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{apacite}
\linespread{1.4}

\begin{document}
\chapter{Nummer 1}
\nocite{}
bla

\begin{thebibliography}{99}
\bibitem{} Baron, R. S. (1986). \emph{Distraction-conflict theory: Progress and problems.} Advances in experimental social psychology (19), 1--40
\bibitem{} Chen, Z. (2003). \emph{Attentional focus, processing load, and Stroop interference.} Perception \& Psychophysics (65), 888--900.
\bibitem{} Aiello, J. R. \& Douthitt, E. A. (2001). \emph{Social facilitation from Triplett to electronic performance monitoring.} Group Dynamics: Theory, Research, and Practice (5), 163--180.
\end{thebibliography}
\end{document}

Dankesehr

von alterego » Sa 17. Dez 2011, 14:28

Oh, vielen, vielen Dank! Ich hab irgendwie auf irgendeiner Seite gelesen, das mit den geschweiften Klammern (nicht den eckigen) wäre optional, und dann auf den anderen Seiten nie genau hingeschaut, sondern einfach das gesehen, von dem ich dachte, es wäre richtig ):

Vielen Dank für die Mühe! Das hat mich wirklich aufgebaut. Jetzt sind zwar die Nummern noch da, aber um die kann ich mich später kümmern. Kann endlich mit dem Schreiben beginnen, ohne dass ich bei jedem Setzen tausend Fehlermeldungen wegklicken muss.

Korrekte Anwendung

von localghost » Sa 17. Dez 2011, 14:12

Du musst die Umgebung thebibliography (← Link!) auch richtig verwenden. Sie benötigt ein zwingendes Argument, das üblicherweise die Breite der längsten Marke festlegt. Und die Einträge werden auch anders eingeleitet.
\documentclass[ngerman]{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{
  adieresis={ä},
  germandbls={ß},
  Euro={€}
}
\usepackage{babel}

\begin{document}
  \begin{thebibliography}{99}
    \bibitem{mm2000} Max Mustermann. \emph{Bibliografien richtig setzen}. Eigenverlag (2000).
  \end{thebibliography}
\end{document}
All das wird eigentlich auch recht gut auf den Seiten erklärt, deren Links Du angegeben hast.


Thorsten

Probleme mit \thebibliography

von alterego » Sa 17. Dez 2011, 13:02

Hallo,

ich habe Probleme damit, ein Literaturverzeichnis zu erstellen. Ich möchte ein ganz einfaches mit mit der thebibliography-Umgebung haben, weil es sich für mich nicht lohnt, eine Bibliothek anzulegen.

Laut zahlreichen Quellen im Internet ( http://www2.informatik.hu-berlin.de/~pi ... node2.html oder http://latex.mschroeder.net/#literatur ) sollte das so gehen:
\documentclass[]{scrreprt}

\begin{document}
\chapter{Nummer 1}
\nocite{}
bla

\begin{thebibliography}
\bibitem[b1] bla1
\bibitem[b2] bla2
\bibitem[b3] bla3
\end{thebibliography}
\end{document}
Doch ich bekomme unaussaugekräftige Fehlermeldungen ("Something‘s wrong" >.<), und das Ergebnis sieht nicht so aus, wie es aussehen sollte, z. B. werden die ersten Buchstaben der Literaturangaben eliminiert.

Ohnehin hätte ich gern das Literaturverzeichnis so formatiert, daß KEINE Nummern in eckigen Klammern vor den Items stehen , aber dazu finde ich nichts (auch nicht im scrguide), denn überall wird nur die Verwendung von Bibtex behandelt.
(Und falls jemand sich da sehr gut auskennt, mein letzter Anspruch: Am liebsten hätte ich, dass im Literaturverzeichnis die erste Zeile hängt, also nicht eingerückt ist, während die nächsten Zeilen eingerückt sind, indealerweise in dem Abstand, in dem im Text die ersten Zeilen von Absätzen eingerückt sind…)

Kann mir jemand sagen, wo mein Fehler liegt? Vielen Dank schonmal im Voraus!

Liebe Grüße,
Leonore

Nach oben