Zitation nicht definiert

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Zitation nicht definiert

von KalleLx » Di 17. Jul 2012, 09:15

Ich habe es eben selber gelöst. Ich habe die Verwindung von bibtex mit "\usepackage[backend=bibtex]{biblatex}" erzwungen. Damit ging es.

Falls jemand Lust hat, kanne r mir trotzdem gerne erklären, warum es mit biber nicht geht. Bevor die Frage kommt: Ich habe jeweils entsprechend in den Editorbefehlen "bibtex" und "biber" (und sogar einmal "verkehrtherum") als Befehl gesetzt.

Der *.blg-Text lautet:
This is BibTeX, Version 0.99cThe top-level auxiliary file: Versuch.aux
I found no \citation commands---while reading file Versuch.aux
I found no \bibdata command---while reading file Versuch.aux
I found no \bibstyle command---while reading file Versuch.aux
(There were 3 error messages)
Bis hier her erst mal vielen Dank und auch im Voraus danke, falls sich noch jemand die Mühe macht, mir einen weiterführenden Hinweis zu geben.

von domwass » Di 17. Jul 2012, 08:41

Was sagt denn die log-Datei des biber-Laufs (.blg)? Gibt es dort irgendwelche
Warnungen?

Gruß,
Dominik.-

Daran liegt es nicht

von KalleLx » Di 17. Jul 2012, 07:43

Danke erst mal für die schnelle Antwort, doch daran liegt es nicht. Die geschweiften Klammern um die Marke war lediglich ein Versuch von mir, den ich vergaß, wieder herauszunehmen, bevor ich den Quelltext hier einfügte.

Gibt es noch andere Ideen? Da es bisher auf XP ging, liegt die Vermutung nahe, daß es daran liegt. Kann es mir aber nicht erklären und finde auch keine Ursache für den Fehler.

von Xenara » Mo 16. Jul 2012, 20:35

Lass mal beim Literaturverzeichnis-Eintrag die geschweiften Klammern ums Label weg, also so:
@BOOK{Erfurth2001,
title = {Tragkonstruktionen für Solaranlagen},
publisher = {Beuth Verlag},
year = {2001},
editor = {Solarpraxis AG},
author = {Erfurth},
volume = {1},
address = {Berlin},
owner = {XPMUser},
timestamp = {2012.04.27}
} 

Zitation nicht definiert

von KalleLx » Mo 16. Jul 2012, 13:12

Hallo

Ich hoffe, ich kassiere hier keine Prügel, weil ich einen schon vorhandenen Beitrag, der dieses Problem behandelt, übersah...

Folgendes Problem: Ich arbeite mit XeLaTeX und TeXStudio. Bisher habe ich wegen eines Problems mit dem Corporate Design auf einer virtuellen XP-Maschine und mit Miktex 2.8 arbeiten müssen. Dort hat auch alles wunderbbar funktioniert. Nach einer Neuinstallation habe ich es auf Windows 7 versuchen wollen, weil ich das CD nicht mehr brauche. Das klappt auch alles soweit, außer daß mir kein Literaturverzeichnis erstellt wird.

Ich nutze biblatex und es wird mir gesagt, daß die "Citation 'Erfurth2001' on page 1 undefined on input line 71" sei. In der Folge existiert auch keine bibliography.

Der Code folgt:


% hoffe, das ist minimal genug


%\XeTeXinputencoding cp1252
\documentclass[11pt,a4paper,fleqn]{scrbook}

% biblatex-Paket mit unten aufgeführten Einstellungen
% ===================================================
\usepackage[%
				backend=biber,%
				style=authoryear,%
				%firstinits=true,%
				backend=bibtex8%
			]{biblatex}
	% authoryear: Marke aus Autor und Jahr
	% firstinits: Vorname nur mit Initialen
	% maxnames:   höch?te Anzahl an Namen im Zitat
%
%
% Nachname des Autors in Kapitälchen
% ==================================
\renewcommand*{\mkbibnamelast}[1]{\textsc{#1}}
%
% Sortierung Nachname-Vorname für alle Autoren . . .
% ==================================================
\DeclareNameFormat{sortname}{% . . . im Literaturverzeichnis
  \iffirstinits
    {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#7}}
    {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#3}{#5}{#7}}%
  \usebibmacro{name:andothers}} 
%
% Eckige Klammern im \cite-Befehl
% ===============================
\DeclareCiteCommand{\cite}[\mkbibbrackets]
   {\usebibmacro{prenote}}
   {\usebibmacro{citeindex}%
    \usebibmacro{cite}}
   {\multicitedelim}
   {\usebibmacro{postnote}}

% Verwendung Biber (Bibtex-/Biblatex-Nachfolger)
% ==============================================
\ExecuteBibliographyOptions{%
bibencoding=utf8, 
bibwarn=true, 
firstinits=true,
maxbibnames=99,
maxcitenames=1, 
}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}

% Erſtellen des Literaturverzeichniſſes
% =====================================
%\addbibresource
\bibliography{Schrifttum}








%\setmainfont[Mapping=tex-text,Ligatures=Historical]{Linux Biolinum O}
\begin{document}
%

\chapter{Normaler Text}
%
Hier kommt ein wenig Text mit Zitaten wie \cite{Erfurth2001}.
%
\printbibliography %[maxnames=99]
%
\end{document}

und für die Literaturdatei:
@BOOK{{Erfurth2001},
  title = {Tragkonstruktionen für Solaranlagen},
  publisher = {Beuth Verlag},
  year = {2001},
  editor = {Solarpraxis AG},
  author = {Erfurth},
  volume = {1},
  address = {Berlin},
  owner = {XPMUser},
  timestamp = {2012.04.27}
}
[\code]

Ich weiß mir keinen Rat, zumal es ja vorher ging. Ich hoffe, jemand kann mir helfen! 

Vielen Dank!

Kalle

Nach oben