Nomenklatur in Texmaker

Erstellen von Index, Glossar, Symbolverzeichnis, einer Nomenklatur etc. mit MakeIndex oder Xindy


DonMcDonut
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 39
Registriert: Fr 17. Feb 2012, 14:19

Nomenklatur in Texmaker

Beitrag von DonMcDonut »

Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem mit der Nomenklatur.

Bisher hat das alles problemlos gelaufen. Habe eine Nomenklatur mit der Unterscheidung zwischen griechischen und lateinischen Größen, sowie normalen Abkürzungen. Bisher hatte ich alle Größen in $$ stehen, aber das ist unkorrekt, sodass ich Größen wie Höhe H und Breite B nicht kursiv schreiben darf, sondern eben ganz normal.
Wenn ich nun bei diesen Größen einen Indize hinzufügen muss, mache ich das über \textsubscript{}.

Texmaker bricht beim Kompilieren ab, aber erstellt dennoch eine pdf-Datei, wo ein Teil der Größen auftaucht.
Schaut euch die pdf-Datei an. Da seht ihr unten die vielen Größen, bei denen das Symbol fehlt...
\documentclass{scrreprt}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage{ifthen}
\usepackage[intoc]{nomencl}

\makenomenclature

\renewcommand{\nomname}{Nomenklatur}
\setlength{\nomlabelwidth}{.25\hsize}
%\renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill}
\setlength{\nomitemsep}{-\parsep}
\newcommand{\nomunit}[1]{%
\renewcommand{\nomentryend}{\hspace*{\fill}#1}}

\renewcommand{\nomgroup}[1]{%
\renewcommand{\makelabel}[1][]{##1}
\item[~]
\ifthenelse{\equal{#1}{L}}{%
  \item[\textbf{\Large Lateinische Formelzeichen}]}{%
\ifthenelse{\equal{#1}{G}}{%
  \item[\textbf{\Large Griechische Formelzeichen}]}{%
\ifthenelse{\equal{#1}{A}}{%
  \item[\textbf{\Large Abkürzungen}]}{%
}}}%
\item[~]
\let\makelabel\nomlabel
}

\begin{document}

\nomenclature[G]{$\alpha$}{Winkel gegenüber Ausgangszustand\nomunit{[$^\circ$]}}
\nomenclature[G]{$\alpha$'}{aktueller Winkel\nomunit{[$^\circ$]}}
\nomenclature[L]{A}{Querschnittsfläche\nomunit{[$mm^2$]}}
\nomenclature[L]{a(t)}{Beschleunigung (abhängig von der Zeit)\nomunit{[s]}}
\nomenclature[L]{a\textsubscript{0}}{Anfangsbeschleunigung (der Maschine)\nomunit{[$\frac{m}{s^2}$]}}
\nomenclature[L]{A\textsubscript{x}}{Axiale Kontaktkraft in Lager A\nomunit{[$N$]}}
\nomenclature[L]{A\textsubscript{y}}{Vertikale Kontaktkraft in Lager A\nomunit{[$N$]}}

%
\printnomenclature

\end{document}
Habe den Quellcode etwas gekürzt und hoffe, dass bei euch auch die Fehler auftauchen:
- ! Undefined control sequence.
- ! Missing $ inserted.

Vielen Dank.

Gruß
DonMD
Dateianhänge
Nomenklatur-2.pdf
(103.45 KiB) 1530-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
cgnieder
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 730
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 18:37
Wohnort: Herrenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von cgnieder »

Bei mir lief Dein Code zwar fehlerfrei durch, hat aber gar kein Dokument erzeugt. Ich hab dann angefangen, den Code aufzuräumen und die »\ifthenelse« in »\ifx« zu übersetzen und siehe da: es lief. Ich hab mich dann nicht weiter drum gekümmert, was vorher falsch war, werde das aber noch machen, wenn Du darauf bestehst.

Stattdessen habe ich noch ein paar kleinere Änderungen gemacht, die erstens keine underfull hbox's mehr erzeugen und zweitens meinem persönlichen Geschmack geschuldet sind.

Hier der Code:
\documentclass{scrreprt}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[intoc]{nomencl}

\makenomenclature

\renewcommand*\nomname{Nomenklatur}
\setlength\nomlabelwidth{.25\linewidth}
\setlength\nomitemsep{-\parsep}
\newcommand\nomunit[1]{\def\nomentryend{\hfill#1}}

\renewcommand\nomgroup[1]{%
  \def\makelabel##1{##1}%
  \bigskip
  \ifx#1L\relax
    \item[\textbf{\Large Lateinische Formelzeichen}]%
  \fi
  \ifx#1G\relax
    \item[\textbf{\Large Griechische Formelzeichen}]%
  \fi
  \ifx#1A\relax
    \item[\textbf{\Large Abkürzungen}]%
  \fi
  \medskip
  \let\makelabel\nomlabel
}

\begin{document}

\nomenclature[G]{$\alpha$}{Winkel gegenüber Ausgangszustand\nomunit{[$^\circ$]}}
\nomenclature[G]{$\alpha$'}{aktueller Winkel\nomunit{[$^\circ$]}}
\nomenclature[L]{A}{Querschnittsfläche\nomunit{[$mm^2$]}}
\nomenclature[L]{a(t)}{Beschleunigung (abhängig von der Zeit)\nomunit{[s]}}
\nomenclature[L]{a\textsubscript{0}}{Anfangsbeschleunigung (der Maschine)\nomunit{[$\frac{m}{s^2}$]}}
\nomenclature[L]{A\textsubscript{x}}{Axiale Kontaktkraft in Lager A\nomunit{[$N$]}}
\nomenclature[L]{A\textsubscript{y}}{Vertikale Kontaktkraft in Lager A\nomunit{[$N$]}}

\printnomenclature

\end{document}
Und hier das Ergebnis:

Bild

Gruß
Dateianhänge
nomenklatur.png
nomenklatur.png (25.6 KiB) 6227 mal betrachtet
Clemens
Paketauthor

DonMcDonut
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 39
Registriert: Fr 17. Feb 2012, 14:19

Beitrag von DonMcDonut »

Hey cgnieder,

also, bei dem Teil, den ich dir geschickt habe bzw. den du zurück geschickt hast, funktioniert ist. Erweiter ich meine Datei, so kommen wieder die Fehlermeldungen...

hier mal der komplette Code:
\documentclass{scrreprt}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[intoc]{nomencl}

\makenomenclature

\renewcommand*\nomname{Nomenklatur}
\setlength\nomlabelwidth{.25\linewidth}
\setlength\nomitemsep{-\parsep}
\newcommand\nomunit[1]{\def\nomentryend{\hfill#1}}

\renewcommand\nomgroup[1]{%
  \def\makelabel##1{##1}%
  \bigskip
  \ifx#1L\relax
    \item[\textbf{\Large Lateinische Formelzeichen}]%
  \fi
  \ifx#1G\relax
    \item[\textbf{\Large Griechische Formelzeichen}]%
  \fi
  \ifx#1A\relax
    \item[\textbf{\Large Abkürzungen}]%
  \fi
  \medskip
  \let\makelabel\nomlabel
}

\begin{document}

\nomenclature[G]{$\alpha$}{Winkel gegenüber Ausgangszustand\nomunit{[$^\circ$]}}
\nomenclature[G]{$\alpha$'}{aktueller Winkel\nomunit{[$^\circ$]}}
\nomenclature[L]{A}{Querschnittsfläche\nomunit{[$mm^2$]}}
\nomenclature[L]{a(t)}{Beschleunigung (abhängig von der Zeit)\nomunit{[s]}}
\nomenclature[L]{a\textsubscript{0}}{Anfangsbeschleunigung (der Maschine)\nomunit{[$\frac{m}{s^2}$]}}
\nomenclature[L]{A\textsubscript{x}}{Axiale Kontaktkraft in Lager A\nomunit{[$N$]}}
\nomenclature[L]{A\textsubscript{y}}{Vertikale Kontaktkraft in Lager A\nomunit{[$N$]}}
\nomenclature[L]{B\textsubscript{i}}{lichte Breite im Ketten-/Schlauchquerschnitt\nomunit{[mm]}}
\nomenclature[L]{B\textsubscript{k}}{Breite der Energieführungskette\nomunit{[mm]}}
\nomenclature[L]{B\textsubscript{y}}{Vertikale Kontaktkraft in Lager B\nomunit{[$N$]}}
\nomenclature[L]{b}{Breite zwischen zwei Trennstegen\nomunit{[$mm$]}}
\nomenclature[L]{D}{Durchmesser Bohrung\nomunit{[mm]}}
\nomenclature[L]{d}{Durchmesser Bolzen\nomunit{[mm]}}
\nomenclature[G]{$\Delta l$}{Längenänderung\nomunit{[mm]}}
\nomenclature[G]{$\Delta l_{el}$}{elastischer Anteil der Längenänderung\nomunit{[mm]}}
\nomenclature[G]{$\Delta l_{Gesamt}$}{Längendifferenz zwischen Energieführungskette und Leitung\nomunit{[mm]}}
\nomenclature[G]{$\Delta l_{EFK}$}{Gesamtdifferenz einer Energieführungskette\nomunit{[-]}}
\nomenclature[G]{$\Delta l_{Leit}$}{Längendifferenz der Leitung\nomunit{[-]}}
\nomenclature[G]{$\Delta l_{th}$}{thermischer Anteil der Längenänderung\nomunit{[mm]}}
\nomenclature[G]{$\Delta s_G$}{Bolzen-Bohrungs-Spiel\nomunit{[-]}}
\nomenclature[G]{$\Delta T$}{Temperaturänderung\nomunit{[-]}}
\nomenclature[L]{E}{Elastizitätsmodul\nomunit{[$\frac{N}{mm^2}$]}}
\nomenclature[L]{EA}{Dehnsteifigkeit\nomunit{[$N$]}}
\nomenclature[A]{EFK}{Energieführungskette}
\nomenclature[L]{EI}{Biegesteifigkeit\nomunit{[$Nmm^2$]}}
\nomenclature[L]{F(t)}{Kraft (abhängig von der Zeit)\nomunit{[$N$]}}
\nomenclature[L]{F\textsubscript{A}}{Beschleunigungskraft\nomunit{[$N$]}}
\nomenclature[L]{F\textsubcript{G}}{Gewichtskraft eines Kettengliedes\nomunit{[$N$]}}
\nomenclature[L]{F\textsubcript{GLeit}}{Gewichtskraft der Leitung\nomunit{[$N$]}}
\nomenclature[L]{F\textsubscript{N}}{Normalkraft\nomunit{[$N$]}}
\nomenclature[L]{F\textsubscript{R}}{Reibkraft des Kettengliedes\nomunit{[$N$]}}
\nomenclature[L]{F\textsubscript{RLeit}}{Reibkraft der Leitung\nomunit{[$N$]}}
\nomenclature[L]{F_s}{Schubkraft\nomunit{[$N$]}}
\nomenclature[L]{F\textsubscript{0}}{Schubkraft durch Beschleunigung der Maschine\nomunit{[$N$]}}
\nomenclature[L]{F\textsubscript{Krit}}{kritische Knickkraft der Energieführungskette\nomunit{[$N$]}}
\nomenclature[L]{F\textsubscript{LKrit}}{kritische Knickkraft der Leitung\nomunit{[$N$]}}
\nomenclature[L]{F\textsubscript{SZ}}{Schub-/Zugkräfte\nomunit{[$N$]}}
\nomenclature[L]{g}{Erdbeschleunigung $\approx$ 9,81\nomunit{[$\frac{m}{s^2}$]}}
\nomenclature[L]{H}{Mitnehmeranschlusshöhe\nomunit{[mm]}}
\nomenclature[L]{h}{Höhe zwischen unterem und oberen Rahmensteg\nomunit{[$mm$]}}
\nomenclature[L]{H\textsubscript_{G}}{Kettengliedhöhe\nomunit{[mm]}}
\nomenclature[L]{h\textsubscript{i}}{lichte Höhe im Ketten-/Schlauchquerschnitt\nomunit{[mm]}}
\nomenclature[L]{I}{Flächenträgheitsmoment\nomunit{[$mm^4$]}}
\nomenclature[L]{k}{Federsteifigkeit des Kettengliedes\nomunit{[$\frac{N}{mm}$]}}
\nomenclature[L]{KR}{Krümmungsradius einer Energieführungskette\nomunit{[mm]}}
\nomenclature[A]{KG}{Kettenglied}
\nomenclature[L]{L\textsubscript{B}}{Bogenlänge der Energieführungskette\nomunit{[mm]}}
\nomenclature[L]{l\textsubscript{B}}{axiale Länge der gebogenen Leitung \nomunit{[mm]}}
\nomenclature[L]{l\textsubscript{Leit}}{Länge der entspannten Leitung \nomunit{[mm]}}
\nomenclature[L]{L\textsubscript{K}}{Länge der Energieführungskette\nomunit{[mm]}}
\nomenclature[L]{l\textsubscript{K}}{Länge der Energieführungskette\nomunit{[mm]}}
\nomenclature[L]{L\textsubscript{S}}{Länge des Verfahrweges\nomunit{[mm]}}
\nomenclature[L]{M\textsubscript{B}}{Biegemoment\nomunit{[Nm]}}
\nomenclature[L]{M\textsubscript{1}(x)}{Biegemoment in Schnitt der Energieführungskette (abhängig von x)\nomunit{[Nm]}}
\nomenclature[L]{M\textsubscript{2}}{Biegemoment in Schnitt der Energieführungskette\nomunit{[Nm]}}
\nomenclature[L]{M\textsubscript{K}}{Biegemoment an Kontaktfläche zwischen Energieführungskette und Führungskanal\nomunit{[Nm]}}
\nomenclature[A]{MKS}{Mehrkörpersimulation}
\nomenclature[G]{$\mu$}{Gleitreibungszahl\nomunit{[-]}}
\nomenclature[G]{$\mu_{0}$}{Haftreibungszahl\nomunit{[-]}}
\nomenclature[G]{$\mu_{dyn}$}{dynamische Reibungszahl\nomunit{[-]}}
\nomenclature[G]{$\mu_{stat}$}{statische Reibungszahl\nomunit{[-]}} 
\nomenclature[L]{m\textsubscript{0}}{Masse der Maschine\nomunit{[kg]}}
\nomenclature[L]{m\textsubscript{KG}}{Masse eines Kettengliedes\nomunit{[kg]}}
\nomenclature[L]{m\textsubscript{Leit}}{Masse der Belegung pro Teilung $p$\nomunit{[kg]}}
\nomenclature[L]{n}{Anzahl der Kettenglieder in einer Energieführungskette\nomunit{[-]}}
\nomenclature[L]{N\textsubscript{1}}{Normalkraft in Schnitt der Energieführungskette\nomunit{[N]}}
\nomenclature[L]{N\textsubscript{2}}{Normalkraft in Schnitt der Energieführungskette\nomunit{[N]}}
\nomenclature[L]{p}{Teilung einer Energieführungskette\nomunit{[mm]}}
\nomenclature[G]{$\pi$}{Kreiszahl pi $\approx$ 3,1415...\nomunit{[mm]}}
\nomenclature[L]{Q\textsubscript{1}}{Querkraft in Schnitt der Energieführungskette\nomunit{[N]}}
\nomenclature[L]{Q\textsubscript{2}}{Querkraft in Schnitt der Energieführungskette\nomunit{[N]}}
\nomenclature[L]{S}{Spiel zwischen Energieführungskette und Führungskanal\nomunit{[-]}}
\nomenclature[L]{t}{Zeiteinheit\nomunit{[s]}}
\nomenclature[L]{T}{Temperatur\nomunit{[$^\circ$C]}}
\nomenclature[L]{u(t)}{Verschiebung (abhängig von der Zeit)\nomunit{[mm]}}
\nomenclature[L]{Ü\textsubscript{B}}{Bogenüberstand der Energieführungskette\nomunit{[mm]}}
\nomenclature[L]{v(t)}{Geschwindigkeit (abhängig von der Zeit)\nomunit{[$\frac{m}{s}$]}}
\nomenclature[L]{V\textsubscript{S}}{Vorspannung je Längeneinheit\nomunit{[mm]}}
\nomenclature[L]{w\textsubscript{max}}{Auslenkung des Balkens\nomunit{[mm]}}
\nomenclature[L]{w\textsubscript{0}}{Teilauslenkung des Balkens\nomunit{[mm]}}
\nomenclature[L]{w\textsubscript{Leit}}{Auslenkung der Leitung\nomunit{[mm]}}
\nomenclature[L]{x}{erste (horizontale) Laufkoordinate\nomunit{[mm]}}
\nomenclature[L]{y}{zweite (vertikale) Laufkoordinate\nomunit{[mm]}}
\nomenclature[L]{z}{dritte Laufkoordinate\nomunit{[mm]}}
\nomenclature[A]{u.a.}{unter anderem}
\nomenclature[A]{RKR}{Rückwärtiger Krümmungsradius}
\nomenclature[A]{vgl.}{vergleiche}
\nomenclature[A]{z.B.}{zum Beispiel}
\nomenclature[A]{i.d.R.}{in der Regel}
\nomenclature[A]{bzw.}{beziehungsweise}
%
\printnomenclature

\end{document}
Welche Datei wird denn benötigt, um die Fehlermeldungen einzusehen?

Gruß[/code]

Benutzeravatar
cgnieder
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 730
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 18:37
Wohnort: Herrenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von cgnieder »

Fehlermeldungen stehen in der log Datei. Wenn Deine Haupdatei »blablablub.tex« heißt, heißt die dann »blablablub.log«.

Die Übeltäter sind aber vermutlich diese hier:
\nomenclature[L]{F_s}{Schubkraft\nomunit{[$N$]}}
und
\nomenclature[L]{H\textsubscript_{G}}{Kettengliedhöhe\nomunit{[mm]}}
Beide enthalten einen Unterstrich, der nicht im Mathemodus ist.

Ich kanns gerade aber leider nicht testen...

Gruß
Clemens
Paketauthor

DonMcDonut
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 39
Registriert: Fr 17. Feb 2012, 14:19

Beitrag von DonMcDonut »

Hey cgnieder,

jep. Darauf habe ich nicht geachtet, nur auf {}-Fehler..

also anstelle von ca. 50 Fehlermeldungen habe nach diesen beiden nur noch zwei Meldungen... vlt finde ich den Fehler hier allein :-D...

Stell dich darauf ein, dass da noch ne Nachricht gleich folgt ;-)

Benutzeravatar
cgnieder
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 730
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 18:37
Wohnort: Herrenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von cgnieder »

Die restlichen Fehler dürften von drei falsch geschriebenen
\textsubcript
(beachte das fehlende s) stammen...

Gruß
Clemens
Paketauthor

DonMcDonut
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 39
Registriert: Fr 17. Feb 2012, 14:19

Beitrag von DonMcDonut »

Hey,

ging schnell... habe noch zweimal \textsubcript geschieben...

Ich danke vielmals..

Naja, könnte ich die einzelnen Spalten noch benennen? Also mit 'Symbol' für die erste, 'Definition' für die zweite und 'Einheit' für die dritte Spalte?

Ich habe da schon etwas zu gefunden, was ich bisher nicht zum Laufen bekommen habe.... also eine Vorlage, die nicht auf meine Bedürfnisse umgeschrieben wurde... das pdf ist wieder sehr schön, aber texmaker gibt Fehlermeldungen aus.

Ich probier mal aus und schicke gleich den Code, wenn ich nicht weiter komme...

Gruß
DonMD
Dateianhänge
NOMENKLATUR.pdf
(57.07 KiB) 1026-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
cgnieder
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 730
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 18:37
Wohnort: Herrenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von cgnieder »

Zwei Dinge:
  1. bitte so minimalen Code wie möglich (Stichwort MWE)
  2. der Status „Rückfrage“ bedeutet eigentlich, dass der oder die Antwortende zurückfragt; ich habe daher den Status wieder auf „offen“ gestellt, da ich annehme, dass die Frage noch nicht als beantwortet siehst
Grüße
Clemens
Paketauthor

DonMcDonut
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 39
Registriert: Fr 17. Feb 2012, 14:19

Beitrag von DonMcDonut »

Hey,

stimmt... sowas übersehe ich:

Also mit meinen und deinen bisherigen Codes gibt es das hier:
\documentclass[12pt, a4paper, twoside, openright]{scrreprt}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{nomencl,longtable,booktabs,calc}            
\usepackage{setspace}
\usepackage{hyperref}
\usepackage{ifthen} 

\renewcommand{\nomname}{Nomenklatur}

\newcommand{\nomunit}[1]{%
   \renewcommand{\nomentryend}{\hspace{2em}\hspace*{\fill}#1}}
\setlength\nomlabelwidth{.25\linewidth}
\setlength\nomitemsep{-\parsep}


%\renewcommand{\nomgroup}[1]{%                        Erstellung von Gruppen
%   \ifthenelse{\equal{#1}{L}}{\textbf{Lateinisch}\cr}{%            Lateinisch
%      \ifthenelse{\equal{#1}{G}}{\textbf{Griechisch}\cr}{%         Griechisch
%         \ifthenelse{\equal{#1}{A}}{\textbf{Abkürzungen}\cr}{}}}}% Abkürzungen

\renewcommand\nomgroup[1]{%
  \def\makelabel##1{##1}%
  \bigskip
  \ifx#1L\relax
    \item[\textbf{\Large Lateinische Formelzeichen}]%
  \fi
  \ifx#1G\relax
    \item[\textbf{\Large Griechische Formelzeichen}]%
  \fi
  \ifx#1A\relax
    \item[\textbf{\Large Abkürzungen}]%
  \fi
  \medskip
  \let\makelabel\nomlabel
}

% longtable statt der normalen Liste
\makeatletter
   \def\@@@nomenclature[#1]#2#3{%
      \def\@tempa{#2}\def\@tempb{#3}%
      \protected@write\@nomenclaturefile{}%
         {\string\nomenclatureentry{#1\nom@verb\@tempa @{\nom@verb\@tempa}&%
            \begingroup\nom@verb\@tempb\protect\nomeqref{\theequation}%
            |nompageref}{\thepage}}%
            \endgroup
         \@esphack}

% Spaltenköpfe und horizontale Teiler
   \def\thenomenclature{%
      \@ifundefined{chapter}{\section*}{\chapter*}{\nomname}%
      \nompreamble
      \begin{longtable}[l]{@{}p{.25\textwidth}p{.7\textwidth}@{}}
         \textbf{Symbol}&{\textbf{Definition\quad\hfill Einheit}}\\\toprule
         \endhead\endfoot}
         \def\endthenomenclature{\end{longtable}\nompostamble}
\makeatother
\makenomenclature

\newcommand{\myparbox}[2]{\raisebox{\ht\strutbox-\height}{\parbox{#1}{#2}}}

\begin{document}
%      \addcontentsline{toc}{chapter}{Abkürzungs- und Größenverzeichnis}% 
%      \begin{spacing}{1.2}  % Zeilenabstand um 20% erhöhen
%         \printnomenclature % Abkürzungs- und Größenverzeichnis ausgeben
%      \end{spacing}         % Zeilenabstand wieder normal
%   \newpage                 % neue Seite beginnen
%   \pagenumbering{arabic}   % arabische Seitenzahlen


\nomenclature[G]{$\alpha$}{Winkel gegenüber Ausgangszustand\nomunit{[$^\circ$]}}
\nomenclature[L]{A}{Querschnittsfläche\nomunit{[$mm^2$]}}
\nomenclature[L]{a(t)}{Beschleunigung (abhängig von der Zeit)\nomunit{[s]}}
\nomenclature[A]{EFK}{Energieführungskette}

\printnomenclature

\end{document}
Sollte in etwa so aussehen, wie die vorige pdf-Datei zeigt...[/code]

Benutzeravatar
cgnieder
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 730
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 18:37
Wohnort: Herrenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von cgnieder »

Eine Möglichkeit:
  • verwende »nomentbl«
  • passe »\nomgroup« entsprechend an
  • erstelle eine eigene »ist« Datei basierend auf »nomentbl.ist«
  • definiere »\@@nomenclature« passend um
Zuerst die »ist« Datei unter »mynomentbl.ist« im gleichen Ordner speichern:
%% mynomentbl.ist
actual '@'
quote '%'
delim_0   ""
delim_1   ""
delim_2   ""
item_0    ""
delim_t   " \\\\\n"
line_max  1000
heading_prefix   "\\multicolumn{3}{l}{\\nomgroup{"
heading_suffix   "}} \\\\\n\\nopagebreak\\\\*[\\parskip]\n\\nopagebreak{}"
headings_flag       1
group_skip        "\\\\*[\\parskip]"
preamble "\n\\begin{thenomenclature}\n%
\\begin{longtable}[l]{cp{\\textwidth*\\real{0.5}}c!{\\extracolsep{\\fill}}ll}\n%
\\bfseries\\large Symbol & \\bfseries\\large Definition & & \\bfseries\\large%
Einheit \\\\ \\toprule \\endhead"
postamble "\n\\end{longtable}\n\n\\end{thenomenclature}\n"
keyword "\\nomenclatureentry"
Die Hauuptdatei mit den neuen Definitionen:
\documentclass[12pt, a4paper, twoside, openright]{scrreprt}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{nomentbl,booktabs}
\usepackage{lipsum}

\renewcommand{\nomname}{Nomenklatur}
\newcommand\nomunit[1]{#1}

\renewcommand\nomgroup[1]{%
  \ifx#1L\relax
    \bfseries Lateinische Formelzeichen
  \fi
  \ifx#1G\relax
    \bfseries Griechische Formelzeichen
  \fi
  \ifx#1A\relax
    \bfseries Abkürzungen
  \fi
} 

\makeatletter
\def\@@@nomenclature[#1]#2#3#4#5{%
  \def\@tempa{#2}\def\@tempb{#3}%
  \protected@write\@nomenclaturefile{}%
  {\string\nomenclatureentry{%
    #1\nom@verb\@tempa @{\nom@verb\@tempa}&%
    \begingroup\nom@verb\@tempb\endgroup &\begingroup#4\endgroup&%
    \begingroup#5\endgroup&\begingroup\protect\nomeqref{\theequation}%
    |nompageref}{\thepage}}%
  \endgroup
  \@esphack}
\renewcommand\nomenclature[4][]{\@nomenclature[#1]{#2}{#3}{}{#4}}
\makeatother

\makenomenclature

\begin{document}
\lipsum

\nomenclature[G]{$\alpha$}{Winkel gegenüber Ausgangszustand}{[$^\circ$]}
\nomenclature[L]{A}{Querschnittsfläche}{[$mm^2$]}
\nomenclature[L]{a(t)}{Beschleunigung (abhängig von der Zeit)}{[s]}
\nomenclature[A]{EFK}{Energieführungskette}{}

\printnomenclature

\end{document}
Die Nomenklatur mit
makeindex <filename>.nlo -s mynomentbl.ist -o <filename>.nls
erstellen.

Das Ergebnis:

Bild

Gruß
Dateianhänge
custom_nomentbl.png
custom_nomentbl.png (24.96 KiB) 6232 mal betrachtet
Clemens
Paketauthor

Antworten