Fragen zu Formeln und Zitationen

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Abendwind
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 32
Registriert: Mi 13. Mai 2009, 10:57

Fragen zu Formeln und Zitationen

Beitrag von Abendwind »

Hallo lieber Latex-Nutzer,

Ich habe verschiedene Fragen und versuche sie so unkompliziert wie möglich zu beschreiben.

Minibeispiel:
\documentclass[pdftex,a4paper]{scrreprt}			

\usepackage[german]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}	
\usepackage{amsmath} 
\usepackage{jurabib}
\usepackage{footmisc}
\usepackage{hyperref}
\usepackage{float}
\usepackage[babel]{csquotes} 
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@BOOK{muma00,
author = {Max Mustermann},
title = {Testliteratur von Mustermann persönlich},
shortauthor = {Mustermann},
shorttitle = {Testtitel},
year = {2000},
adress = {Hannover},
edition = {2},
pages = {12-16}
}

@WWW{CEBS,
  author = {Committee of European Banking Supervisors},
  title = {},
  url = {http://www.c-ebs.org/Aboutus.aspx},
  urldate = {18.06.2009}
}

@WWW{wwwkwg,
  author = {Gesetz über das Kreditwesen},
  title = {Gesetz über das Kreditwesen},
  url = {http://www.gesetzesweb.de/KWG.html},
  urldate = {06.06.2009}
}
\end{filecontents} 

%-----------------------------------------------------------------------------

\bibliographystyle{jureco}																							
\jurabibsetup{see=true,authorformat=smallcaps,citefull=first,titleformat=colonsep,authorformat=abbrv}
 
%---------------------------------------------------------------------------------------------------
\renewcommand*{\biblnfont}{\mdseries}
\renewcommand*{\bibfnfont}{\mdseries}
\renewcommand*{\bibelnfont}{\mdseries}
\renewcommand*{\bibjtsep}{in: }
%--------------------------------------------------------------------------------------------------------

\title{Beispiel Zitation}		
\author{Max Mustermann und Co}


\begin{document}

\maketitle

%\tableofcontents

\section{Beispiel 1}
Das ist das erste Beispiel für eine Zitation\footcite[Vgl.][S. 10]{muma00}


\section{Beispiel 2}

Das ist ein weiteres Beispiel, dieses Mal mehrere Zitationen hintereinander
mal sehen was jetzt passiert.\footcite[Vgl.][S. 10]{wwwkwg}\footcite[Vgl.][S. 11]{CEBS}

Und nochmal für die Kurzschreibweise\footcite[Vgl.][S. 10]{wwwkwg}\footcite[Vgl.][S. 50]{muma00}

\section{Formel}
\[ $K_{BIA}$ = $\frac {1}{n} \cdot \[\sum_{i=1}^n\] \cdot \alpha \cdot $B_{i}$




\bibliography{\jobname}

\end{document}
Fragen/Probleme:
1. Generell zur Formel. Für die Formel habe ich mir aus dem Buch "Latex Das Praxisbuch" alle nötigen Befehle rausgesucht.
Ich bekomme aber 7 Fehler wegen dem Dollarzeichen angezeigt.
Woran kann das liegen und wo gibt es Anleitungen für Formeln?

Warum werden die Grenzen bei dem Summenzeichen hinter das Summenzeichen gesetzt und warum nicht darüber?
Im Buch steht was von :Summenzeichen in abgesetzter Formel
und in Fließtextdarstellung.

2. Mit dem Paket {footmisc} soll man ein Komma zwischen zwei Zitationhochzeichen setzen können?
Muss ich hier noch einen Befehl eingeben?


3. Ich habe mir die Anleitung von Jurabib genau durchgelesen kann aber folgendes nicht finden.
Und zwar möchte ich gerne das der Name "Committee of European Banking Supervisors" komplett in der richtigen Reihenfolge einmal im Lieteraturverzeichnis und in der Fußnote geschrieben wird.
Kann man das Autorenfeld spieziell für ein Zitat umformatieren?
Und warum muss man unbedingt ein Jahresfeld für @www, Adressen einfügen.

4. Auf grund der langen Internetseite geht der Text über den Rand hinaus, so dass ich eine volle Box angezeigt bekomme.
Ist das schlimm, muss ich das ändern und wenn ja, wie kann ich das tun.


Das sind so die größten Probleme/Fragen, die sich mir seit einem Monat beim Schreiben meiner Dip arbeit stellen.


5. Jetzt nur noch eine Schönheitskorrektur.
Und zwar, wie bekomme ich beim Zitat 5 hinter der Jahreszahl (2000)
ein doppelpunkt hin (2000):


Würde mich sehr freuen wenn ihr mit mir diese Probleme lösen könntet.

Sagt mir jetzt bitte bitte nicht, dass man bei biblatex alles ohne probleme einstellen kann.
Biblatex ist für mich wie chinesisch ;)

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

1. Zu deiner Formel : ich kenne das Buch net aber soo steht das da sicher net drinn
\[ % öffnet dein Mathe Modus als abgesetzte formel
\] %schließt den selbigen
Nun folgt eine Formel in Fließ text $ %die steht hier drinn
$% und hört hier auf
Du machst also im Mathe Modus einen Mathemodus ($$) auf.... Crude
Und
\cdot \alpha \cdot
steht komplett ausserhalb jeglichen Mathe Modus (bzw Umgebung).

Dass kann so net funktionieren. Also mathematische Sachen stehen je nach dem in den entsprechenden Umgebungen. mach alle $ und \[ raus und setzte das ganze nur in \[\] und schau dir das mal an...

So ich hoffe das ist halbwegs verständlich.
Das ist dazu auch ganz hilfreich ftp://ftp.ams.org/pub/tex/doc/amsmath/s ... -guide.pdf

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2534
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Mathematikmodus, Literaturverzeichnis

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Hallo,

1. Hier findest Du Dokumente zum Formelsatz, auch deutschsprachige: Mathematics with LaTeX, ähnlich auch in unserem goLaTeX-Wiki.

2. steht doch bestimmt in der Doku zu foormisc. Hast Du sie finden können?

4. Hier steht eine Lösung in Beitrag #29 u.a.
Abendwind hat geschrieben:Sagt mir jetzt bitte bitte nicht, dass man bei biblatex alles ohne probleme einstellen kann.
Biblatex ist für mich wie chinesisch ;)
biblatex ist gar nicht so schwer! Lass Dich nicht abschrecken, das lohnt sich echt. Nun gibt es sogar ein deutschsprachiges Handbuch, was das Einarbeiten noch einfacher macht.

Viele Grüße,

Stefan
Zuletzt geändert von Stefan Kottwitz am Mo 23. Dez 2013, 14:06, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Abendwind hat geschrieben:2. Mit dem Paket {footmisc} soll man ein Komma zwischen zwei Zitationhochzeichen setzen können?
Muss ich hier noch einen Befehl eingeben?
Dafür brauchst Du kein footmisc. Das kann ein halbwegs aktuelles KOMA-Script, also in Deinem Fall scrreprt, mit Option »footnotes=multiple« bereits selbst. Ggf. kann man das bei KOMA-Script auch manuell setzen, wenn es beispielsweise wegen der Verschleierung des \footnote-Befehls über einen anderen Befehl einmal nicht automatisch funktioniert. Näheres ist der KOMA-Script-Anleitung, scrguide.pdf, zu entnehmen.

Abendwind
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 32
Registriert: Mi 13. Mai 2009, 10:57

Beitrag von Abendwind »

Haha tatsächlich.
Mit dem Koma script kann man auch ein komma zwischen zwei Fußnoten setzen.
Habe es zwar jetzt mit footmisc gemacht, aber dennoch gut zu wissen.
Vielen dank erstmal für diesen Tipp "KOMA"

Bindet man andere Koma Befehle auch mit dem
"\KOMAoptions" Befehl ein?


ich habe mir größtenteils meine Fragen aus meinem Post selbst beantwortet.
@bloodworks.
Vielen Danke für deine Tipps zu den Formeln, die waren sehr Aufschlussreich. Das Erklärt auch warum die Grenzen mal über der Summe sind und einmal nach dem Summenzeichen stehen.
vielen dank dafür.

Eine Frage bleibt noch.
Ich bekomme immer die Fehlermeldung das bei @WWW{CEBS
oder @WWW{wwwkwg die Jahresangabe fehlt Warum?

Laut Jurabib Anleitung ist eine url so zu Hinterlegen.
Hier ist auch keine Jahresangabe.

@WWW{testurl,
author = {Jens Berger},
title = {Home of jurabib},
url = {http://www.jurabib.org},
urldate = {06.12.2003}
}


Um es einfach zu machen stelle ich die Frage.
Dabei muss ich keine Codes benutzen. Das ist eine ganz normale sachliche Frage.
Zuletzt geändert von Abendwind am Mi 1. Jul 2009, 18:01, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Mit \KOMAoptions bindet man keine "Koma Befehle" ein, sondern nimmt Einstellungen an KOMA-Script ─ und zwar sowohl an KOMA-Script-Klassen als auch einigen KOMA-Script-Pakete ─ vor. Befehle gibt man bei KOMA-Script hingegen genau wie bei jeder anderen Klasse auch ein. \KOMAoptions ist einer der Befehle von KOMA-Script.

Wenn Du in einer Mathe-Umgebung einen Array haben willst, dann musst Du auch einen verwenden. Neben der Standardumgebung array, gibt es mit amsmath eventuell weitere Möglichkeiten, die in der Anleitung amsldoc zu finden sind.

Dein Beitrag ist übrigens sehr unübersichtlich. Das könnte u. a. daran liegen, dass Du die BBCode-Formatierungsmöglichkeiten in diesem Beitrag komplett ignoriert hast. Zumindest für die Darstellung von Code wird die Verwendung hier aber ausdrücklich gefordert. Als Moderator fordere ich daher alle, die diese Möglichkeit noch nicht kennen, zum Lesen des goLaTeX-Knigges (siehe meine Signature) auf.

Gruß
Markus
(Moderator)

Abendwind
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 32
Registriert: Mi 13. Mai 2009, 10:57

Beitrag von Abendwind »

Hallo,
irgendwie klappt das nicht, meine Formel in eine array-Umgebung einzubinden.

Ich habe folgendes Versucht:
\documentclass[a4paper,pagesize]{scrreprt}        
\usepackage[german]{babel}
%\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{array}
\usepackage{amsmath} 
\usepackage{booktabs}
\begin{document}

\begin{array}{cc}
\frac{Eigenkapital}{Summe gewichte Risikoaktiva Kreditrisiko +\\ & \geq8\%
(Anrechnungsbeträge Marktrisiko + \\
operationelles Risiko)\cdot 12,5
\end{array}
 
\end{document}
und möchte folgendes Ergebnis haben.

Eigenkapital/

Summe gewichte risikoaktiva Kreditrisiko +
(Anrechnungsbeträge Marktrisiko +
operationelles Risiko) * 12,5

Und das Ergebnis aus diesem Bruch soll > 8% sein.

wie bekomme ich das hin?

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

booktabs wird für das Beispiel nicht benötigt.

array ist komplett falsch verwenden. Zum einen fehlt die Matheumgebung, innerhalb der array zu verwenden ist. Zum anderen willst Du doch den array im Nenner des Bruchs. Also solltest Du die Umgebung auch in den Nenner des Bruchs packen. Siehe dazu auch Mathmode, Kapitel 4. Auf die Alternative amsmath habe ich bereits hingewiesen. Ich denke da beispielsweise an eine split-Umgebung im Nenner, wobei ich nicht ausprobiert habe, ob das funktioniert. Auch diese ist in besagtem Dokument zu finden.

Mir ist einfach zu heiß, um das jetzt auszuprobieren und vorzuführen. Aber bitte lies die Anleitungen! Auf Mathmode hat beispielsweise Stefan bereits indirekt hingewiesen.

Antworten